günstiger Temperaturfühler als Alternative zu Raumklima Sensor Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #16
    Ich bin da ganz bei Christian Fenzl, die 150€ aufwärts für eine 1-Wire-Extension sind gut investiert. Bei Kosten von 2€ pro Fühler überlegt man dann nicht mehr lange, ob man da und dort nicht vielleicht einen Fühler platziert.
    Ich habe sogar einen in der Zisterne hängen, nur aus Interesse und weil es quasi nichts kostet
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar


    • cycler
      cycler kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Servus,
      ich versuch ebenfalls gerade, den Füllstand meiner Zisterne außen zu messen. Habe leider keine Möglichkeit, noch ein Kabel vom Miniserver hin zu ziehen und die 1-wire-extension gibt's offenbar leider nicht als Air Version. Kannst du ein anderes Air Bauteil empfehlen, an das ich nen Ultraschallsensor hängen könnte?
      Dauerstrom an der Zisterne ist vorhanden. Einschränkung an Loxone-Anbindung ist halt Air.
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3649

    #17
    Hallo cycler

    Verwendest einen Ultraschall Sensor?
    Dafür benötigst eine AO Extension.
    Gibt es nicht als Air.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • cycler
      Dumb Home'r
      • 02.02.2021
      • 16

      #18
      Was den Sensor angeht, bin ich flexibel. Muss nicht Ultraschall sein. Hauptproblem für mich ist die Anbindung via Air, da hab ich schon bissl rumgesucht und leider keine Lösung gefunden.
      Ich nutze für die Ventilsteuerung Air Dimmer, die können aber nur öffnen/schließen und keine Signale interpretieren, soweit ich weiß.

      Kommentar


      • Lebbes
        Lebbes kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Warum nicht die Multi Extension Air. Die hat 1-Wire mit an Board. DI und Relays. Da hast eigentlich alles draußen was du brauchst
    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3649

      #19
      Wenn du Dauer Strom dort hast, WLAN Router, daran den MS 1 als Gateway/Client Lösung mit deinem Haupt MS. Der hat analoge Eingänge und damit kannst den Ultraschall Sensor abfragen.
      Ich weiß sehr überpowert, wäre eine Lösung.

      Ein Kabel bekommst wirklich zu 100% nicht mehr hin?
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #20
        Ist etwas feucht in einer Zisterne für einen Miniserver und einen WLAN Accesspoint, oder?

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3649

          #21
          Richtig.
          Meinte nicht direkt drinnen, nebenan in einem Schaltschrank.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • SammyWhite
            Extension Master
            • 27.11.2022
            • 120

            #22
            Hallo zusammen,

            ich sehe sehr oft, dass die 1-Wire Extension verwendet wird.
            Aber für die 1-Wire Sensoren muss ich an jeder Position an der ich diese einschätzen möchte ein Kabel vorsehen oder min. ein Leerrohr oder?
            Sonst wird es nachträglich schwierig bis unmöglich 1-Wire Sensoren nachzurüsten oder?

            Kommentar

            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3649

              #23
              Hallo SammyWhite

              An jeder Position an der du einen 1-Wire Sensor haben möchtest, benötigst du ein Kabel, 3 polig.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar


              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielleicht noch zur Klärung - Loxone unterstütz bis zu 20 Sensoren an einem Kabel bzw. einer Extension.

              • Lightpicture
                Lightpicture kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke maxw für den Hinweis.
                Aufbau ähnlich wie beim Tree Bus.

              • SammyWhite
                SammyWhite kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für die Erklärung
                Als Nachrüstlösung also eher schlecht geeignet ..
            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3649

              #24
              Kommt darauf an, wieviel oder wenig Aufwand du möchtest. Habe EIB Leitungen nachgezogen und so mit 1-Wire Sensoren die Temperatur Überwachung realisiert.
              Ist aufwendig, ja, unterm Strich trotzdem sehr günstig, günstiger als Air Sensoren.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar


              • SammyWhite
                SammyWhite kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Temperaturmessung in den Touch Pure nutzt du nicht weil dir diese nicht gefallen? Hast du die Sensoren in Nähe der Taster positioniert?
            • samke
              Extension Master
              • 27.09.2019
              • 197

              #25
              Hallo cycler​,

              ich hab bei mir in der Zisterne einen JSN-SR04T Ultraschallsensor verbaut. Kabel ins Carport und dort hängt dann ein Arduino nano, welcher dann die "Verbindung" zum Miniserver bereitstellt.
              Leider war an der Stelle mein WLan nicht optimal, daher habe ich das jetzt noch mal auf Lan per Ethernet Shield für den Aduino umgebaut. Seitdem läuft das nun problemlos. Betreibe das per POE.

              Vielleicht ja auch eine Idee in deinem Fall.

              Kommentar


              • cycler
                cycler kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo samke, das hört sich mit dem Adurino Nano IO mit WLAN Verbindung genau passend und vor allem preiswert an. Mein Router steht im Technikraum Luftlinie 7m von der Ventilbox, in der ich das wassergeschützt unter bekomme. Könntest du bitte noch Infos zur Einbindung des Sensors im Adurino bzw. des Adurino im Miniserver zukommen lassen? Hab mit Adurino keine Erfahrung.

              • samke
                samke kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich bin (leider) auch kein Arduino Profi, ich habe das nach diesem Beispiel so in der Art nachgebaut -> https://arduino-projekte.info/zister...standsanzeige/ (hoffe Links sind erlaubt?)
                Es wird quasi eine Website auf dem Arduino erstellt, wo die Daten aufgeführt werden. Den Part mit den Grafiken usw. habe ich alles wegelassen und nur meine benötigen Infos aufgeführt (Abstand in cm und Liter).

                Am Miniserver fragt man dann diese Website (in meinem Fall alle 60 Sek) ab -> über "virtueller http Eingang Befehl".

              • cycler
                cycler kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das hört sich doch machbar an, vielen herzlichen Dank! Ich werde berichten
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #26
              samke
              hast Du irgendeinen Schutzmechanismus programmiert, der bei Ausfall des Ardurio (POE-Spannung fehlt / Ardurio hängt sich auf / unterbrochener Datenaustausch zum MS) die Steuerung bei fehlendem Datenaustauch verriegelt.
              Es kann ja sein, dass die Pumpe angefordert wird und in Betrieb geht und danach die Verbindung ausfällt. Das kann zu einem Defekt der Förderpumpe durch "Trockenlauf" führen, wenn die Zisterne leer gepumpt wurde und kein Abschaltbefehl bei Loxone ankommt. Hier würde ich zumindest einen regelmäßigen Ping-Befehl (IP-Adresse) absetzen, der bei fehlender Bestätigung die Pumpensteuerung mit kurzer Zeitverzögerung deaktiviert.
              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • cycler
                Dumb Home'r
                • 02.02.2021
                • 16

                #27
                Michael Sommer lässt sich das nicht einfach per Benachrichtigung einbauen - Sobald Inhalt der Webseite "fehlt" (da Verbindung abgerissen) --> Zisternenstand = 0 --> Führt zu Benachrichtigung ?

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ob das so geht weiss ich nicht. Aber letztendlich ist es egal wie es gelöst wird, entscheidend ist eine Reaktion bei einem Aufall.
                  Zuletzt geändert von Michael Sommer; 30.05.2023, 16:53.

                • cycler
                  cycler kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Absolut richtiger & wichtiger Hinweis, ist für mich der Hauptgrund den Sensor einsetzen zu wollen.
              • samke
                Extension Master
                • 27.09.2019
                • 197

                #28
                Meine Pumpe hat einen "eingebauten" Trockenlaufschutz - d.h. es kann im Prinzip alles ausfallen, was um die Pumpe "rumgebaut" wurde, die Pumpe schaltet dann bei keinem Wasser selber ab.

                Klar kann die Funktion in der Pumpe auch defekt sein, aber dann hat die Pumpe ja eh ein Problem. Ich glaub eine defekte Pumpe wäre auch weniger schlimm (außer der finanzielle Schade), als das viele Wasser was durch einen Defekt rausgepumpt wird und irgendwas "überschwämmt" (insofern das möglich ist).

                Eine Push Benachrichtigung per Loxone Statusüberwachung habe ich auch hinterlegt -> aber wir müssen bei der Risikobewertung ja vom schlimmsten Fall ausgehen, welcher wäre, das man diese Nachrichten übersieht oder nicht mitbekommen - daher ist das kein wirklicher Schutz. Ebenso könnte man ja extern sein, bekommt die Info aufs Handy, kann aber nicht reagieren, weil die Pumpe sich vielleicht nicht mehr schalten lässt usw. (Nachbar ist auch nicht da...).

                Zudem steuere ich meine Ventile per Shellys, dort habe ich eine max. Öffnungszeit hinterlegt. D.h. Loxone startet die Bewässerung, und sollte kein Stopp von Loxone nach Zeit X kommen, dann wird nach 35min automatisch abgeschaltet. Sollte das von Shelly Seite nicht funktionieren, wegen Stromausfall, dann schließen die Ventile ja eh, weil die nur mit Strom öffnen. Bis jetzt hatte ich zum Glück noch keine Überschämmung, was aber nicht heißt, das ich das Thema kleinreden möchte, natürlich ist das wichtig und muss bedacht werden! Daher hatte ich das ganze auch von WLan auf Lan umgebaut.

                Man könnte jetzt noch den Stromverbrauch der Pumpe überwachen. Ist der extrem niedrig (Wert unter X Watt) über Zeitraum Y, spricht das für kein Wasser + trotzdem laufende Pumpe + defektem Trockenlaufschutz. Oder ist der Stromverbrauch länger an als X, dann stimmt was mit der allgemeinen Abschaltung nicht. usw. usw.

                Das zB Positive einer Zisternen "Überwachung" möchte ich noch hervorheben, das ich so überhaupt erst rausgefunden habe, das die Zisterne ein kleines Leck hatte und somit Wasser über die Zeit verloren hat. Das wäre mir sonst garnicht aufgefallen, weil es nicht wirklich viel war.

                Bzgl. der Trockenlaufschutz-Funktion meiner Pumpe, sowas kann man bei Pumpen ohne dieser Funktion auch nachrüsten.

                Kommentar

                Lädt...