Loxone Tree, Was haben wir den da?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #61
    Ich lese immer wieder dass für die 24V Verkabelung kein CAT7 Kabel verwendet werden soll, jetzt empfiehlt Loxone aber genau das zur Verkabelung zu verwenden.
    Ist der Leitungsquerschnitt nun zu gering oder ausreichend?

    Irgendwie finde ich das etwas verwirrend, 2 verschiedene Aussagen zu hören/lesen.

    Kommentar


    • cRieder
      cRieder kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Für Sensoren vollkommen ausreichend.

    • BSiege
      BSiege kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann ich nicht nachvollziehen. PoE ist ja auch über CATx standardisiert. Und das macht je nach Ausführung 24V oder 48V.
  • Gast

    #62
    Wer sagt das CAT7 nicht für 24V sein soll? Ist doch schon immer die Empfehlung von Loxone dies für die Sensorik wie Taster und Melder,...zu verwenden.
    Du meintest wahrscheinlich die 24V für Beleuchtung? Da brauchst Du natürlich größere Querschnitte wegen dem höheren Strom

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hier ist dann aber fraglich wie es mit dem RGBW-Tree-Spot aussieht.
      Ich nehme an dass hier dann ebenfalls das CAT Kabel empfohlen wird, zumindest habe ich in dem Video gesehen - dass bei der Präsentation aufgenommen wurde - dass hier auch ein CAT Kabel verwendet wurde.

      Oder sollten hier dann ebenfalls 2 Kabel parallel verlegt werden (CAT für Bus und höherer Querschnitt für 24V)?
  • LoxFFB
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 197

    #63
    Ist doch bei einem DMX Bus für die Beleuchtung genau so
    Das die Spannung separat geführt ist

    War halt im Video so zum vorführen und es war ja nur ein Spot mit glaub ich fünf Watt

    Kommentar

    • Gast

      #64
      Bus und Leuchten-Versorgungsspannung sollten separate Leitungen haben. Aber wenn man die Leitungslängen nicht zu lange hat und man das Haus auf mehrere Äste aufteilt, wird auch ein NYM 5x1,5qmm gehen (beides in einer Leitung). Sobald die Spots da sind werden wir das mal austesten

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Moin Markus,
        ist das zulässig? 24V DC für Lampen und 24V DC für den TREE in einer ummantelten Leitung? Da führen dann zwei Adern wesentlich höhere Ströme.
        Oder kann man das bedenkenlos tun?

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Erlaubt ist das, der Querschnitt muss halt for dem hohen Strom ausgelget werden. Es ist auch nicht zu erwarten das es zu Störungen auf dem Bus kommen könnte.

      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        danke
    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #65
      Ich glaube, die Tree-Technologie ist ein cleverer Schachzug von Loxone, u.a. um eigene Komponenten dafür auf den Markt bringen zu können. Auch technisch -- sowohl für Nachrüster als auch Neubauten (für mich zu spät, Verkabelung ist fertig) -- bringt das Vorteile. Und viele Neu-Anlagen werden irgendwann vielleicht auch mal nachrüsten wollen...
      Außerdem wieder ein Feature, dass Mitbewerber (C*mexio...) nicht haben.
      Dann demnächst noch DALI, wird meines Wissens im professionellen Bereich (Objektbeleuchtung) viel verwendet.
      Fazit: Innovativ sind sie!
      Da drängt sich aber (wieder) die Frage auf: Verzetteln die Jungs sich nicht irgendwann...?

      Kommentar

      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 279

        #66
        Zitat von LoxFFB
        Finde es schade das hier im Forum immer mehr genörgelt wird und immer negativ über Neuigkeiten geredet wird.
        Also abgesehen von allgemeinem Nörgeln muss man sich natürlich überlegen, warum Leute skeptisch sind:
        Aus meiner Sicht ist es natürlich die Angst, dass Loxone das ursprüngliche Konzept der DI/AI/DO/AO Anschlüsse wegen der neuen Technologie vernachlässigt. Und auch wenn der Ansatz sehr gut klingt, sind viele Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines neuen, nicht-offenen Bus Systems berechtigt.

        Kommentar

        • pbuechel
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 269

          #67
          Zitat von Bernhard Wieland
          Und wenn dieser neue Miniserver dann etabliert ist, kann man nach und nach den Support für den alten Miniserver einstellen und so indirekt die Nutzer zwingen zum Umstieg auf die neue Hardware...
          Nie im Leben kann man einen KNXler so zu Loxone zwingen.
          Niemand schmeißt doch seine KNX Sensoren uNd Aktoren weg.
          Da fliegt ganz sicher der MS raus und was and Reis kommt rein.
          No Support via PM, MS v2 + KNX Extension (ziemlich sicher aktuelle Version)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #68
            Verzettelt haben sie sich schon längst.

            An der Config-Software hat sich seit Ewigkeiten nichts mehr Bewegendes getan außer der Integration der neuen Produkte.
            Loxone will primär über Partner arbeiten - und während der KNX-Elektriker jedes Haus in einer Stunde mit Copy/Paste in der ETS macht, muss sich der Loxone-Elektriker/Partner noch jede Funktion bei jedem Kunden neu zusammenklicken, weil es Makroblöcke (benutzerdefinierte Funktionsgruppen) noch immer nicht gibt.

            Es ist nett, wenn es eigene Bewegungsmelder und eigene Taster gibt, aber das hilft dem Endkunden auch nicht, wenn seine Heizungs-API eine XML-Schnittstelle hat, die Loxone nicht lesen kann, man keine Fehlermeldung eines externen Gerätes anzeigen kann, oder nicht übersichtlich darstellen kann, welches der 25 Fenster offen ist.
            Wer ein bisschen mehr will (und eine Übersicht der offenen Fenster ist wirklich nicht viel verlangt), braucht mit Loxone einen Raspberry und Programmierkenntnisse.

            Unser SmartHome ist noch SmartHome 1.0 - wenn bei A und B was passiert, dann mach C.
            SmartHome 2.0 ist, wenn bei A und B oder C und D aber nicht bei E und F nur dann wenn G und H, dann mach Z und Y schon, aber X und W nicht, und V nur zu einer bestimmten Zeit.
            Sowas bräuchte ich jetzt schön langsam (100 Sensoren, 100 Aktoren, 100 Zahlen, 100 Statistiken...), aber die Logik-Engine dazwischen ist für unser SmartHome-"BigData" einfach zu schwach.

            Und was mich (besonders aus dem Interview mit Martin Öller) stutzig macht, ist die Aussage, "alles zu kompliziert, alles muss einfacher werden". Das ist ja genau verkehrt! Die Logik muss intelligenter werden! Es muss möglich werden, mit mehr Informationen komplexere Vorgänge auszuwerten und dann automatisch was zu tun.

            Jetzt hab ich mich auch verzettelt.
            Loxone kopiert einen Bus (innovativ?), aber die wahren Innovationen bleiben auf der Strecke.

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ergänzung: Die Logik-Einheit kommt vielleicht sogar damit zurecht, aber es braucht Lösungsansätze in der Config, mit diesen Daten und Parametern besser und übersichtlicher umzugehen. Der Status-Baustein ist der richtige Ansatz, der um Funktionalität erweitert werden soll. Logikbausteine, die aus mehreren Eingangszuständen mehrere Ausgangszustände ermitteln können. Bisherige Blockfunktionen gleich mit integriert (Eingangsvergleiche, Formeln). Damit kann man in einem Baustein eine Logikeinheit erschaffen, z.B. zum Steuern von Verbrauchern bei Photovoltaik-Ernte.

            • Vossi
              Vossi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hat Martin Öller nicht auch gesagt, sie würden ** Software entwickeln ** und die passende Hardware dazu? (Prio auf Software). Dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Config noch deutlich erweitert wird -- neue Bausteine, mit mehr eigener Intelligenz, so dass die Programmierung (für den Partner oder auch den ambitionierten Endkunden) einfacher wird. Copy-and-Paste ist dann ebenfalls realisierbar, Makroblöcke auch (denke ich mal)...
              Ich finde den Ansatz nicht schlecht: Mit einfacherer Programmierung komplexere Projekte realisieren können!
              ...nur machen müssen sie es auch...
              Zuletzt geändert von Vossi; 19.04.2016, 09:33.
          • Gast

            #69
            Ich habe dazu nichts gelesen oder es sogar jetzt noch überlesen, sorry:

            Funktioniert denn das Tree-System auch unabhängig vom Miniserver?
            Also zum programmieren brauche ich den ja schon, aber danach?
            Läuft der Bus und die Gerätekommunikation innerhalb des Tree (und der dann verbleibenden Tree-Geräte) auch ohne Server?

            LG,
            aus

            PS:
            Ich habe genau aus den u.g. Gründen, nachgefragt:
            Arbeitet Loxone an einem (besseren/schlechteren) System als KNX?
            Können die Geräte innerhalb des Tree selbstständig kommunizieren?
            Weder das Bus-System noch die bisherigen "Ansagen" sprechen da entgegen.
            Ist das hier der 1. Stepp und Loxone wird das später als Update anbieten?
            Zuletzt geändert von Gast; 18.04.2016, 15:01. Grund: PS

            Kommentar


            • Mattgyver
              Mattgyver kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das Tree-System, wie du es nennst, ist eine Bus-Extension. Welche über den MS konfiguriert wird, hierbei werden eben die Sensoren über den Tree-Bus (Can) vernetzt aber der Miniserver bleibt trotzdem der Single Point of Failure.

              Würde Tree ohen MS funktionieren, hätte Loxone KNX neu erfunden. :-)
              Zuletzt geändert von Mattgyver; 18.04.2016, 14:09.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ist ja schon gut, dann sind wir ja schon drei, die es nicht genau wissen. ;-(

            • Robert L.
              Robert L. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              "nicht wissen" im Sinne von: es könnte theoretisch sein, dass loxone (irgendwann) einen Notfallmodus einbaut, der es ohne miniserver erlaubt trotzdem mit einem Taster ein bestimmtes Licht zu schalten..

              wird aber nicht passieren, weil dass das Marketing nicht zulassen würde... (weil man "Problem" dann erst recht in den Mittelpunkt heben würde..)
          • Gast

            #70
            Was genau ist jetzt der Vorteil zu KNX?

            Kommentar


            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              würde ich so auch als Vorteil sehen

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Warum Vorteil?

            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Weil die aktoren, sensoren, schulungen, schulungsstätten und trainer nicht zertifiziert sind und damit künstliche Preise haben, die in keiner Relation mit irgendwas stehen. Ich sehe die Preise nicht ein und unterstütze das System eben nicht.

              Aber das ist dann Philosophiefrage. Ähnlich normales Dach vs. Flachdach. massiv oder Holzriegelbauweise, KWL oder keine KWL, ... Da kann man wochenlang ohne Pause diskutieren bis sich alle gegenseitig die Augen auskratzen. Und dann ist Flachdach und Holzriegelbauweise immer noch böse und die KWL bläst Schimmel herum aber Hauptsache alles ist mit knx. Und die Krönung ist dann noch, wenn man ernsthaft plant, die WCs mit Regenwasser zu betreiben. Das Projekt muss man fast heimlich realisieren.
              Egal, jeder wie er möchte
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 19.04.2016, 05:23.
          • patriwag
            LoxBus Spammer
            • 28.08.2015
            • 436

            #71
            Wenn man bei der Verkabelung im Neubau nichts falsch macht, kann man der Zukunft entspannt entgegensehen. KNX, Tree oder was auch immer. Es läuft alles über ein hochwertiges Kabel. Umrüsten ist immer möglich
            seit 2016 im eigenen LoxHome

            Kommentar

            • eisenkarl
              Lox Guru
              • 28.08.2015
              • 1350

              #72
              Das beste für mich an Tree ist die Kombination mit Tree Tastern und KNX Aktoren, somit hat man keine überflüssigen Eingänge mehr, die man bezahlen muss aber nicht braucht

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kann ich mit den Tree Tastern KNX Aktoren (Heizung, Schaltaktor) schalten? Hast Du das schon probiert, oder lassen sich nur die Loxone- Ausgänge schalten?

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gast, nachdem Tree kein autonomer Bus ist, und deswegen genauso über den Miniserver geht, geht das natürlich. Die Logik ist im Miniserver.
            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2070

              #73
              Zitat von eisenkarl
              Das beste für mich an Tree ist die Kombination mit Tree Tastern und KNX Aktoren, somit hat man keine überflüssigen Eingänge mehr, die man bezahlen muss aber nicht braucht
              Mach mal bitte ein Beispiel. Welche Kombi möchtest du fahren?

              Kommentar

              • Gast

                #74
                Wenn der Loxone link ein Canbus ist und der Loxone link ein Canbus ist wäre es doch technisch wahrscheinlich möglich den Loxonelink durch den Tree zu ersetzten und quasi aus den Link klemmen des MS eine Tree Schnittstelle zu machen. Passieren wird das wahrscheinlich nie weil man damit ja keine Tree Extensions mehr verkaufen könnte. Cool wäre es dennoch...

                Kommentar

                • Gast

                  #75
                  Toll wäre mal ein Gerät wo man die "doofen" Fensterkontakte und Glasbruchsensoren drauf bekommen könnte... da will irgendwie kein Hersteller ran.
                  Da müssen sich die Forum User immer selber helfen... zumindest wenn man nicht 20-30 Digitale Eingänge verballern möchte.
                  Die Tree Technik wäre doch super dafür!?!

                  Kommentar

                  Lädt...