Aussenfühler Buderus ersetzen durch Loxone Ansteuerung / Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin15
    Dumb Home'r
    • 26.05.2022
    • 22

    #1

    Aussenfühler Buderus ersetzen durch Loxone Ansteuerung / Wetterstation?

    Hallo allerseits
    Wir bauen ein Haus mit vorhandener Buderus Gasheizung um und sind mit der geballten Fachkompetenz des ortsansässigen Heizungs-Fachbetriebs konfrontiert, der beim Wort Hausautomation Pickel und Ausschlag bekommt:
    Leider wurde der vorhandene Aussenfühler an einem WM10 mit MM10 vergessen nach aussen zu führen, laut Fachbetrieb ist dieser aber erforderlich und eine Loxone Ansteuerung wegen des Alters der Buderus Anlage (10 Jahre) und überhaupt und sowieso nicht möglich.
    Meine Frage, bevor ich die nächste Kernbohrung bohren lasse:
    Gibt es tatsächlich keine Möglichkeit, die Aussentemperatur der Loxone Wetterstation zur Temperaturübermittlung an die Buderus zu nutzen?

    Vielen Dank für Tipps!


  • Martin1234
    LoxBus Spammer
    • 18.01.2020
    • 288

    #2
    WIr haben auch einen Buderus Heizkessel mit einem Außentemperaturfühler. Ich glaube nicht, dass man die Temperatur von außen an Buderus weiterreichen kann. Ich verwende zur Integration den KM200 Adapter in ioBroker, aber da gibt es bestimmt auch andere Wege.

    Aus meiner Erfahrung läuft die Buderus Heizung sehr verlässlich, was ich von Logik mit Loxone im Zusammenhang mit externen Systemen nicht immer unterschreiben würde. Mir wäre die Heizung eine zu wichtige Funktion, um sie dem Loxone MS zu überlassen. Eine Steuerung der Heizung über Drittsysteme, NodeRed, ioBroker, LoxBerry kommt für mich schon gar nicht in Frage.

    Die Außentemperatur ist für eine Heizung die entscheidende Stellgröße, wenn die nicht passt, dann ist es entweder zu kalt oder du verbrennst dein Geld im Rauchfang. Wenn es einmal einen Außerfühler gab, dann müsste doch auch eine Leitung irgendwo liegen.

    Kommentar

    • Martin15
      Dumb Home'r
      • 26.05.2022
      • 22

      #3
      Danke für die klare Stellungnahme - das hilft weiter.
      Leider hat der Heizungsbetrieb offensichtlich zuerst mal die Fühlerleitung nach aussen abmontiert, weil es zuerst hiess, die brauchen wir nicht (warum auch immer), dann kamen neue Fenster im Keller rein, und keiner hat mehr an den Fühler gedacht. Dann müssen wir halt zur 5. Kernbohrung schreiten....

      Kommentar


      • Martin1234
        Martin1234 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Aber das Kabel zum Fühler wird dein Meisterbetrieb ja nicht auch aus der Mauer genommen haben. Bei uns wurde der alte Temperaturfühler durch einen neuen von Buderus ersetzt. Eigentlich ist es ja eh nur eine Diode, die an zwei Drähten hängt.
    Lädt...