günstiger Temperaturfühler als Alternative zu Raumklima Sensor Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robheld
    Dumb Home'r
    • 12.02.2023
    • 18

    #1

    günstiger Temperaturfühler als Alternative zu Raumklima Sensor Air

    Hallo,
    wir haben 5 oder 6 Räume z.B. Keller, die eine FBH bekommen aber keinen Touch. Nun müsste trotzdem irgendwie die Tempertaur gemessen werden für die Einzelraumregelung. Der Raumklima Sensor Air ist mir zu teuer.
    Gibt es alternativen und wenn ja wird dafür eine weitere Extension benötigt?

    vielen Dank schon mal.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Funk oder Bus?
    Spannungsversorgt oder Batterie?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3649

      #3
      Ecowitt - GW2000 - CAT Anschluss, Temperatursensor integriert.
      Damit kannst du sehr günstig weitere Sensoren einbinden. (Funk)
      Hast zusätzlich die Möglichkeit eine Wetterstation einzubinden.

      Du benötigst einen Loxberry dazu und das Plugin um die Werte an den Miniserver zu senden.


      Hier findest du weiter unten eine Liste der möglichen Sensoren die an das GW2000 eingebunden werden können.

      Ecowitt provides professional weather products to people around the world. With strong technology and factory backup, ecowitt will be your perfect choice! Check our store for more weather products.


      Sensoren gibts zb bei A....n

      Eine Möglichkeit von vielen.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Robheld
        Dumb Home'r
        • 12.02.2023
        • 18

        #4
        Vielen Dank schon mal.

        Es kann Funk oder per Kabel sein, aber definitiv mit fester Stromversorgung, also keine Batterien.

        Ein Lösung mit Loxberry kommt erst einmal nicht in Frage. Das ganze soll möglicht einfach sein und wird zunächt auch von einem Loxone Dienstleister installiert.

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3649

          #5
          1-Wire Sensoren.
          Verkabelt und ohne Batterien.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ergänzend: Wenn nicht vorhanden noch zusätzlich eine 1-Wire Extension
        • Robheld
          Dumb Home'r
          • 12.02.2023
          • 18

          #6
          Die Extension kostet ca. 200,-. Ein 5er Set Temperatur fühler 60,-

          Das sind immer noch 50,- pro Raum nur für die Temperatur.

          Vielleicht kann ich auf die Einzelraumregelung in diesen Neben- und Kellerräumen verzichten und stelle das am Heizkreisverteiler über die Durchflussmenge ein.

          Kommentar


          • Klartext
            Klartext kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Thermischer Abgleich (in ganzen Haus) kann ich befürworten

            Viele Präsenzmelder haben auch Temperatursensoren drin
        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 288

          #7
          Von den funkbasierten Sensoren empfinde ich die von Ecowitt mit Abstand am stabilsten.

          Ich habe Aqara am Conbee 2 Stick in Betrieb und Conbee fliegt demnäch raus, weil die Verbindung permanent verloren geht. Mir war der Loxone Sensor bisher auch zu teuer, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen, wäre ich bereits auch 100 EUR für den Loxone Smart Socket Air oder den Raumsensor Air auszugeben.

          Für eine Automatisierung der Heizung würde ich aber auf kein funkbasiertes System setzen wollen.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #8
            Robheld
            welche Art von Kellerräumen hast Du da? Nur zur Lagerung oder auch höherwertiges wie Hobbyraum?
            Die Frage die ich noch habe ist, welche Kellertemperatur stellt sich bei längeren niedigen Außentemperaturen ein? Eventuell brauchst Du keinerlei Heizung, wenn die Temperaturen nicht unter 15°C absinken.
            GrußMichael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Robheld
              Dumb Home'r
              • 12.02.2023
              • 18

              #9
              Ja da sind auch Hobbyräume dabei. Die FBH ist jetzt schon fest eingeplant.
              Ich denke ich versuche es ganz ohne Regelgung. Zumindest die Air Variante und der Stellantrieb lässt sich ja leicht nachrüsten. Ein entsprechendes Bus-Kabel kommt in jeden Heizkreisverteiler.

              Kommentar

              • be_we
                Smart Home'r
                • 27.01.2022
                • 79

                #10
                Eine Möglichkeit wären noch die Smart Plug Air, die können auch Temperatur messen.
                Aber ist halt auch nur interessant, wenn du die Hauptfunktionen (Strom messen, Schalten) sinnvoll nutzen kannst.

                Kommentar

                • EdiB
                  Extension Master
                  • 30.12.2015
                  • 135

                  #11
                  Mit einem ESP32/ESP8266 Mikrocontroller und ESP Easy drauf lässt sich günstig ein "WiFi" 1-wire Controller bauen. Ich habe im Gartenvertieler einen mit drei 1-Wire (DS18b20) Termp. Fühler dran.. Günstig und zuverlässig über MQTT an den Miniserver.
                  Mit 3D Druck lässt sich auch noch ein vernünftiges Gehäuse für den ESP basteln.
                  Zuletzt geändert von EdiB; 17.02.2023, 20:22.

                  Kommentar

                  • Klartext
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 426

                    #12
                    Oder direkt mit den 1 Wire Plugin oder mit den Shelly Addon

                    Hilft aber alles nix wenn nach einer Lösung für den Eli gefragt wird, da bleiben ja nur orginal Loxone Komponenten

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #13
                      1-Wire Fühler kosten 2 Euro das Stück (beim Online-Händler deiner Wahl), mit Kabel 3 Euro. Den Schmähaufschlag von Loxone kannst du dir sparen, der Maxim DS18B20 1-Wire Sensor ist der gleiche.

                      Die 1-Wire Ext. Kannst du nehmen und im Keller noch 10 andere Sachen (Zb an der Heizung) erfassen.

                      Bei unter 300 Euro mit Loxone-Branding ist das sowieso ein Schnäppchen. So billig gibt's keine anderen Loxone-Teile.
                      ​​
                      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.02.2023, 22:30.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • DerLan.
                        Smart Home'r
                        • 19.09.2021
                        • 31

                        #14
                        Robheld für welche Fühler bzw. welches system hast du dich jetzt entschieden? Bei mir liegen ebenfalls überall cat7 Kabel aber die MDT glastaster sind mir zu teuer. Auch präsenzmelder habe ich an den stellen nicht. Also bin ich am überlegen lediglich die fühler in die unterputzdose zu legen aber wo schliesse ich sie an (miniserver) denn möchte ungern extra eine 1-wire extension kaufen.
                        oder geht das nicht? Ist die temperatur dann nicht arg verfälscht wenn ein blinddeckel drauf ist?

                        Kommentar


                        • HRA
                          HRA kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Habe im Bad eine UP-Dose mit innenliegendem 1-Wire-Fühler, funktioniert seit Jahren. Temperatur ist vieleicht 0,5°C anders als in der Raummitte, aber das merkt man nicht bzw. kann es mit der Soll-Temp. bügeln.
                          1-Wire sind wirklich die günstigste Version, egal ob als kleines Bauteil oder als Hülsen- oder Anlegefühler.

                        • DerLan.
                          DerLan. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das klingt plausibel und werde ich eben auch über die 1-Wire und dessen vor konfektionierten Fühler umsetzen.
                      • Robheld
                        Dumb Home'r
                        • 12.02.2023
                        • 18

                        #15
                        Ich habe mich noch gar nicht endschieden. Da es nur um drei Kellerräume geht überlege ich gar keine Stellantrieb zu benutzen und am Heizkreisverteiler manuell so einzustellen, dass es halbwegs passt.

                        Kommentar

                        Lädt...