PV Planung für Anfängerin Wechselrichter Suche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Livia
    Dumb Home'r
    • 21.09.2022
    • 29

    #1

    PV Planung für Anfängerin Wechselrichter Suche

    Hallo zusammen

    ich lebe jetzt schon seit 6 Monaten in meinem Loxonehome und bin sehr zufrieden.

    Ich befinde mich gerade in der Planung meiner PV Anlage die im Mai aufs Dach kommen soll.

    Da ich die Module von einem Dachdecker aufs Dach packen lasse und mein Elektriker ab Wechselrichter übernimmt habe ich selber die Auswahl was verbaut werden soll.

    Da es für meinen Elektriker eine Art "Pilotprojekt" ist die PV in Loxone einzubinden versuche ich natürlich mich vorher schon in das Thema einzulesen und zu informieren.

    Zuerst steht natürlich die Frage im Raum was brauche ich alles.


    - ich habe eine Lambda Wärmepumpe wo ich laut Lambda FAQ die Leistungsvorgabe mit Modbus TCP beschreiben kann.
    - des weiteren eine Zappi Wallbox wo ich aber schon rausgelesen habe das ich diese nicht integrieren kann.
    - Batteriespeicher wird nicht vorhanden sein.

    Also im Prinzip möchte ich mit dem PV Überschuss die Wärmepumpe versorgen und natürlich optisch schön sehen wieviel Strom ich erzeuge, wieviel ich Verbrauche und wieviel ich ins Netz speise.

    Was brauche ich dafür ? Die Modbus Extension brauche ich doch nur wenn eine Komponente nur Modbus kann verstehe ich das richtig ?
    Brauche ich den Modbus Energiezähler ? Das habe ich noch nicht ganz verstanden wozu der ist....


    Dann die Frage zum Wechselrichter.
    Ich habe gelesen Fronius Kostal und auch SMA lassen sich mit Modbus TCP einbinden. Leider sind diese gerade schwer zu bekommen.

    In meiner engeren Auswahl stehen aktuell der Sungrow SG20RT und der HUAWEI SUN2000-20KTL.




    Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps und Tricks für meinen PV Einstieg




  • kofi1990
    Extension Master
    • 21.03.2017
    • 167

    #2
    Prinzipiell gibt es da viele verschiedene Wechselrichter.
    Ich nutze 2x Sungrow SH8.0RT und bin sehr zufrieden.
    Die Daten kommen per Modbus TCP. Das klappte mit dem Template beim ersten Versuch.
    Auch der Huawei SUN2000 lässt sich natürlich integrieren.

    Die Modbusextention benötigst du nur bei Modbus RTU. Modbus TCP funktioniert übers Netzwerk (also über die IP Adressen der Modbus-Netzwerk-Anschlüsse).

    Den Modbusenergiezähler benötigt bei mir zB der Wechselrichter um zu wissen, wieviel vom Netz bezogen bzw. eingespeist wird.
    Die PV Power/Energy weiß der Wechselrichter selber und beides zusammen (Netz + PV) wird dann vom Wechselrichter per Modbus TCP an Loxone übergeben.

    Bzgl. Wärmpumpe musst du dir das Modbusregister organisieren. Und dann die Aktoren und Sensoren manuell einbinden. Außer es gibt auch ein Loxone Template.​

    Kommentar

    • Livia
      Dumb Home'r
      • 21.09.2022
      • 29

      #3
      Vielen Dank für deine Antwort.

      Also der Modbus Energie Zähler von Loxone ist dann sozusagen das Smartmeter? Bei der Beschreibung von dem steht allerdings Modbus RTU Interface für die Datenabfrage ?!?


      Ein Problem ist, dass der Sungrow WR und die Lambda-WP beide nur als Slave angesteuert werden können. Es ist also ein Master erforderlich.




      Für mich stellt sich die Frage wie lese ich die Lambda am besten aus,

      1. Möglichkeit: Digitales Freigabesignal
      2. Möglichkeit: Überschusserfassung via Smartmeter
      3. Möglichkeit: Leistungsvorgabe via Modbus TCP

      in Kombination mit dem Sungrow.


      Ich sehe Momentan nur noch viele Fragezeichen

      Kommentar

      • kofi1990
        Extension Master
        • 21.03.2017
        • 167

        #4
        Zitat von Livia
        Also der Modbus Energie Zähler von Loxone ist dann sozusagen das Smartmeter? Bei der Beschreibung von dem steht allerdings Modbus RTU Interface für die Datenabfrage ?!?
        Beim Sungrow bekommst du einen Energiezähler mitgeliefert. Dieser wird direkt an Sungrow angeschlossen (mit einem 2-Phasigen Kabel).
        Die Daten sind dann am Sungrowwechselrichter.
        In Loxone erstellst du einen Modbus-Server. Dieser greift dann in 5 bis X Sekunden (meist 10) die Daten vom Wechselrichter ab.

        Zitat von Livia
        Ein Problem ist, dass der Sungrow WR und die Lambda-WP beide nur als Slave angesteuert werden können. Es ist also ein Master erforderlich.
        Bei der Wärmepumpe sollte es ähnlich funktionieren. Hier kannst du ja schon mal versuchen die Modbusverbindung herzustellen.
        Normalerweise solltest du Aktoren und Sensoren haben. Die passenden Werte findest du im Modbusregister von Lambda.
        Im Anhang ist so ein Dokument. Ich weiß nicht ob das auf deine Wärmepumpe zutrifft. Aber ansonsten Suchen bzw. auf deren Homepage nachschauen.

        Sensoren lesen die Daten der Wärmepumpe aus (Vorlauftemperatur, Buffertemperatur, Quelltemperatur bei Tiefenbohrung, Kompressorleistung usw...)
        Aktoren können überschrieben/geändert werden. (Für dich Interessant: Vorlauftemperatur, Warmwassertemperatur).

        Zitat von Livia
        Für mich stellt sich die Frage wie lese ich die Lambda am besten aus,

        1. Möglichkeit: Digitales Freigabesignal
        2. Möglichkeit: Überschusserfassung via Smartmeter
        3. Möglichkeit: Leistungsvorgabe via Modbus TCP​
        Die ganze Logik ist sozusagen in Loxone. Der Energiemanager kann das ganz gut.
        In den Energiemanager kommen:
        * PV Leistung (Von Wechselrichter über Modbus in Loxone)
        * Batterieleistung (Von Wechselrichter über Modbus in Loxone)
        * Überschuss (von Sungrow Smartmeter über Wechselrichter über Modbus in Loxone)

        Ausgangsseitig liefert der Energiemanager:
        * Vorlauftemperatur (Über Modbus an Wärmepumpe)
        * Warmwassertemperatur (Über Modbus an Wärmepumpe)

        Probier mal die Wärmepumpe per Modbus an Loxone anzuschließen. Wenn du in den Sensoren Werte empfängst hast du schon den schwierigen Teil erledigt.
        Dann noch die Aktoren anlegen und als Test zB die Warmwassertemperatur manuell hoch zu setzen (über Loxone per Modbus Aktor).
        Wenn das auch noch funktioniert ist der Rest (zumindest mit dem Sungrow Wechselrichter) kein Problem mehr.

        LG



        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...