Loxone Tree, Was haben wir den da?
Einklappen
X
-
Der Loxone-proprietäre KNX-Bus ist da!
Endlich was Neues mit Kabel!Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
StoRmtec, nicht unbedingt - die Auswahl ist aktuell bei KNX natürlich viel größer.
Aber ein schneller Bus eröffnet ungeahnte Möglichkeiten! Schalter mit Status-LEDs, Display, Zweiweg-Kommunikation, Mini-I/O's für Unterputz hinter einem Standard-SPS-Taster. Da komm ich fast ins Schwärmen.
Gefällt mir.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Das was Du da aufzählst geht doch alles auch mit KNX?!
Ist ja toll das der LOXONE-BUS fünf mal schneller ist, aber ich habe bei ca. 80 KNX-Geräten auf 2 Linien verteilt noch nie Latenz-Probleme gehabt.
Den einzigen Vorteil sehe ich darin, das keine ETS benötigt wird. Aber das war es auch schon.
Gruß,
Peter -
Und einen zweiten Vorteil ... die Tree-Geräte unterliegen keinen gewürfelten Preise weil ja alles so super zertifiziert. Bei knx sind ja alle Produkte, Schulungen, ganze Schulungsstätten und Trainer zertifiziert. Also einfach quasi die Rechtfertigung wieso man allex mit knx Logo drauf um jeden Preis verkaufen kann. Hat natürlich ein Problem, es gibt keinen anderen Hersteller, mit dessen Geräte ich an den "tree-bus" anstöpseln kann. Was auch immer das für ein Bus sein soll.
Zumindest würfelt hier nur einer die Preise und das ist Loxone. Und die Preise sind auch voll in Ordnung.Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.04.2016, 05:04.
-
-
Ich bin mir nicht ganz sicher, was das für die KNX-Schnittstelle bedeutet... immerhin wird der jetzt ja nicht mehr benötigt...MfG BennyKommentar
-
Benjamin Jobst Für KNX wurde seit Jahren nichts mehr gemacht. Rausschmeißen kann Loxone den KNX nicht, weil es unzählige Installationen gibt. Vielmehr denke ich, dass wir durch die Zweiweg-Kommunikation indirekt ein paar nette Features für andere Sachen (eben auch KNX) bekommen - Stichworte Statuseingänge, Textfunktionen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Okay, das kann natürlich sein. Allerdings erinnern mich die Tree-Bilder auch etwas an KNX - so von den Push-Klemmen her...
Ist auf jeden Fall spannend.
MfG BennyKommentar
-
Das Tree Thema finde ich auch sehr spannend,
ich könnte mir vorstellen das die KNX Schnittstelle ihren Heldentod mit der Einführung eines neuen Miniservers (2) (Wann auch immer das sein wird...) sterben wird.
Und wenn dieser neue Miniserver dann etabliert ist, kann man nach und nach den Support für den alten Miniserver einstellen und so indirekt die Nutzer zwingen zum Umstieg auf die neue Hardware...Kommentar
-
Ja ich hoffe auch das die KNX standard bleibt, aber Loxone macht ja sein Geld mit den Komponenten die verkauft werden. Somit ist jede Schnittstelle zu einem anderen Anbieter oder Hersteller verlorenes Geld. Und der Trend geht ja ganz klar zu mehr eigene Komponenten und weniger neue Schnittstellen.
(Ist ja auch Logisch weil Loxone ja Gewinnorientiert arbeiten muss.) -
bin der meinung wie christian.... denke nicht das sie sich das trauenallein die tatsache dass man durch den miniserver bestehende knx systeme so schnell mit einer zentralen intelligenz verbinden kann, bringt eine gewisse zielgruppe. Vorstellbar wäre dass sie's vom miniserver wegnehmen und eine knx extension raus bringen
-
Mit einer KNX Extension könnte ich auch leben, sofern die Unterstützung dann noch etwas ausgebaut wird.
Generell finde ich den Tree-Ansatz - also das was ich bisher davon gelesen und verstanden habe - durchaus sehr smart, aber eben leider auch wieder proprietär.
Wir verwenden Loxone immer wieder als KNX-Visu und arbeiten viel mit reinen Loxone-EnOcean-Systemen. Wenn eine dieser beiden Säulen wegfällt, werden wir auch wegfallen.
Aber das wird schon wieder das Stammtisch-Geplauder über das hier immer wieder geschimpft wird =)
-
-
Welche Anforderung hat der "Tree" an die Verkabelung? geschirmt?unser-bautagebuch.eu
------------------------------------
loxfeedback.uservoice.com/
inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
----------------------------------------------
1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. ModbusKommentar
-
Ui das gefällt mir. Gibt ja jetzt quasi alle Air Produkte auch mit Tree Anbindung.
Esylux Bewegungsmelder 24V | RC230i UC für den Außenbereich. Mit 230° Erfassungsbereich und Spezialsockel für Wand- Deckenmontage. Mehr Informationen dazu hier!
Der Stellantrieb Tree eignet sich perfekt für die präzise Regelung von Heizung und Lüftung im Neubau.
Jetzt noch ein KNX to Tree Konverter und man kann nen Mischbus fahren
Christian Fenzl Da kommt jetzt aber Arbeit fürs Wiki aufKommentar
-
Die Loxone Tree Extension ermöglicht als Stamm des Loxone Trees die Integration der Peripherie in Rekordzeit.
Die Punkte klingen ja mal nicht schlecht:
- Fünfmal schneller als KNX
- Verschlüsselung
- Baumtopologie
Aber das z.B. beim BWM Tree an der klemme wirklich G und W dranstehen, könnte vermuten lassen dass man keine KNX Leitung verwendet... Wenn die Ader grün sein sollte müsste entweder eine spezielle leitung her, ooder Cat.... Aber da sprechen selbstverständlich die wago-klemmen dagegen...
interessant ist im link auch wenn man auf "beispiel heizung" klickt: ein kleiner einblick in die grenzenKommentar
-
Ein Ziel wird wohl auch die Migration von bestehenden KNX Installationen sein. Also immer da wo eine Bus-Verkabelung bereits besteht, wird nun ein einfacher Wechsel möglich. Könnte man natürlich auch als Vorbereitung auf die Verabschiedung von KNX verstehen :-)DoorPi DIY Türsprechstelle how toKommentar
-
Eins darf man als Privater natürlich nicht vergessen: Während wir bisher gesagt haben, "wenn es Loxone nicht mehr gibt, tauschen wir ein paar Extensions im Schaltschrank aus und gut ist's".
Jetzt legt man praktisch die gesamte Elektroinstallation des Hauses in Loxone's Hand. Preislich liegen die drei neuen Produkte vergleichbar bei den KNX-Komponenten, und für die Standard-Sachen wie BWMs und Schalter ist es noch kein Vorteil, proprietär mit Loxone statt standardisiert mit KNX zu arbeiten.
MarcusS, kein Mensch würde KNX-Komponenten gegen proprietäre gleiche Produkte austauschen, hat ja keinen Vorteil. Ich würde da vorher die andere Richtung machen, wenn Loxone KNX abdreht. Aber so weit wird es nicht kommen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Völlig deiner Meinung! Loxone wird bei mir so designed, damit ich das Ding in 20 Jahren zur Not rauswerfen und durch eine x-beliebige SPS ersetzen kann. Aber bei einem proprietärem Bus?! Nein Danke. Da doch lieber Stern-Verkabeln. -
Das verstehe ich leider auch nicht , es gibt doch schon so viele Bussysteme. Warum nicht auf ein Standard setzen wie Lon oder der gleichen. Lon ist dann sogar in der langsamen Variante 10x schneller als der veraltete KNX Bus.
Für 80€ bekommt man nicht unbedingt einen KNX Präsenzmelder , oder ist das Ding eher in der Kategorie BWM einzuordnen ?Zuletzt geändert von Special; 14.04.2016, 22:06. -
Ich finde news in verkabelte welt von loxone super. Ob sich durchsetzt oder nicht, werden wir mal sehen. Ich denke preislich kann loxone sicher mehr machen. Wlan variante wird sicher teuerer sein als verkabelte ... und bei kabel ist zuverlässigkeit sicher viel besser.
Mal schauen was alles noch kommt.
-
-
Naja Loxone Tree ist viel mehr Plug&Play als KNX. Wenn man es schneller einrichten kann ist das ja auch ein geldwerter Vorteil wenn man es nicht selber macht.
Was jetzt noch fehlt ist eigentlich eine Offenlegung von Tree und Air Protokollen, dann sehe ich keinen Grund mehr nicht auf Tree Produkte zu setzen.Kommentar
-
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar