Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Für einen Gebläsemotor gibt es als Zubehör den im Anhang stehenden Regler zur Einstellung der Drehzahl.
Der Motor hat 230V und einen Betriebs- bzw. Anlaufkondensator.
Wäre es möglich, stattdessen auch den Nano Dimmer Air zu verwenden?
Ohne den die Kenndaten vom Motor wirds schwierig eine Aussage zu treffen. Der von dir verlinkte Regler kann bis zu 600W, dass macht dir kein Loxone Dimmer soweit ich weiss.
Zudem ist ja die Frage ob der Drehzahlsteller nicht eher ein Frequemzumrichter oder dergleichen ist. Ich glaube nicht dass du mit einem Phasenan- oder Abschnitt Dimmer einen Motor regeln kannst. Der Dimmer verändert ja nicht die Frequenz sondern hackt nur jede Phase an oder ab....
Der Motor hat weit weniger als 600W Leistung, somit sollte das kein Problem sein.
Hab mir den Nano Dimmer Air mittlerweile gekauft und an einem handelsüblichen Ventilator getestet - das funktioniert soweit ja schonmal: Aktortyp Standard, Art des Dimmens = Phasenanschnittssteuerung (welches wohl laut Loxone auch für die Drehzahlregelung von Motoren geeignet ist).
Gehe davon aus, dass das andere Teil welches ich regeln möchte entsprechend genauso funktioniert was aber noch in den nächsten Tagen nachdem das Gerät eingetroffen ist getestet werden muss.
Iksi
das sind handelsübliche Dimmer (Phasenanschnitt). Damit wurden schon Jahrzehnetelang Motoren drehzahlgeregelt.
Deepflash
ob Du den Motor mit einem Nano das betreiben kannst, möchte ich nicht bewerten. Denke jedoch daran, dass Du die Mindestdrehzahl des Motors im Programm mit integrieren musst. Der Motor dankt Dir das mit "Zuverlässigkeit".
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Vielleicht noch ergänzend:
Manchmal ist es Sinnvoll, beim starten des Ventilators erst einmal eine hohe Drehzahl auszugeben, um die mechanischen Anlauf-Reibungswiderstände zu überwinden. Danach wird erst auf Regelbetrieb mit Min-Begrenzung umgeschaltet. Das hat auch den Vorteil, dass man eventuell die Mindestdrehzahl im Regelbetrieb, in Grenzen, reduzieren kann.
Gruß Michael
Michael Sommer das ganze funktioniert soweit schonmal.
Was mich interessieren würde ist der Unterschied in der Regelungsart von Phasenanschnittsteuerung und Phasenanschnitt. Da gibt es ja zwei unterschiedliche Arten zur Auswahl.
Mir scheint letzteres ist leiser, es kommt aber auch weniger Energie am Motor an womit er auch langsamer dreht.
Ergänzend vielleicht noch zum Thema Mindestdrehzahl: Wenn man die Drehzahl langsam reduziert, hört man ab einer gewissen Drehzahl ein minimales brummen des Motors. Dann etas die Drehzahl erhöhen. Das ergibt den Sollwert der Mindesteinstellung
Gruß Michael
Michael Sommer da geht es um allgemeine Dimmarten. Bei Loxone kann man offenbar zwei unterschiedliche PhasenANschnittsarten auswählen.
davon abgesehen frage ich mich was bei dem Kondensatmotor wohl besser wäre, An oder abschnitt.. Da es im Grunde ja schon eine Kombination aus Induktiv und Kapazitiv ist.
Letztendlich kommt es auf den Motortyp (Asynchronmotor) an. Üblicherweise verwenden die Hersteller "Phsenanschnitt-Dimmer oder Stufentrafos für eine Drehzahlregelung durch Veränderung der Statorspannung. Übrigens der Motor-Kondensator dient bei 230V-Betrieb nur zur Bildung des Stator-Drehfeldes.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar