Server-/Elektroschrank - Wärme/Lärm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 604

    #1

    Server-/Elektroschrank - Wärme/Lärm

    Hallo zusammen

    Bei uns wird die ganze technik in der ankleide untergebracht werden. D.h. Serverschrank und elektroverteilung, da der raum platz bietet und zentral ist. Nun mache ich mir allerdings sorgen bzgl. lärm und vor allem wärme. Hatten andere user dieses thema auch schon? Sollte ich einen schallgedämpften schrank wählen? Kann man allenfalls die abwärme abgreifen und durch die hauswand nach aussen führen? Wir haben eine KLW, macht das probleme?

    Danke für allfällige inputs!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Gast

    #2
    Finde das nicht sehr schlau..

    Lärm und Wärme sind 2 Punkte welche du nicht umgehen kannst mit einem "Technikraum" mit Rack etc..Je nach dem was drin läuft

    Das andere ist die Elektromagnetische Verträglichkeit welche inzwischen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Leute möchten Netzfreischalter etc. im Schlafbereich.. Da macht eine Verteilung meines Erachtens wenig Sinn..

    Solche Überlegungen sollte dein Elektroplaner oder Insallateur aber auch anstellen und dich instruieren..

    Ich habe mein Rack im Keller und bin froh darüber..

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Bei einem Serverschrank ist von vornherein klar, dass der Krawall und Wärme in rauhen Mengen produziert.
      Deshalb habe ich den im Keller platziert. Dort ist mir der Lärm egal und die Abwärme holt sich die Warmwasser-Luftwärmepumpe aus dem Bereich.

      Lass das lieber bleiben, zusätzliche Löcher in die Gebäudehülle zu machen. Vielleicht kannst den Schrank die KWL einbinden?

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 604

        #4
        Ähhhh... Das Haus ist zu 80% fertig. Da ist nix mit "bleiben lassen".

        Zur präzisierung: unsere ankleide hat knapp 18qm. Die elektrogeräte stehen bezüglich schlafzimmer im anderen eck des hauses und generell bezüglich elektrosmog fast am besten ort des hauses.

        Mir geht es einzig um lärmvermeidung und zuviel wärme.

        Gibt es dichte serverschränke mit zwei rohren (an- und abluft) welche man einfach durch die wand bohren kann ohne das klima im haus zu stören?




        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Bezüglich lärm weiss ich nicht mehr. Ich würde aber die Wärme eher brauchen um weniger zu Heizen als diese nach draussen zu leiten und Kältebrücken zu riskieren.

          Bezüglich lärm hängt es ganz davon ab, was alles in deinem Rack drin ist. Evtl. kannst du den Schrank ja auch in einen Schrank stellen welcher Schallschutztechnisch etwas abhält..

          Kommentar

          • Pio435
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 127

            #6
            Dann gebe ich noch meinen Senf dazu:

            Unser Rack steht im Technikraum - dieser ist angegliedert an ein Heimkino und ist ca. 4m2 gross. Im Rack sind enthalten:

            - 2 Endstufen (Kino)
            - 1 Vorverstärker (Kino)
            - Moviemedia Center und Disc-Karussell
            - Musik-Server
            - Multiroom-Versträker
            - Switch
            - Router
            - Cable-Box
            - Sat-Receiver
            - AVR-Receiver Wohnen
            - HDMI-Matrix
            - Remote Controller
            - Blurayplayer


            Dazu frei im Raum aufgestellt:

            - Beamer
            - AVR Schlafzimmer

            Der Technikraum (unbeheizt) hat am Boden eine jährliche Durchschnittstemperatur von 19°. Im Normal-Zustand (bei ca. 40 % laufenden Geräten) erreicht die Temp. am oberen Rackausgang 27 - 28°. Im Rack selbst sind 4 Deckenventilatoren verbaut. Überschreitet die Temp. 30° schalten sich diese zu.

            Werden nun Wärme produzierende Geräte hinzugeschaltet (Verstärker, Sat- oder Cable-Box) etc. schalten sich die Ventilatoren relativ regelmässig zu. Im Kinobetrieb - wenn der Beamer zusätzlich noch läuft - führt die im Kino eingebaute Lüftung ausserdem die warme Luft des Technikraums ab. Kühlere Luft strömt vom "Heizungskeller" her wieder ein.

            Fazit bei uns: Mit dem relativ kühlen Boden entsteht kein zusätzlicher Bedarf für Kühlung im Sinne Klimaanlage. Dem Zu- und Abströmen kühler resp. warmer Luft muss lediglich etwas nachgeholfen werden. Kommen externe wärme Quellen dazu, muss die warme Raumluft abgeführt werden.

            In Sachen Lärm: Der Raum ist akustisch behandelt. Im geschlossenen Zustand (massive Kellertüre) ist von der ganzen Technik im Kino nichts zu hören. Ohne Raumbehandlung und massive Türe wäre das aber irgendwo sonst im Haus nicht auszuhalten.

            Vielleich hilft das in der Entscheidungsfindung ...
            Zuletzt geändert von Pio435; 14.04.2016, 15:36.

            Kommentar

            • Squarry
              MS Profi
              • 22.09.2015
              • 604

              #7
              Besten dank für die ausführungen. Soviel technik werde ich eher nicht verbauen. Ich überlege mir aktuell ob es ansonsten möglich wäre nachträglich einen "raum im raum" zu erstellen, welcher schallisoliert ist. Faktisch würde ich lediglich 2 leichtbauwände davorstellen und die frontseite öffenbar machen. Den platz hätte ich wahrscheinlich.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Würde ich auch so lösen. Allerdings gibt es dann noch mehr Wärmestau. Dann wirst du um einen Lüfter wohl nicht herumkommen.
                Gibt ja aber schon sehr ruhige Modelle welche auch nachts kaum Stören werden. Würde da ein temp. Sensor verbauen und den Lüfter so ansteuern..
            Lädt...