Loxone Tree, Was haben wir den da?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #31
    Die Verkabelungstopologie soll weiter im Stern laufen.
    @christopf89: du kannst deine Installation so lassen. Es muss kein Linienbus aufbaut werden.
    Alles im Stern möglich.
    Es ist auch NYM als Buskabel möglich. Nur sind dann keine 500m Leitungslänge möglich.
    Pro Tree-Extension können zwei "Äste" mit je 50 Teilnehmern angeschlossen werden = 100 Teilnehmer pro Extension.
    Die Sternverkabelung pro Raum wird von Loxone empfohlen.
    Was noch demnächst kommt: RGBW-Spots in Tree-Ausführung und noch einige schöne Sachen mehr.
    Das Einlernen geht so einfach wie mit den Air-Produkten.
    Ebenfalls ist das Diagnose-Tool für den Tree-Bus genial. Kurzschluss wird angezeigt, Verdrahtungsfehler, schlechte Klemmverbindung, usw.
    Alle zukünftigen Produkten werden Air und Tree werden.

    Gruß Markus

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Markus,

      wie darf ich denn das vestehen, mit der Sternverkabelung ...

      Schließe ich einfach mehrere Taster sternförmig an die Tree-Extension an, und somit ist dann einfach alles als Stern an der Tree-Extension angeschlossen?

      Dann werde ich die 2 Trees auf 2 Verteiler legen und von dort dann im ganzen Haus weiterverteilen, sehe ich das richtig.

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ...auf die RGBW-Spots in Tree-Ausführung bin ich auch schon gespannt

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Markus,

      weiß man schon einen groben Zeitplan für die Tree-RGBW-Spots? Demnächst ist die Verkabelung unseres Hauses dran, sollen wir schon Tree andenken? Endmontage der Spots wäre ca. Oktober. Was wird noch so kommen? :-)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #32
    Wenigstens fällt die Auswahl beim Schalterprogramm leicht: "Liebling, welchen nehmen wir, den weißen oder den schwarzen?"
    Versprüht ein wenig Ostblock-Charme ;-)
    Das gewisse Etwas, das Killerfeature von Tree (eigentlich auch bei Air - für Freaks wie mich dort MESH) fehlt.
    Ich will ein Killerfeature sehen! Das Touchdisplay wurde leider (jetzt gleich zweimal - u::Lux/MDT Glas2) verschlafen.
    Und warum nicht CAT5/6/7 mit IPv6? Video-Sprechanlage im Lichtschalter. Sowas ist ein Killerfeature!
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 14.04.2016, 23:55.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      > '... welchen nehmen wir, den weißen oder den schwarzen?'
      > Versprüht ein wenig Ostblock-Charme
      Du übertreibst, schwarze gab es nur als AP-Variante... ;-)
      Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2016, 00:40. Grund: ''
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #33
    Zitat von Christian Fenzl
    Ich will ein Killerfeature sehen! Das Touchdisplay wurde leider (jetzt gleich zweimal - u::Lux/MDT Glas2) verschlafen.
    Und warum nicht CAT5/6/7 mit IPv6? Video-Sprechanlage im Lichtschalter. Sowas ist ein Killerfeature!
    Jein...
    Ich bin vorest schon froh das grundlegende Dinge entwickelt werden wir jetzt zB Tree. Darauf hsb ich schon gewartet. KNX ist einfach zu aufwendig wenn auch flexibler und mit größer Auswahl.

    Dinge wie Display sollen (müssen) folgen aber eben erst nsch den grundlegenden Dingen.

    Mann-Power ist halt begrenzt...

    Zum Thema Fraben... hier würde ich mir wünschen das Lox auf mehr Schalterprogramme Adapter oder Abdecken anbieten sollten.
    Abgesehen von der Farbe kann man auch über das Design steiten
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Oh ja, für mich kommen die Loxone Schalter aus vielen Gründen nicht in Frage.
      Was toll wäre, mit einem "Adapter" ganz normale Schalter (den genialen ursprünglichen Loxone Schalter Standard) auf Tree zu bringen.
      Nimm den Schalter der dir am besten gefällt, Adapter dazu und mit Tree zum Miniserver. Das will ich haben.
      Das wär für mich eine "kleines" Killer Feature.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das schafft sogat Homematic das die Taster zu den Schalterprogrammen passen.
  • Gast

    #34
    Für mich hat Loxone bisher keinerlei Grund gegeben, mein Grundsystem (KNX) gegen Ihres zu ersetzen. Solange Loxone nicht mal die Zeitumstellung oder Schaltjahre im Griff hat, werde ich ganz bestimmt nichts umbauen oder einbauen. Mich interessiert als Bauherr ja nicht, wie alt die Firma ist sondern was Sie kann oder nicht kann. Einiges können Sie, einiges nicht. Mir war der Mehrpreis jedenfalls wert ein Solides Grundsystem einzubauen. Aber jedem das seine..

    Ja, KNX hat seinen Preis, dafür funktioniert es, ist offen und nicht Proprietär! Ich kann Hersteller für Schalter einsetzen welche mir gefallen und diese Funktion haben die ich will. Nicht mit 1x drücken so, 2x so und nichts ist anpassbar.
    Ich nutze Loxone auch gerne als Visualisierung für eine KNX Installation, der MS kann extrem viel. Aber eine ganze Loxone Installation, nein Danke.

    5x Schneller als KNX.. Wen interessiert das? Ich habe Anlagen mit 3000 KNX Teilnehmer im Betrieb und habe nicht einmal festgestellt, dass Verzögerungen auftauchen. Geschwindigkeit in einem solchen Bus als Verkaufsargument ist für mich ein Witz..

    Kommentar

    • LoxFFB
      Extension Master
      • 29.08.2015
      • 197

      #35
      Finde es schade das hier im Forum immer mehr genörgelt wird und immer negativ über Neuigkeiten geredet wird.
      Ist leider nicht mehr sehr Konstruktiv
      Das war mit Sicherheit auch ein Grund, warum Loxone das eigene Forum beendet hat.

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        da2001 hismastersvoice Ich kolportiere mal (in Unwissenheit über euren Einstieg in Loxone),ihr seid einfach noch nicht lange genug dabei, um erlebt zu haben, was wir schon erlebt haben. :-)

      • da2001
        da2001 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Seit 2010/2011 dabei. Man kann sich vieles schwarz reden

      • Special
        Special kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Natürlich gibt es Negative Kritik, Loxone wollte früher ein offenes System bauen, es wurde damit geworben alle Geräte zu vernetzen. Statt sich an die vorhandenen Standards auf dem Markt anzupassen kochen sie ihr eigenes Süppchen. Es gibt noch so viel dinge die in der Config verbessert werden müssen , passieren tut nur nix. Ich hoffe es wird bald mal ein Sprung in Richtung Zukunft geben oder ein anderer Hersteller nimmt sich dem an.
        Zuletzt geändert von Special; 16.04.2016, 15:31.
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #36
      Zitat von LoxFFB
      Finde es schade das hier im Forum immer mehr genörgelt wird und immer negativ über Neuigkeiten geredet wird.
      Ist leider nicht mehr sehr Konstruktiv
      Das war mit Sicherheit auch ein Grund, warum Loxone das eigene Forum beendet hat.
      Jeder darf seine Meinung haben, und jeder hält seine Meinung für die richtige...
      ...und genau so verhält es sich mit den Samrt-Home-Installationen meine ist die beste.

      Ich finde es schon wichtig das man "konstruktiv" diskutiert, und Vor-/Nachteile anspricht. Das ist nicht immer der Fall.

      Aber Loxone hat das Forum zu gemacht da es zu viele Projekte gab die Ihre Produkte ersetzt haben, und das zu einem Bruchteil der kosten.
      Wie ich lesen habe kann jetzt auch im Blog nicht mehr kommentiert werdenkomentiert werden, Loxone mag es nun mal nicht wenn man "konstruktiv" Nachteile anspricht.

      Zurück zum Thema
      Gast
      Sicher ist KNX offen und sicher ist auch die Auswahl größer, aber es ist halt wenn man Schnittstellen wie RS485/1-Wire usw. nutzen will im Nachteil, bzw. recht teuer.
      Die Programmierung kann man sicher nicht als einfach bezeichnen, besonders wenn es an Funktionen geht die der Hersteller so nicht vorgesehen, und nicht jeder will sich einen KNX-Server für x-tausend Euro kaufen.
      Nicht mit 1x drücken so, 2x so und nichts ist anpassbar.
      Ist anpassbar, das ist nur einen Empfehlung von Loxone, es geht Mehrfach-Klick, langer Tastendruck wie bei KNX.

      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • Robert L.
        Robert L. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        im blog haben sie jetzt tatsächlich die kommentare deaktiviert.. war wohl doch zuviel "konstruktive" kritik die sich nicht einfach so löschen konnten...
    • Gast

      #37
      Zitat von LoxFFB
      Finde es schade das hier im Forum immer mehr genörgelt wird und immer negativ über Neuigkeiten geredet wird.
      Ist leider nicht mehr sehr Konstruktiv
      Das war mit Sicherheit auch ein Grund, warum Loxone das eigene Forum beendet hat.
      Es handelt sich hier ja nicht um chronisch depressiv gesteuerte Typen, die alles neue grundsätzlich schlecht finden, nein! Es gab und gibt durchaus berechtigte Kritik an Loxone und deren Produkte. Ich mag die ewige Kritiklosigkeit von einigen auch überhaupt nicht. Aber was solls, das ist jedem seine eigene Sache.

      Ich habe einen Loxone MS, finde daran einiges top, aber es gibt halt auch Dinge die sind m.E. komplett verkehrt! Dazu gehört auch die Firmenpolitik oder bspw. ein geschlossenes Forum. Frei nach dem Motto, die Stimme meiner Kunden will ich nicht hören.

      Ich finde Kritik (auch hier im Forum) erwünscht, solange sie an der Sache nicht vorbei zielt.
      Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2016, 09:51.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #38
        Loxone hatte schon einen Bus, das darf man auch nicht vergessen!
        Multi Extension Air, warum nicht mit Loxone Link?
        Poolpumpe Air, warum nicht mit Loxone Link?
        Warum hängt das Intercom nicht am Bus?
        Oder Loxone soll gleich kommunizieren, dass sie den Link durch Tree ablösen (das wäre das beste), und registrierte Bestandskunden bekommen beim Nachordern von Tree I/O Extension, Tree Relay Extension usw. das Tree-Gateway gratis dazu.
        Tree soll den LoxLink ablösen, wir haben eh schon genug Busse.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Zu langsam könnte schon sein. CAN Bus (laut Wikipedia): Highspeed-Bus 1 Mbit/s, bei Lowspeed 125 kbit/s.
          Loxone Tree: 4 x KNX (KNX hat 19.200 bit/s oder?)
          Da liegen schon Welten dazwischen, zwischen CAN Bus und Tree Bus (zumindest bei Highspeed)

        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          (KNX hat 19.200 bit/s oder?)

          nein 9600

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Na dann liegen sogar ca. 2 Welten dazwischen ;-)
      • Gast

        #39
        Zitat von hismastersvoice

        Zurück zum Thema
        Gast
        Sicher ist KNX offen und sicher ist auch die Auswahl größer, aber es ist halt wenn man Schnittstellen wie RS485/1-Wire usw. nutzen will im Nachteil, bzw. recht teuer.
        Nicht mit 1x drücken so, 2x so und nichts ist anpassbar.
        Ist anpassbar, das ist nur einen Empfehlung von Loxone, es geht Mehrfach-Klick, langer Tastendruck wie bei KNX.
        Die Schalter Config habe ich aus dem Thread: (Ich habe mich nicht konkret damit auseinander gesetzt.
        Hallo zusammen,

        ich habe einmal eine kleine Frage an Euch.
        Ich habe in einem Haus (nicht Loxone Installation) eine nette Funktion entdeckt, die ich gerne für meine Installation haben möchte, allerdings bin ich noch ganz an Anfang meiner Planung, und habe noch keine Ahnung von all den Funktionen.

        Ist es möglich, dass man ein Licht wie folgt mit einem Taster bedienen lässt:

        - Einfachklick -> Licht an (falls vorher aus)
        - Einfachklick -> Licht aus (falls vorher an)

        - Auf Taster bleiben -> hochdimmen (falls vorher runtergedimmt oder aus)
        - Auf Taster bleiben -> runterdimmen (falls vorher hochgedimmt oder an)

        Ich hoffe Ihr versteht, was ich hier damit genau meine, ansonsten einfach noch einmal nachfragen.
        Die Programmierung kann man sicher nicht als einfach bezeichnen, besonders wenn es an Funktionen geht die der Hersteller so nicht vorgesehen, und nicht jeder will sich einen KNX-Server für x-tausend Euro kaufen.
        Eine einfache Programmierung ist immer relativ. Funktionen die von Loxone nicht vorgesehen sind, sind ebenfalls nicht toll zum Programmieren. Das ist wohl bei jedem System so.. Von einem Server für x-tausend Euro hat noch niemand geredet. Ja es gibt diese, werden aber immer rarer und durch billigere alternativen abgelöst. (Und sie können dann aber immerhin vernünftig einen NTP-Server synchronisieren ohne komplett auszufallen!)

        1Wire mag einen Vorteil sein, streite ich nicht ab. Da ich weder RS485, noch 1Wire brauche/In betrieb habe, ist es für mich bisher auch kein Kriterium. Da es aber Normale Sensoren/Fühler gibt, welche an eine Tasterschnittstelle gemacht werden können, sind wir mit der 1-Wire extension wohl im ähnlichen Preissegment. (Gefühlt)


        Ich rede hier nicht Grundsätzlich schlecht von Loxone oder deren Produkte. Ich benutze den Miniserver sehr gerne als Visualisierung und Logik für meine KNX Anlagen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sensationell! Nur hat es gelegentlich sachen, welche nicht fertig gedacht sind oder nicht funktionieren. Das hat nicht viel mit nörgeln zu tun, sondern mit Tatsachen. Ein Forum ist dazu da, Kritik anzubringen und Lösungsvorschläge zu suchen..

        Kommentar


        • Special
          Special kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Eine einfache Programmierung ist immer relativ. Funktionen die von Loxone nicht vorgesehen sind, sind ebenfalls nicht toll zum Programmieren. Das ist wohl bei jedem System so.. Von einem Server für x-tausend Euro hat noch niemand geredet. Ja es gibt diese, werden aber immer rarer und durch billigere alternativen abgelöst. (Und sie können dann aber immerhin vernünftig einen NTP-Server synchronisieren ohne komplett auszufallen!)

          Bei SPSén ist es heute Standard das man seine Programme kapseln kann, das würde die
          Programmierung enorm vereinfachen.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #40
        Zitat von Christian Fenzl
        Loxone hatte schon einen Bus, das darf man auch nicht vergessen!
        Multi Extension Air, warum nicht mit Loxone Link?
        Poolpumpe Air, warum nicht mit Loxone Link?
        Warum hängt das Intercom nicht am Bus?
        Oder Loxone soll gleich kommunizieren, dass sie den Link durch Tree ablösen (das wäre das beste), und registrierte Bestandskunden bekommen beim Nachordern von Tree I/O Extension, Tree Relay Extension usw. das Tree-Gateway gratis dazu.
        Tree soll den LoxLink ablösen, wir haben eh schon genug Busse.
        • Ich gehe stark davon aus das der Loxone Link von der Anzahl der Geräte beschränkt ist, bzw. die Geschwindigkeit nicht ausreicht um xxx-Taster/BWM... dran zu hängen.
          Selbst die Anzahl der Extensions ist ja schon begrenzt.
        • Die Intercom hängt nicht am Bus da man hier etwas kpl. neues entwickeln hätte müssen, so kann Lox mit etwas Sotware anpassung ein Gerät einkaufen.
        • Das mir dem erstzen des Bus ist eine gute Idee, aber auch hier ist die Begrenzung bei 50 je Tree.
          Ich denke das man einfach eine geringere Übertragungsrate wählt um sicher eine Länge X darstellen zu können.




        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1264

          #41
          Ich kann mir vorstellen, dass tree und loxlink beide bleiben werden. Loxlink innerhalb des Schaltschranks, tree außerhalb. So hat man zwei Systeme und erhöht die Ausfallsicherheit. Wenn durch einen (Anwender-)Fehler mal Überspannung o.ä. auf den Tree kommt, ist nicht gleich alles Kaputt.


          Gesendet von iPad mit Tapatalk

          Kommentar


          • Special
            Special kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Denke ich auch , ist auch vernünftig Feldbus und Schaltschrankbus zu trennen.
        • Gast

          #42
          Gast
          Hallo Markus,
          ist es auch möglich, einen normalen Taster und einen Tree Touch Taster über ein Kabel (IYSTY 6-2-0,8) zu betreiben?
          Meine Idee wäre, einen normalen Taster für das Hauptlicht zu verwenden und einen Tree Taster für Sonderfunktionen (Jalousie, Audio...).

          Gruß

          Miche

          Kommentar

          • Gast

            #43
            @miche: Die Frage würde ich mit ja beantworten, da ohnehin 24V mit im gleichen Kabel geführt werden.

            Gruß Markus

            Kommentar

            • Special
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 437

              #44
              Zitat von miche
              Gast
              Hallo Markus,
              ist es auch möglich, einen normalen Taster und einen Tree Touch Taster über ein Kabel (IYSTY 6-2-0,8) zu betreiben?
              Meine Idee wäre, einen normalen Taster für das Hauptlicht zu verwenden und einen Tree Taster für Sonderfunktionen (Jalousie, Audio...).

              Gruß

              Miche

              Klar

              Kommentar

              • Gast

                #45
                Für alle die es interessiert: Loxone-Tree ist ein CAN-Bus, den Loxone auf seine Wünsche angepasst hat.
                Ein Beispiel für die hohe Geschwindigkeit von Tree:
                Es kommen bald Tree-RGBW-Spots. Wenn ich in der APP auf der Seite mit dem Farblichtspektrum meinen
                Finger über das Farbspektrum bewege, dann ändert der Spot in Echtzeit die Farbe.

                Gruß Markus

                Kommentar

                Lädt...