Loxone Tree, Was haben wir den da?
Einklappen
X
-
Warum sollte ein Hersteller nen Fahrplan rausgeben was wann für Produkte kommen?? Wenn dann der Termin aus wer weis für Gründen nicht eingehalten werden kann, ist hier doch der nächste Shitstorm vorprogrammiert wie unfähig die Firma Loxone doch ist!
-
#121.1Gast kommentierte06.10.2016, 21:47Kommentar bearbeitenEs geht nicht um den genauen Termin und die genaue Produktbeschreibung, sondern welche Produkte angedacht sind bzw. in der Pipeline sind. Damit sich auch Kunden darauf einstellen können und nicht erst auf eine andere Lösung ausweichen müssen. Ggf könnte man da Stati vergeben (angedacht, Entwicklung, Test,...)
Bsp: Da es Loxone nicht schafft Zigbee zu integrieren oder nicht will bin ich auf HUE gekommen und implementiere das nun. Wenn Loxone nächste Woche mit einer Air-Bulb kommt da beis ich mir in den...
-
-
Ich bin auch der Meinung, dass Loxone diese Roadmap nicht öffentlich machen wird. Schließlich befinden sie sich im freien Wettbewerb mit anderen Systemen und werden den Mitbewerbern nicht noch einen Fahrplan an die Hand geben bevor Neuprodukte spruchreif sind.-Kommentar
-
Schaue in die config, unter tree Produkte einfügen, da siehste was als nächstes kommt.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
-
Hallo zusammen,
ich plane jetzt schon eine Weile eine Hausautomation und habe bisher immer ein 1-Wire Ring für Temperatur und Fensterkontakt je Raum vorgesehen. Da ich die Heizventile ebenfalls gerne per Tree anbinden möchte, habe ich für einen Ersatz des 1-Wire gesucht, da die Fensterkontakte auch per DI Nano Tree in die Treeverkabelung eingebunden werden können und damit nur noch die Temperaturmessung an 1-Wire hinge. Kann ich die "1-WIRE TEMPERATURFÜHLER SET" Sensoren an den DI Nano Tree anbinden?
Was gäbe es sonst noch für Möglichkeiten über eine Tree Verkabelung günstig Temperaturmessungen vorzunehmen?
Folgende Möglichkeiten sind mir bekannt, aber aus unterschiedlichen Gründen aktuell (noch) nicht geplant:
- Touch Tree (gefällt mir optisch nicht). Geplant war eine Verwendung von Standardtastern (BJ, Jung o.ä.) mit dem DI Nano Tree je Raum.
- Stellantrieb Air (wird evtl. für Wohnräume ohne Fußbodenheizung geplant, da die Verkabelung der Stellantrieb Tree zu "filigran" aussieht), allerdings wären dies die einzigen Air Komponenten und ursprünglich wollte ich vollständig auf Kabel setzen.
- Temperaturfühler 0-10V (teuer durch Anzahl bzw. Anschlüsse).
Alternativ wird es dann doch eine Kombi aus 1-Wire und Tree, allerdings muss ich mir dann eine "schönere" Verkabelungslösung für die Stellventile überlegen, da mir diese freie Litzen in einem Wohnraum nicht gut gefallen. Gibt es hier evtl. Vorschläge bzw. Beispiele, wie das Thema Stellantrieb Verkabelung "sauber" gelöst wurde?Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich plane jetzt schon eine Weile eine Hausautomation und habe bisher immer ein 1-Wire Ring für Temperatur und Fensterkontakt je Raum vorgesehen. Da ich die Heizventile ebenfalls gerne per Tree anbinden möchte, habe ich für einen Ersatz des 1-Wire gesucht, da die Fensterkontakte auch per DI Nano Tree in die Treeverkabelung eingebunden werden können und damit nur noch die Temperaturmessung an 1-Wire hinge. Kann ich die "1-WIRE TEMPERATURFÜHLER SET" Sensoren an den DI Nano Tree anbinden?
Am am einfachsten und günstigsten geht es tatsächlich mit den Tree Taster, diese haben Temp und Feuchte Fühler eingebaut.
Tree Nano + Taster + Fühler macht das ganze mehr als doppelt so teuer.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Die Preise können sich schon mal sehen lassen
>140€ für RGW bzw. >127 in der WW Version wenn man Tree will. PWM Version geht ja noch.Kein Support per PN!Kommentar
-
der Preis ist schon sehr heftig... außerdem gibts ja jetzt nur die Aufbau-Variante, bin gespannt was dann die Einbau-Variante kostetKommentar
-
Ich habe auch gespannt darauf gewartet...aber von Preis-/Leistungsverh. her bin ich nicht do überzeugt. Frage mich schon, was für Tree anstelle DMX sprechen soll?
Ausser das jeder Spot einzeln Bedient werden kann (sofern mann das braucht) sehe ich keinen Vorteil, vor allem da mann in der Regel mehrere Spots je Lichtkreis hat?
Oder mache ich einen Denkfehler?
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Ich versteh den Sinn der "Tree" Spots überhaupt nicht, sorry.
Die Spots werden ganz normal über PWM angesteuert, hat also gar nix mit Tree zu tun.
Der Dimmer wird nun mit der Tree Extension verbunden statt mit dem Loxlink. wtf?
Wo ist da jetzt der Sinn?- Soll ich mir eine Hutschienen Tree Extension zu jedem Spot, den ich individulle Dimmen will, zum Spot in die Dose dazu einbauen?
- Was haben die Spots mit Tree zu tun? Sind doch einfach über RGBW und +24 V Leitung verdrahtet - kann man also auch mit DMX oder Dali verwenden, oder den ganz normalen Loxone RGBW Dimmer - warum heißen die dann Tree?
- Und wenn ich Tree dimmen will, brauche ich Tree Extension und Tree Dimmer. Da nehme ich doch DMX oder Dali und habe viel mehr Auswahl. Oder den ganz normalen Loxone RGBW Dimmer, direkt am Loxlink, ganz ohne Tree.
- WTF?
Kommentar
-
Beim "RGBW Dimmer Tree" brauchst du nicht mehr die teure Extension wie z.B. bei DMX wenn man eh Tree Geräte verwendet. -
der Tree Dimmer macht für mich 100 mal mehr sinn als diese komischen Tree spots. Damit kann man alles über Tree steuern (spart sich DMX) und kann trotzdem "normale" 24V Leutmittel einsetzen. Das es den auch neu gibt wurde im Newsletter wieder verschwiegen!?!
-
Ich finds eine "lustige" Idee jeden Spot einzeln anzusprechen - brauchen tut man es nicht - maximal Gruppen. Als Bus ausgeführt finde ich es schon praktisch, wobei ich ja auch immer noch eine gescheite Spannungsversorgung zum Spot bringen muss. Tree alleine reicht ja nicht.
Der Preis ist allerdings nicht konkurrenzfähig. 140 Euro pro Spot?!? Und dann lese ich "mit bis zu 25.000h" und "etwa 25 Jahre". Mal abgesehen davon das die Umrechnung auf 25 Jahre albern ist: Ich habe Osram-Sports für 15 Euro (!) im Treppenhaus. Die schalten 2 Min, ein und dann wieder aus. Zahlreiche Schaltzyklen pro Tag. Nach Datenbkatt sollen die auch 25.000h halten, aber wenigstens sind im Gegensatz zu Loxone auch noch Schaltzyklen spezifiziert. Die ersten sind nach 2 Jahren kaputt gegangen. Finde ich nicht schön, kann ich aber verkraften. Wenn mir das mit einem 140 Euro Spot passieren würde... Der WAF wäre gleich null.Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 16.03.2017, 04:29.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Stimmt, das ist ein Vorteil, seh ich aber merh als Verkaufsgag als echtes Feature, aber wenn man es sich auf sowas steht stimmts schon...
aber das es jetzt den Aufbau Spot gibt und den Einbau erst im Herbst ist ja auch irgendwie komisch -
Robert L.
Da muss Loxone wohl noch ein paar 100 Ausgänge an den Baustein dran hängen
Aber bei dem Beitrag den du verlinkt hast, stellt sich mir echt die Frage was "nice2have" ist und was noch Sinn macht.
Wenn jemand >20 Lichtkreise im Wohnzimmer haben will... Aber jedem das was im Spaß macht. -
Meines Wissens bekommt man die Kiteo DMX 12F Spots auch ab 140,- EUR netto im GH...
Edit: Bevor Diskussionen aufkommen: Den Preis nannte mir ein entfernter Bekannter in einem GH mal bei entspr. Abnahme (also nicht einzeln oder 5 Stück), nähere Details habe ich leider nicht mehr und auch den Kontakt nicht mehr. Ich kanns daher auch nicht mehr nachprüfen.
-
-
DannyButterman
Der Tree-Dimmer mach nur die Hälfte an Sinn!
Hier wurde schon oft diskutiert das die PWM Frequenz von DMX Geräten mit 288Hz zu niedrig ist und das Gefühl von flackern erzeugt. In TV-Studios werden sogar 2000/4000 Hz eingesetzt.
Nun haben die Tree-Dimmer eine PWM Frequenz von 123Hz als nochmal die Hälfte der DMX Frequenz, also absolut unbrauchbar.
In den Daten der Tree Spots steht hierzu schon mal gar nichts, gehe ich jetzt davon aus das dort eine ähnliche Technik drin steckt, sind auch diese nicht wirklich brauchbar. Bin mal gespannt was die ersten Nutzer melden.Kein Support per PN!Kommentar
-
OK, danke für den Hinweis - ich hab schon 3 DMX Dimmer im Einsatz und bin eig. damit zufrieden (Flackern kann ich keines erkennen), brauch noch 2 Dimmer für andere Räume und da wär der Tree einfacher zu verkabeln (Tree hab ich sowieso schon), da ich ja abzweigen kann. Wenn der Dimmer aber schlechter funzt als DMX werd ich bei DMX bleiben und hab halt etwas mehr Aufwand fürs verkabeln.... -
Richtig, das Beispiel habe ich gewählt da wir hier schon ein paar mal über die besagten 288Hz und das flackern gesprochen haben.
-
Kommentar