Loxone Tree, Was haben wir den da?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #46
    Wenn die Spots bald verfügbar sind, dann kann ich quasi jeden Deckenspot einzeln dimmen und die Farbe ändern. Und das ganze ohne separaten RGBW-Dimmer. Brauche dann nur noch die Netzteile und halt den Tree-Bus

    Gruß Markus

    Kommentar


    • HIS-Loxone
      HIS-Loxone kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Von wo hast du die Info das TreeSpots kommen?

    • Gerrit
      Gerrit kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Markus war wahrscheinlich bei folgendem Event: https://www.youtube.com/watch?v=4zVnFvsjJLg Dort wird er schon gezeigt

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Gerrit: Genau da war ich 😊

      Gruß Markus
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #47
    Und das notwendige Kleingeld ;-)

    Vier Zahlen über einen Bus zu schicken ist jetzt nicht gerade DER anschauliche Beweis der hohen Busgeschwindigkeit. Da kannst morsen, geht das auch schnell... ;-)

    Wenn das auch ein CAN ist, kann der LoxBus wirklich abgelöst werden.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • McBeaver
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 69

      #48
      Zitat von Christian Fenzl
      Wenn das auch ein CAN ist, kann der LoxBus wirklich abgelöst werden.
      Ich bin ja kein Experte was diese CAN-Bus-Tree-Protokoll-Dingsbums Geschichte angeht, aber wäre es dann möglich, vorhandene Extensions durch ein Softwareupdate auf den Tree-Bus umzustellen? Oder gibt es da hardwareseitig Beschränkungen? Falls ja, wäre das natürlich eine feine Sache!

      Meine Frage wird aber wohl nach jetzigem Wissensatnd noch schwer zu beantworten sein, nehme ich mal an

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #49
        McBeaver, das weiß ich nicht, darum auch die Idee, für Nachrüstung einer "alten" Installation das Tree-Gateway so mitzugeben.
        Zwei Busse vom selben Hersteller macht mittelfristig doch keinen Sinn.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Special
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 437

          #50
          Ich finde es schon sinnvoll den Schaltschrankbus und den Feldbus zu trennen. Der Feldbus wird wahrscheinlich auch etwas anderes Konzipiert sein um Störeinflüsse zu vermeiden. Der Schaltschrankbus hat doch sicherlich auch eine höhere Baudrate.

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Anders konzipiert: Ja, sehe ich auch so. Auch die Diagnose-Möglichkeiten sind ja auf dem Loxlink so nicht gegeben. Also werden sich die Busse allein schon softwaretechnisch unterscheiden, auch wenn sie auf die gleiche Hardware-Plattform aufsetzen...
        • beteigeuze
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 95

          #51
          Hallo
          Welches Kabel / Leitung wird da fuer den Tree benoetigt?
          Gibt es da einen konkreten Vorschlag von Lox?
          Hab in den Produktbeschreibungen nichts gefunden (oder uebersehen)
          Und wie sieht es mit dem Busabschluss aus?
          LG
          Bert

          Kommentar

          • HIS-Loxone
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 551

            #52
            Mit einem CAT7 sollte das schon passen.
            Loxone wird sicher in den nächsten Tagen mit einer Info raus rücken.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #53
              Ich hab CAT7 empfohlen gelesen auf der Tree-Seite
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #54
                @beteigeuze: Verkabelung mit CAT7. Das grün/weiße Pärchen ist der Tree-Bus und orange/weiß ist 24V/0V. So sind auch alle Klemmen an der Extension und den Geräten farblich markiert.
                Busabschluss ist nicht erforderlich

                @HIS-Loxone: die Infos mit den Spots hab ich direkt von Loxone. War am Donnerstag dort bei der Produktvorstellung.

                Gruß Markus

                Kommentar


                • HIS-Loxone
                  HIS-Loxone kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke gibt es einen Zeitplan? Hab da gerad Bein Projekt zuhause

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ist wie immer bei Loxone: Erst wenn das neue Produkt in Mengen auf Lager ist, wird es bekannt gegeben.
                  Prototypen gibt es bereits. Von daher kann es nicht mehr lange dauern.
              • Gast

                #55
                Hallo Markus,

                gibt es auch schon Infos zu einem 24V Dimmer Tree als Alternative zu DMX? Wenn man eh mit Tree plant könnte man sich dann die teure DMX-Extension sparen. Mit dem Nachteil dann ausschließlich Loxone Produkte für die Beleuchtungsteuerung einsetzen zu können. Finde ich auch für weiße 24VStrahler interessanter, als jeden Strahler separat mitTree anzusteuern. Die Treestrahler werden ja wohl vom Preis auch deutlich teurer als die neuen WW Strahler von Loxone sein.

                Gruß Philipp

                Kommentar

                • Gast

                  #56
                  Es werden derzeit viele Produkte auf Tree-Basis entwickelt. Ob der Dimmer dazugehört weiß ich allerdings nicht.
                  Es wird vorerst auch nur den RGBW-Spot auf Tree-Basis geben.
                  Wenn du auf DMX verzichten willst, könntest Du auch den PWM-Dimmer Air nehmen.

                  Gruß Markus

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4744

                    #57
                    Zitat von Markus Weyel
                    Busabschluss ist nicht erforderlich
                    Das spricht dann eher gegen einen CAN-Bus, oder? Auch die Möglichkeit von einer Linienstruktur abzuweichen spricht wohl eher dagegen.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es ist ein CAN-Bus der angepasst wurde.
                      Beim Auto ist wohl der CAN-Bus der Zentralverriegelung auch Sternförmig. Laut Wikipedia
                      Zuletzt geändert von Gast; 17.04.2016, 08:28.
                  • Gast

                    #58
                    Gast
                    Danke für die Antwort. Ich dachte nur, es könnte mit dem IYSTY zu Problemen kommen, weil die Adern nicht verdrillt sind.
                    Loxone empfiehlt ja Cat Kabel mit verdrillten Adern.

                    Gruß

                    Miche

                    Kommentar


                    • Gerrit
                      Gerrit kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      hmm unser 4x2x0,8 J-Y(ST)Y ist paarweise verdrillt, da man ansonsten auch die weißen Adern nicht mehr zuordnen könnte. Oder gehts um ein 2x2x0,x?

                    • Special
                      Special kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      J-Y(ST)Y kenne ich nur verdrillt, allerdings variiert die Verdrillung je nach Hersteller und Kabeltyp. Das 4x2x__ und das 4x6__ ist meist um Welten besser verdrillt als das 2x2__
                  • Gast

                    #59
                    @miche: wenn die Adern nicht wie bei CAT7 verdrillt sind, verkürzt sich die maximale Leitungslänge. Einfach probieren. Wenn der Bus nicht sauber läuft "Tree-Diagnosetool", dann den Bus auf einen zweiten Ast aufteilen. Pro Extension gibt es zwei Äste.

                    Kommentar

                    • patriwag
                      LoxBus Spammer
                      • 28.08.2015
                      • 436

                      #60
                      Nicht zu vergessen: kommenden Monat wird die Extension DALI auf den Markt gebracht. Damit gibt es nochmal eine weitere Möglichkeit für die Ansteuerung von Licht.

                      Bis vor kurzem wollte ich in meinem Neubau alles mit DMX lösen. Jetzt bin ich echt am überlegen, ob ich nicht auf den Tree gehen soll. DALI kenn ich noch gar nicht. Taster wollte ich mit den MDT Glastastern realisieren. Jetzt kommen da aber auch neue. Echt nicht einfach.
                      seit 2016 im eigenen LoxHome

                      Kommentar

                      Lädt...