Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Loxone ist nun mal der Nabel der Automationswelt, zumindest sind sie selber dieser Meinung, anders kann ich mir diese Spezifikation nicht erklären.
Auf Feedback der outgesourcten Community scheint man ja nicht zu hören, da ja schon einige mit der PWN Frequenz von DMX unzufrieden waren/sind.
Ich bin nur mal wieder froh nicht auf den Tree-Kram gewartet zu haben.
Grüße,
Peter
"Nabel der Automationswelt" - wenn Loxone das liest übernehmens das gleich für ihren Slogan
Ich hab die Tree-Taster und die find ich schon sehr spannend - die neuen Spots find ich Blödsinn und das mit der niedrigen Frequenz ist natürlich auch eine Fehlplannung...
Loxone Tree: prinzipiell gute Idee! Aber das Problem ist, dass am Bedarf vorbei entwickelt wird. Warum muss hier das Rad neu erfunden werden? Da läuft was schief!
Loxone Tree: prinzipiell gute Idee! Aber das Problem ist, dass am Bedarf vorbei entwickelt wird. Warum muss hier das Rad neu erfunden werden? Da läuft was schief!
Das kann man jetzt so oder so sehen...
Loxone möchte sich als Standard am Markt platzieren, dazu brauchen sie ein gewisses Portfolio.
An und für dich ist das Konzept schon rund, und nicht am Markt vorbei.
Ich denke das in Zukunft die meisten Häuser ein gewisses Grundmass an Smarthome-Technik integriert bekommen, und viel davon deckt Loxone selber ab.
Wenn sie sich weiter so entwickelt wird der Häuslebauer Standard sicher nicht KNX sondern evtl. Tree. Wen sie das geschafft haben ist es denkbar dass andere Firmen unter Lizenz Produkte herstellen.
Das glaube ich nicht, KNX schläft nicht! KNX entwickelt sich langsam, aber stabil weiter und ist nicht umsonst so lange DER Standard. Tree ist kein Standard und ich glaube auch nicht, dass es das wird. Wie gesagt, die Idee ist gut aber die Produkte am (aktuell noch?) teilweise am Markt vorbei, da es eigtl alles gibt. Den Mehrwert, den Tree evtl bietet, den macht der Preis wieder kaputt
Das sehe ich kpl. anders.
KNX ist DER Standard das es bis jetzt nichts gescheites als Alternative gab.
Mehrwert 1 Programmierung
Die Programmierung von KNX ist nicht mehr Zeitgemäß, Ein Tree Gerät ist Plug&Play, KNX ist unnötig aufwendig.
Mehrwert 2 Preis
Du sagst der Preis macht den Vorteil wieder weg. KNX Taster spezielle Netzteile Buskoppler... Terminals... HomeServer... alles imens teuer.
Merhwert 3 Verkabelung
Tree vs KNX Bus, ich kann Abzweige fahren wir ich will, und die Datenübertragung ist schneller.
Nachteil 1 Anzahl der Geräte
Ist im Gegensatz zu KNX mehr als überschaubar.
Nachteil 2
Lässt sich schlecht in Schalterprogramme integrieren. Das hat mich wirklich gestört.
Nachteil 3 Loxone
Das ist wohl der größte Nachteil, das eigenbrödlerische Konzept von Loxone.
Es darf ja kein anderer Geräte herstellen...
Dachte nie das ich Loxone mal loben muss, aber...
Das Konzept hat Potenzial und zwar gewaltiges, aber eben nur wenn Loxone sich öffnet. Für Industrie sehe ich es nicht, eher für den privaten Hausbau.
Du sagst es ist am Markt vorbei, dann sag mal warum. Was ist an KNX besser außer das es offen für andere ist.
es gibt ja keine KNX RGBW Spots.. (auch nicht als Aufbau -version)
ein Vergleich mit KNX ist hier sinnlos..
die Frage ist ja ob man(n) es "braucht", oder eben nicht (also am Markt vorbei)
also eine einzeln ansteuerbaren, firmware updatebaren, spot..
vorallem bei so kurzlebigen Produkten.. ein CRI80 RGB/W spot ist ja jetzt schon nicht mehr "state of the art"
(falls die 123Hz PWM stimmen, sowieso nicht..)
da liefert die Konkurrenz schon RGB/CW/WW (da sieht man wo der Zug hin fährt)
alles unter CRI90 wird man in ein paar Jahren nicht mal mehr beim chinashop finden
und dass man PWM mit min 300Hz oder mehr macht haben die auch schon längst kapiert..
ps. weiß man schon wie man die tree spot verkabelt? im Video ist ja nur einer ohne tree zu sehen
Zuletzt geändert von Robert L.; 17.03.2017, 08:30.
Ist die Loxone Tree Kommunikation eigentlich verschlüsselt? Wenn nicht könnte man das ganze doch einfach "mithören" und sich das Protokoll reverse Engineeren.
Sobald ich eigene Geräte mit z.B. einen Arduino Nano anklemmen könnte klingt das ganze plötzlich um einiges interessanter wie EINE Leuchte für 130€ für die es, wenn ich Pech habe, in 5 Jahren keinen Ersatz mehr gibt.
... Sobald ich eigene Geräte mit z.B. einen Arduino Nano anklemmen könnte klingt das ganze plötzlich um einiges interessanter wie EINE Leuchte für 130€ für die es, wenn ich Pech habe, in 5 Jahren keinen Ersatz mehr gibt.
Das ist ein nicht unerheblicher Punkt, über den ich noch gar nicht nachgedacht habe! Wenn Loxone Tree mal nicht mehr unterstützne wird, oder oder...
Wenn ich eine Tree-Verkabelung aufbaue und etiche Komponenten daran habe, und nach und nach sterben einzelne Teile (mal ein Taster, mal eine Leuchte...) kann man nicht mal einfach so auf was anderes umschwenken, da keine freien Adern mehr verfügbar sind. Oder verkabelt ihr Tree trotzdem sternförmig? Dann wäre ein nicht unerheblicher Vorteil von Tree (geringerer Verkabelungsaufwand) allerdings dahin...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar