Laden des Dienstwagen mit Loxone Wallbox 11kW Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Laden des Dienstwagen mit Loxone Wallbox 11kW Air

    Hallo,

    kann ich mit der neuen Loxone-Wallbox fahrzeugspezifisch Aufladen? Mein Arbeitgeber schreibt zur Ermöglichung der Abrechnung lediglich vor, dass die über die Wallbox geflossene Ladeleistung der Fahrzeugidentnummer zugeordnet werden kann… andere Kollegen die z.b. einen BMW fahren haben das Glück, dass die BMW App in den Statistiken entsprechende Werte liefert. Die Skoda App kann das aber (noch) nicht…
    Wie könnte ich das technisch realisieren? Wenn ich einen NFC Code Touch mit in die Wallbox einbaue? Wie kann ich Fahrzeug und Ladestatistiken aus der Loxone App zueinander in Bezug bringen?

    Möchte wirklich gern die Loxone-eigene Wallbox kaufen daher hoffe ich es gibt hier eine Lösung… In der originalen Produktbeschreibung findet man dazu leider nichts…

    Grüße,
    Aderendhülse
  • Funbug
    Extension Master
    • 14.02.2022
    • 128

    #2
    Spontan fällt mir da nur unterschiedliche NFC Tags ein. Je Fahrzeug ein Tag...
    Smarte Grüsse
    Thomas König

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      Wenn es deinem Arbeitgeber reicht, dass du den TAG identifizierst und nicht das Fahrzeug, sollte das passen.
      Ob die Wallbox tatsächlich die Fahrzeug ID auslesen kann, muss Loxone beantworten.

      Scheinbar kann die Wallbox jedenfalls automatisch zwischen 1 und 3-phasigen Laden (im Ladebetrieb) umschalten. Das wäre schon mal ein wesentlicher Vorteil zur KEBA, diese kann das nur mit der Zusatzbox.

      Auszug Shop Loxone

      Die Loxone Wallbox ermöglicht dank einer vollautomatischen Regulierung der Ladeleistung zwischen 1,38 und 11 kW ein echtes, dynamisches Überschussladen. Daneben bietet sie dank ihrer modularen Erweiterbarkeit maximale Flexibilität und kann einfach um zahlreiche Funktionen erweitert werden. Dank der Loxone Tree & Air Technologie ist sie mit wenigen Mausklicks in Ihre Haus- & Gebäudeautomation sowie Ihr Energiemanagement integriert.
      • Vollautomatisch regelbar zwischen 1,38 kW und 11 kW für dynamisches PV-Überschlussladen
      Zuletzt geändert von THX; 21.02.2023, 11:31.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar


      • stoeff99
        stoeff99 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Heute habe ich bei Loxone nachgefragt und sie haben bestätigt, dass die Loxone Wallbox die Phasen automatisch umschaltet.
    • tollertenya
      Extension Master
      • 20.10.2019
      • 138

      #4
      Über den Typ2 Stecker findet leider kein Austausch bezüglich FIN etc. statt. Das ist im Standard nicht vorgesehen.
      Falls dein Skoda den Ladestecker verriegelt sobald er an der Wallbox angeschlossen ist kannst Du das auswerten.
      Ich verwende dazu den VWConnect Adapter in IOBroker und lese GPS Koordinaten + Verriegelungsstatus aus - hier gibt es eine Verzögerung von ca. 5 Minuten bei mir.

      Wenn der etron "zu Hause" ist & verriegelt wähle ich an der Keba Wallbox das zweite Profil und lasse auch getrennt zählen.

      Der I3 verriegelt leider nicht, da gilt dann "wenn zu Hause" Ladung starten mit Profil "privat". Wenn keines der Fahrzeuge zu Hause ist startet keine Ladung.

      Das einphasige laden vermisse ich ab und an in der Übergangszeit, scheue aber noch die Zusatzbox zu installieren.
      Ich stelle aktuell meinen "PV min Grenzwert" immer je nach Jahreszeit etwas nach ab dem die dreiphasige Ladung ab 4,2kW startet.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von tollertenya; 21.02.2023, 15:36.

      Kommentar

      • aderendhülse
        LoxBus Spammer
        • 24.09.2015
        • 244

        #5
        In der Doku des neuen Wallbox-Programmbausteins gibt es auf jeden Fall einen Eingang „User-ID“
        Der Baustein Wallbox wird zur Steuerung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge verwendet.


        Update: Der NFC Code Touch, den man ja wohl in der Wallbox montieren kann, liefert über TQu die User-ID. Diese müsste man dann mit dem entsprechenden Eingang im Wallbox-Baustein verknüpfen… weitere Infos zur Programmierung und Parametrierung finde ich allerdings nicht…

        Gibt es jemanden hier im Forum der schon eine Wallbox von Loxone nutzt?

        Grüße,
        Aderendhülse
        Zuletzt geändert von aderendhülse; 21.02.2023, 19:19.

        Kommentar


        • CodeZillla
          CodeZillla kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Meines Wissens wurden diese noch gar nicht ausgeliefert sondern erst ab April. Ich wollte auch erst einmal die Erfahrung anderer hören, bevor ich mir eine kaufe.
      • Dev
        Smart Home'r
        • 15.07.2018
        • 44

        #6
        Ich nutze zwar eine Keba aber das Handling ist das selbe, über den nfc an der Tür schalte ich die Wallbox frei , das Problem ist allerdings, sobald ein anderer Tag gelesen wird und dies an dem Wallbox Baustein übermittelt wird, wird die User ID überschrieben.
        Dieses Problem habe ich mit einem Text Speicher gelöst ( falls Interesse besteht kann ich dies gerne erklären) ansonsten schicke ich das ganze in die log Datei auf dem Miniserver von wo aus man das dann abrufen kann.

        Liebe Grüße
        Devin

        Kommentar


        • Frankyspengler
          Frankyspengler kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,

          ich warte auch schon auf die Wallbox. Ein Kunde (hat Ferienwohnungen) möchte 2 Wallboxen für seine Gäste installieren. Die Ladekosten sollen natürlich verrechnet werden. Jetzt stellt sich die Frage, ob und wie das über NFC + Zähler funktionieren könnte? Die NFCs könnte man ja den Zimmern zuordnen und das Laden wird damit gestartet und beendet. Zusammen mit dem Zählerstand sollte das Ganze dann zur Abrechnung mit der User-ID gespeichert werden, wo es auch nach Tagen noch abrufbar und nachvollziehbar ist.
          Könntest du das mal genauer zeigen, wie du das gemacht hast mit dem Text-Speicher?

          Gruß
          Franky

        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dev Das mit dem Textspeicher (Textgenerator) oder eventuell auch eine Ablaufsteuerung kann man einsetzen. Aktuell mache ich es mit der Ablaufsteuerung, die übergibt den User immer erst neu wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. So kann der NFC auch noch weiter verwendet werden und muss nicht gesperrt werden.
      • klexi
        Smart Home'r
        • 05.01.2020
        • 44

        #7
        Hat jemand eine Beispielschaltung mit dem NFC zur Ansicht? Welche Daten (User ID) werden im Log bei der Ladung protokolliert? Dh ist die User ID beim Wallbox Baustein auch im Log?

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #8
          Zitat von klexi
          Hat jemand eine Beispielschaltung mit dem NFC zur Ansicht? Welche Daten (User ID) werden im Log bei der Ladung protokolliert? Dh ist die User ID beim Wallbox Baustein auch im Log?
          Hi Klexi,

          bin auch gerade dran eine Abrechnung der Ladesession zu realiseren.

          "Rechtliches" (ohne Gewähr):

          Auf Basis meiner Informationen genügt es den meisten Arbeitgebern (oder deren Steuerberatern) wenn folgendes vorliegt.
          Ladesession von bis, eindeutiger User bzw. Fahrzeug, geladene Energie. Ggf. sollte man das "Messkonzept" für den Prüfungsfall auch noch beschreiben, dokumentieren. Weiters muss als Grundlage der echte Tarif/die echten Kosten seines Netzanbieters (sofern man Zuhause lädt) bei jeder Abrechnung mit übermittelt werden. Ich werde jedenfalls einen MID Zähler einsetzen, MID ist notwendig/ausreichend. Damit fällt der Loxone 3Phasen Zähler jedenfalls schon mal raus. Btw. wäre es schön wenn Loxone einen ModBus TCP oder Air Stromzähler bringen würde

          Config:

          In der Config lässt sich das aktuell schon umsetzen, wenn auch noch nicht ganz so "smooth" wie man sich das ggf. im Standard wünschen würde.
          Man braucht an bzw. in der Nähe einen NFC Code Touch. "Fahrzeug" muss man über den Umweg User am NFC machen, bei nur einem Auto sollte das auch reichen, wenn man mehrere Autos hat muss man sich ggf. etwas überlegen. In der neuen Config hat der User (Userverwaltung) jedenfalls einige neue Freifelder, vielleicht lassen sich die anpassen und z.B. über eine Vorauswahl auswählen. Das Fahrzeug kann jedoch nicht direkt identifiziert werden.

          Mann muss aber aufpassen, dass man während einem aktiven Ladevorgang am Wallboxbaustein den User ändern kann, wenn dieser Fall eintreten kann und verhindert werden soll, muss man das irgendwie verriegeln. Warum das Loxone so umgesetzt hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Warum sollte man den User bei einem aktiven Vorgang ändern wollen?

          So sieht das Protokoll aus wenn man während einem aktiven Vorgang den User (Berechtigung NFC) ändert.

          2023-08-10 13:41:30;Ladelog;2023-08-10 13:41:30:Fahrzeug verbunden;user:Test1
          2023-08-10 13:41:40;Ladelog;2023-08-10 13:41:40:Benutzer einstellen;user:Test2
          2023-08-10 13:41:59;Ladelog;2023-08-10 13:41:59:Fahrzeug getrennt;user:Test2;Geladene Energie:0.32 kWh;Dauer:29 s​

          In der Praxis ist jedenfalls noch das Problem der Formatierung (Filter auf User, Summen, ....) des Protokolls und keine automatischen Versandmöglichkeiten mit Loxone Standard Mitteln.
          Jeder wird vermutlich keinen Spass haben, dass File vom FTP zu laden, es in Excel zu überarbeiten und das dann auch noch zyklisch, z.B. monatlich.

          Wenn Loxone hier eine echte Alternative zu anderen Anbietern mit OCCP sein will, sollte hier etwas für die Verrechnungsmöglichkeiten (Arbeitgeber, Ferienwohnungen, ...) in den Standard Umfang kommen
          Zuletzt geändert von THX; 22.08.2023, 21:24.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar


          • klexi
            klexi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo THX, hast du das automatische Verschicken schon realisiert. Ich wäre dankbar um eine Beispiellösung.

          • NilsG
            NilsG kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da hänge ich mich mal ran! Geht bei mir auch demnächst los un dich suche auch nach einer "halbwegs" komfortablen Abrechnungsmethode per monatlichem Mailer etc.
        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 244

          #9
          Hallo zusammen, da ich ja bereits im Februar bestellt und bezahlt habe, ist nun heute endlich die Wallbox geliefert worden (Achtung: Sarkasmus). Montiert habe ich die Wallbox natürlich direkt, inkl. NFC Code Touch.

          Morgen wollte ich mich an die Programmierung machen. Hat jemand mittlerweile eine funktionierende Logik zur Abrechnungserstellung programmiert? Wäre dankbar wenn ihr mir hier etwas Starthilfe geben könntet…

          Grüße!

          Kommentar

        • klexi
          Smart Home'r
          • 05.01.2020
          • 44

          #10
          @THX: könntest du bitte deine Config bereitstellen. Würde mir den Start sehr erleichtern. Danke

          Kommentar

        • Frankyspengler
          Smart Home'r
          • 15.05.2020
          • 41

          #11
          Mann muss aber aufpassen, dass man während einem aktiven Ladevorgang am Wallboxbaustein den User ändern kann, wenn dieser Fall eintreten kann und verhindert werden soll, muss man das irgendwie verriegeln. Warum das Loxone so umgesetzt hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Warum sollte man den User bei einem aktiven Vorgang ändern wollen?
          Ja das stimmt. Ich habe das so gelöst, dass ich den NFC sperre sobald der Ladevorgang gestartet hat und so lange gesperrt bleibt, bis das Fahrzeug abgesteckt wird. Die LEDs blinken dann rot und jeder kann schon von weiten sehen, das die WB aktiv und gesperrt ist. Und es kann niemand "Unfug" machen indem er seinen NFC ran hält.. ;-)

          Kommentar

          • snehvid
            Extension Master
            • 24.03.2022
            • 124

            #12
            Hallo zusammen,

            bei mir kommt im Log nichts an, obwohl am Ausgang Lcl die Werte erkennbar sind. Scheinbar triggert der Baustein nicht via Se - hat jemand eine Ahnung warum?

            LG
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...