Loxone Tree, Was haben wir den da?
Einklappen
X
-
-
Ich denke es gibt für Tree bald eine kleine Baugruppe wo man normale Taster und dann natürlich auch Fensterkontakte anschließen kann.
Gruß MarkusKommentar
-
Wenn Du die ganzen Beiträge von Markus liest, wirst Du erkennen, dass er als Loxone-Partner mit relativ vielen Installationen vermutlich SEHR GUT von Loxone informiert ist, allerdings zu noch nicht veröffentlichten Produkten verständlicherweise nichts sagen darf -
Ich musste grad mal lachen. Klingt wie als wär ich einer vom Geheimdienst 😂😂
Es wird sowas kommen. Nur die Frage wann es kommt kann ich leider nicht beantworten. Das liegt in den Händen von Loxone.
Gruß Markus
-
-
Zitat von maxwGibts da konkreten Anlass für dieses 'denken' - oder ist es nur Wunschdenken?
Freilich ist dann ein Fensterkontakt immer noch nicht ganz billig, geht man davon aus, dass die Tree-Variante ähnlich viel kosten wird wie die Air-Variante.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
An den Nano I/O hatte ich auch schon gedacht nur finde ich den für die Fensterkontakte und Glasbruchsensoren quasi übertrieben und zu teuer.
Ich finde da reichen normal 2x Digitale Eingänge. -
Du kannst ja bis zu 6 Fensterkontakte auf einen Nano hängen.
Und sparst dadurch viele Kabel zum Verteiler. Und die Verdrahtung im Verteiler und 6 Eingänge sparst du dir
-
-
aus dem Video zur Präsentation fand ich die LED Spots sehr interessant. Da dieser farblich war (blau/grün Fehler mit alter Firmware angesprochen) schließe ich, dass es sich ja um einen RGBW Spot handelt.
wenn jetzt grün/weiß für den Tree-Link sind und orange/weiß für die 24V, wie wird der Spot dann über einen Dimmer gesteuert? ist der Spot dann ein All-In-One Gerät - also keine Dimmer Extension/RGBW Air Dimmer notwendig?
und verstehe ich das richtig, dass ich über den Tree Link sozusagen mit einer Cat7-Zuleitung pro Raum, bei mir z.B. am Taster dort einen Tree-Taster setzen kann -> weiter zur Decke mit Tree-Spots -> weiter zum Bewegungsmelder Tree?Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, RaspberryKommentar
-
> ist der Spot dann ein All-In-One Gerät - also keine Dimmer Extension/RGBW Air Dimmer notwendig?
ja
> z.B. am Taster dort einen Tree-Taster setzen kann -> weiter zur Decke mit Tree-Spots -> weiter zum Bewegungsmelder Tree?
ja (theoretisch) weil du für die spot wohl eine extra stomversogung brauchst, wenn du nicht nur einen hast...
-
-
Im Tree-RGBW Spot ist alles drin sein. Du wirst aber eine separate SV für die Spots benötigen!
Da es ein BUS ist, kannst vom BM zum Spot und weiter zum Taster oder wie auch immer.
Obwohl, das würde ich Loxone auch noch zutrauen, das über Cat zu machen. :-)
Gruß,
Peter
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Man müsste mal rechnen -- wenn man die übrigen Adern braun/weiß und blau/weiß zu orange/weiß parallel schaltet, wie viel Strom man da rüber bekommt, bevor die Drähte anfangen zu glühen...
Fest steht, dass die ja nicht mehr benötigt werden, wenn alles Tree ist: Keine analogen Spannungen, kein 1Wire-Bus usw. mehr nötig... -
1A würde ich nicht überschreiten wollen
hast also 3x 1A 24V also 72W
(ohne Gewähr) -
Maximale Betriebsspannung: 72 V D.C.
• Maximaler Gleichstrom pro Leiter (25°C): 1,5 A
Also würde man mit den Restlichen 4 Adern dann 3 A also 72W
oder halt insgesamt wenn man insgesamt die 6 Adern nimmt 4,5A 96W abzüglich der sonstigen Komponenten am Bus.
Ist aber auch wieder nicht so einfach da durch die Drillung unterschiedliche wieder stände herrschen pro Ader.
-
-
In der Präsentation fällt die Aussage das man sich um die Stromversorgung (im Bezug auf 20 Stellantriebe) keine sorgen machen muss.... Zitat: "Darum kümmert sich der Miniserver" (Präsentation ab Minute 24:00)
Könnte es da nicht sein das Loxone das mit der Stromversorgung von den Spots auch über den Miniserver regelt?
Kommentar
-
Welche Präsentation ?
Im übrigen habe ich gehört das es eine Norm gibt die es verbietet drehende Teile mit einer Kommunikationsleitung zu versorgen.
Bei Stellantrieben ist das meines Erachtens schon ziemlich grenzwertig.
Ich werde mal schauen ob ich etwas konkretes finden kann.Zuletzt geändert von Special; 20.04.2016, 19:31.
-
Hurra, wieder ein proprietäres System! Ich bin immer wieder überrascht wie gut die Marketingstrategie mit dem Server zum Schleuderpreis doch funktioniert. Der Server ist gut und günstig, also kaufen die Kunden auch blind Peripherie, die ein wirklich schlechtes Preis- Leistungs Verhältnis hat.Kommentar
-
möchte dir jetzt nicht widersprechen, aber auch nicht zustimmen (diese emotionalen Antwort verrät aber doch einiges ;-))
nur soviel: die meisten Kunden schauen eher nicht auf den "billigen server", sondern auf das was ganz unten steht beim Angebot..
und bei den Stundenlöhnen die man überall zahlt, ist Hardware(preise) oft schon fast "nebensächlich"...
bei dem nicht-proprietären system, hast eben (teilweise) billigere Hardware , dafür aber Unsummen an Arbeitsstunden, weil alles so umständlich ist.... -
Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis nicht Grundsätzlich schlecht. Es gibt teurere und günstigere Komponenten, das ist wohl überall so.
Bin aber mit dir einig, dass es nun wirklich nicht nötig ist, noch ein System auf den Markt zu bringen.. Ich persönlich hätte lieber eine Gepflegte und funktionierende KNX Schnittstelle, ja sogar eine Extension wäre ok wenn si 100% funktioniert..
-
-
Kommentar
-
Das Wettern gegen gegen Loxone liegt wohl daran, dass Loxone keine Produkte mehr über Voltus vertreibt.
Und überhaupt, ist alles was bei Voltus nicht geführt wird eh kein gutes Produkt.
Hauptsache der liebe Voltus macht weiter mit seinen Preisen den Markt kaputt.Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 26.04.2016, 19:37.
-
-
Funktioniert beim Hofer ja auch. Manches ist gut & billig und es wird dann prinzipiell alles andere auch dort gekauft. Sogar wenns beim conrad billiger wäre.
Musst es ja nicht kaufen, wennst der Meinung bist, dass Preis:Leistung schlecht ist.
Wie willst denn beurteilen, wie gut oder schlecht die Leistung einer extension ist?
Das Teil ist ja kein Verschleissteil und musst es nicht regelmäßig 2 mal im Jahr kaufen.Zuletzt geändert von Thomas M.; 21.04.2016, 10:54.Kommentar
-
-
@Voltus: Nur weil ihr Online Händler die Produkte von MDT ( Loxone dürft ihr ja nicht mehr verkaufen ) verammscht, heisst das noch lange nicht das Loxone Hardware ein schlechtes Preis/Leistungs Verhältnis bietet, die Software und die Apps müssen schließlich auch finanziert werden.Kommentar
-
Das lustige ist die KNXler halten nix von Loxone und Tree aber im KNX Forum regen sie sich über die Bugs in der ETS 5.5 auf -
Ob die jetzige Qualität der Loxone Lösung gut, schlecht oder für'n Arsch trägt hier nix bei.
Ich s geht hier um Loxone Tree, und nicht um Support, Strategie, Qualität der Loxone Produkte.
Es gibt zu der Tree Lösung auch noch keine Langezeit Tests.
Und seinen Unmut sollte man schon immer direkt abgeben, Ich finde das Forum ist hier nicht der richtige Platz.
Ich bin Manns genug um mit denn CEO's direkt Problem zu besprechen. -
Ich glaube eher das ist Taktik von Voltus..
-
-
Kommentar
-
Gibt es denn schon Erfahrung damit, ob der ansonsten mit Cat7 Kabel ausgestattete Tree-Bus als "Ast" auch eine kurze Strecke über ein normales NYM Kabel bewältigen kann, ohne dass es Probleme gibt?
Hintergrund:
Ich habe eine klassische Wechselschaltung zur Schaltung eines Verbrauchers mit zwei Schaltern, die über ein 5x1,5 NYM verkabelt sind.
Der Hauptschalter ist zusätzlich mit einem Cat7 versorgt über den der Tree-Bus läuft. Der zweite Schalter jedoch nicht.
Ich möchte beide vorhandene Schalter gegen Tree Taster tauschen und an den Bus anschließen.
Wird das funktionieren den zweiten Schalter über das NYM an den Bus anzukoppeln? Kabellänge über NYM sind etwa 10mKommentar
-
Kommentar