elektronischer Türknauf - Nebeneingangstür - Dana,Nuki,Kiwi, was noch und WIE?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    elektronischer Türknauf - Nebeneingangstür - Dana,Nuki,Kiwi, was noch und WIE?

    Moin Gemeinde,

    ich kenne diese Liste:



    Trotzdem habe ich nicht genau das gefunden, was ich suche, vielleicht kann hier jemand weiterhelfen.

    Für zwei Nebeneingangstüren (Garage und Keller) suche ich nach einem elektronischen Schließzylinder oder Türknauf, mit dem ich per Befehl eine Freigabe senden kann und die Türen öffnen kann.

    Es muss nicht zwingend ein Motor verbaut sein, dass den Schließzylinder dreht. Ich kenne das vom Büro als drehbaren Zylinder, der im Leerlauf dreht, bis man den Schlüssel rangehalten hat.

    Und dies würde ich gerne wie folgt realisieren:

    NFC Code Touch oder andere iButton Lese Einheit in der Nähe
    Transponder ran halten -> Alarmanlage deaktivieren
    Tür durch Drehen des Knaufs öffnen können.

    Es muss kein Motorschloss sein (das habe ich an der Haustür), es reicht mir ein drehbarer Knauf, der dann per Freigabe den Schließzylinder dreht.

    Gefunden dazu habe ich:
    KIWI
    Nuki
    Danalock

    Aber allen fehlt etwas:
    entweder muss man den Transponder an den Zylinder halten und die Logik-Auswertung passiert im Schloss und ist nur per App oder Coud bedienbar.

    Ich könnte mich auch darauf einlassen, dass man den Transponder an das Schloss halten muss und nicht an ein NFC Code Touch in der Nähe. ABER
    ich möchte gerne die Freigabe über Loxone realisieren ohne eine fremde App oder Cloud.
    Ich möchte die Schlüssel nur an einer Stelle verwalten und das soll Loxone sein.


    Also simple: Drehknauf, den ich per API oder Funk (WiFi, BLE, etc) das Signal übergeben kann: Freigabe, Tür kann geöffnet werden.

    Kann da jemand helfen?

    Knauf muss für Aussenbereich geeignet sein
    Zuletzt geändert von simon_hh; 23.01.2023, 13:40.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    also nach näherem Einlesen wäre der KIWI Knauf outdoor genau passend für meine Anwendung. Denn was ich nicht erwähnt habe, die Nebeneingangstür ist, wie eine skandinavische Tür zu verriegeln: Türklinke hochdrücken und dann den Schlüssel drehen.

    Hat jemand eine Idee zur Einbindung?


    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Im Grunde gibt es nur zwei relevante Befehle in der Api:
      Der Login (Session erzeugen) und das Open. Ggf. kann man noch regelmäßig die Batterie abfragen.

      Wenn ich es implementieren würde, würde ich es wahrscheinlich in ein LoxBerry XL PHP-Script packen.
      Direkt von Loxone ist es immer ein wenig kompliziert, wenn Session Keys oder - Tokens verwendet werden.

      Ich würde meinen, mit 50 Zeilen Code wäre das inklusive Fehlerhandling implementiert. Das Problem ist halt, ohne Test Hardware ist es schwierig zu machen.

      LG Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        PS: Die API ist aber (zumindest was ich sehe) keine lokale API, sondern eine Cloud-Api. Ob das dann auch lokal ohne Internet direkt gegen das Gerät funktioniert, weiß ich nicht!
        Außerdem bin ich nicht sicher, ob du dafür nicht auch noch das Kiwi Gateway brauchst.
        Vielleicht fragst du dort mal nach, ob es auch eine lokale, nicht Cloud-basierte Anbindung derer Produkte gibt.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 24.01.2023, 09:18.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #4
      Verfügbarkeit und Preise
      Kiwi.Ki bietet zum einen das „Kiwi Smart Entry“, das Sie an der Hauseingangstür installieren, und zum anderen das „Kiwi Smart Lock“ für Wohnungs- und Kellertüren. Das Kiwi Smart Entry kostet 1.200 Euro. Das Kiwi Smart Lock wiederum ist in zwei Varianten erhältlich, beide elektronisch: „Kiwi Knauf“ und „Kiwi Klinke“. Will der Nutzer die Tür von außen öffnen, aktiviert er den Knauf respektive die Klinke über den Transponder oder die App. Will er sie von innen öffnen, genügt es, den Knauf zu drehen respektive die Klinke herunterzudrücken. Der Kiwi Knauf ist zu einem Preis von 599 Euro oder 12,50 Euro pro Monat erhältlich. Die Kiwi Klinke kostet 699 Euro zuzüglich 99 Euro für den Einbau oder 16,50 Euro pro Monat. Bei der monatlichen Abrechnungsart ist das Smart Lock nach fünf Jahren abbezahlt. Ihr herkömmlicher Metallschlüssel funktioniert nur bei der Klinke weiterhin.​
      Wer nicht warten will, bis der smarte Amazon Key nach Deutschland kommt, nutzt das elektronische Schließsystem des Berliner Start-ups Kiwi.Ki. Infos!
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #5
        habe bei kiwi angerufen, die haben meine Daten aufgenommen und wollten sich dann vom Vertrieb oder technischer Seite melden, mal schauen, ob da was kommt.

        Aber danke für Deinen letzten Kommentar... damit schießen die sich preislich direkt raus.

        Ich suche weiter: der Tapkey könnte interessant sein. Leider geben die keine Daten preis, welcher NFC Fob funktioniert (nur deren eigne, tsss... )
        Aber von DOM scheint dieser ähnlich oder baugleich zu sein.
        Dieser spricht Mifare Desfire, das müsste also mit dem NFC Code Touch kompatibel sein.

        Ziel nochmal überdacht... wäre jetzt folgendes:

        NFC Code Touch am Hoftor (geht)
        RFID-zu-1Wire an der Haustür (geht)
        Garagentor: RFID-zu-1-Wire (geht)
        Garagenseitentür: drehbarer Knauf, wo ich von aussen einen NFC Key ran halten muss, damit ich diesen zum Öffnen drehen kann.
        Kellereingangstür, auch einen drehbaren Knauf, wie an der Garage.

        Das alles mit einem NFC Key. Das wäre meine Wunsch-Vorstellung... Dazu noch, dass der drehbare Knauf/Schließzylinder von aussen leer läuft und mit NFC drehbar wird zum Öffnen UND von innen eine festen Knauf hat, mit dem man immer auf und zu machen kann.

        Also alles mit einem Schlüssel... Früher hatte ich hier mit 1-wire geplant, aber NFC hat natürlich den Vorteil, dass es aufgrund der Mobiltelefone nun überall verbaut wird.
        Also NFC oder RFID findet man nun überall. 1-Wire Türknauf habe ich noch nie gesehen

        Ich glaube das DOM Teil macht genau das.
        Hatte auch das Burg-Wächter Easyentry gefunden... ABER man muss eine Softwarer kaufen, um Fobs einzulernen UND das Teil ist aus Plastik... fällt damit komplett raus.
        SimonsVoss gibt es auch noch, da muss ich weiter mich reinlesen.
        Zuletzt geändert von simon_hh; 25.01.2023, 09:15.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #6
          hatte eben einen Rückruf von kiwi: Die machen aktuell nur B2B business.
          Endkunden werden derzeit nicht direkt bedient
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • squashmichi
            Extension Master
            • 19.11.2018
            • 142

            #7
            Zitat von simon_hh
            hatte eben einen Rückruf von kiwi: Die machen aktuell nur B2B business.
            Endkunden werden derzeit nicht direkt bedient
            Hast du zwischenzeitlich eine Lösung gefunden? Stehe - immer noch - vor einem sehr ähnlichen Problem.

            Am liebsten wäre mir natürlich auch die Integration in Loxone. Wenn sich so keine Lösung findet werde ich auf ein Inselmodell zurückgreifen. Das ganze Haus ist smart und sobald es ans Türenöffnen geht muss ich mit zig Schlüsseln „rumspielen“…

            Kommentar

            • marcb
              LoxBus Spammer
              • 19.08.2017
              • 300

              #8
              Hier habe ich meine Lösung beschrieben: https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/371821-suche-türschließsystem-mit-schließzylinder?p=373018#post373018
              Läuft inzwischen 9 Monate ohne Probleme!

              Ist ein Motorzylinder, und entsprechend wettergeschützt an der Innenseite verbaut.
              Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
              KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

              Kommentar

              • Paz
                LoxBus Spammer
                • 24.02.2022
                • 230

                #9
                Hallo!

                Versicherungtechnisch muss in .at die Tür tatsächlich mit dem Riegel versperrt sein. Sonst gilt sie als offen und die Versicherung steigt im Falle eines Einbruchs aus.

                Die beschriebene Lösung mit dem sich nur leer drehenden Türknaufs wäre dann also nur für Innentüren (vorrangig in Betrieben) zulässig.

                Ich habe bei der Nebeneingangstür ein Nuki 3.0 Pro mit MQQT über Loxberry angebunden, was gut funktioniert.

                my2cents,
                Patrick

                Kommentar

                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 300

                  #10
                  Der Ütopic Motorzylinder kann die Türe auch verriegeln (ist auch in DE von den Versicherungen so verlangt). Ich habe das Standard-Schloss der Hörmann Brandschutztüre zur Garage (ohne Riegel) durch ein (300€ teures) Schloss ersetzt welches sich selbst verriegelt. Daher nutze ich das Ütopic ohne Verriegelungsfunktion.

                  Diese Lösung funktioniert ohne Cloud und WLAN und somit sehr zuverlässig (also auch bei Stromausfall solange der MS Notstrom hat).

                  Benötigt das Nuki eine Cloudanbindung oder reicht das WLAN?
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar


                  • Paz
                    Paz kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nur WLAN, wenn man nicht mehr (Fernzugriff, Benachrichtigungen, ...) möchte.
                Lädt...