Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich hab eine DI Extension installiert und jetzt ist mir aufgefallen, dass manche Eingänge zeitverzögert 2-3 sekunden oder auch gar nicht erkannt werden.
Hatte hier mal einen Beitrag gefunden da hatte jemand ähnliches Problem jedoch keine wirkliche Lösung.
Jetzt stellt sich mir die Frage hat noch jemand Probleme dieser Art oder besser noch eine Lösung?
Einen Widerstand zwischen zu klemmmen wäre nicht das Problem die Frage ist nur die Größe
ok verstehe. dann muss ich nochmal fragen: wie und was soll der widerstand machen? wo hast du das gelesen?
ich vermute das wurde in eknem anderen zusammenhang (pullup bzw pulldown) verwendet.
hast du mal in die link diagnose geschaut? wird die di-ext richtig erkannt? und arbeitet der loxbus sauber?
naja, angeblich hat er es ja gemessen was an der di-ext ankommt, aber schaden kann der versuch ja nicht.
pullup bzw wenn dann eher pulldown - ist hier wahrscheinlich (wenn alles ist wie beschrieben) nicht die loesung
Mal blöd gefragt, hast du dein Loxone System mal neugestartet?
Ich hätte letztens erst das Phänomen, dass mein Garagentor als offen angezeigt wurde, obwohl es geschlossen war und der Sensor arbeitete. Ein Laden der Config in den Miniserver hat den Eingang wieder zum Arbeiten gebracht. Es handelt sich bei mir noch um eine klassische Extension und hatte das ganze bisher 1x in mehreren Jahren Betrieb.....
Stromlos schalten ist das mitunter mein erstes Mittel in solchen Fällen. Witzigerweise funktioniert er seit heute Nachmittag auch wieder aber das darf ja auch nicht sein
Alle 20 weiß ich jetzt nicht aber zumindest die die nicht wollten. Klingel zb ging ja immer Tür Magnetkontakt und Riegelkontakt waren vielfach Fehler behaftet. Messtechnisch sind die aber alle ok. Es sind auch nicht alle Eingänge belegt aber bei dem Preis erwarte ich, dass alle funktionieren. Gerade bei Türen und Fenstern. Belegt sind jetzt 12 oder so. Vielleicht sollte ich die Extensions alle einmal am Tag neustarten lassen. Das hab ich mit 1 Wire auch gemacht weil die früher viele Probleme hatte
also ich habe installationen bei denen mitunter 7 di-ext verbaut sind - die laufen wie sie sollen - auch ohne naechtlichen neustart. ich denke da musst ein anderes problem vorliegen.
so wie ich es verstanden habe funktioniert es jetzt. wenn der fehler wieder auftaucht, dann würde ich wie oben von Michael Sommer das mit dem direkten test via drahtbrücke auf den di-eingang testen.
...
ich hab eine DI Extension installiert und jetzt ist mir aufgefallen, dass manche Eingänge zeitverzögert 2-3 sekunden oder auch gar nicht erkannt werden.
...
Mal ne blöde Frage schaltest du bei der DI Extension gegen GND oder gegen Plus ?
Also was genau hängt an den Eingängen der DI Extension wie dran ?
Ausser bei simplem physischen Schalten von DI Eingängen auf 24V kann es schon sein, dass das jeweilige Signal etwas angepasst werden muss damit es sauber in den Schalt/Nicht-Schalt Bereichen der DI Eingänge zu liegen kommt. Das kann im einfachsten Fall ein Widerstand oder Widerstandskombi sein aber auch z.B. ein Optokoppler oder Pegelwandler.
Zuletzt geändert von Labmaster; 03.03.2023, 08:41.
Aber sind die Schalter wirklich physische Schalter oder irgendwelche elektronischen Ausgängen von irgendwas und kommen da dann auch wirklich 24V raus ?
Hackbarth Vielleicht liegt es auch daran, dass deine DI-Extension warum auch immer, eine noch nicht korrekt installierte Firmware installiert hatte.
Bei mir war es eine Ai-Extension, die beim Neustart kurz Messwerte verarbeitet hat. Nach einigen Minuten wurden jedoch immer 0V angezeigt. Die Extension wurde jedoch immer als in Ordnung angezeigt. Nach einer Parameteränderung und übertragen der Config in den MS mit anschließender Spannungsabschaltung und Neustart des MS habe ich zufällig festgestellt, dass ein erneutes Firmware-Update angestoßen wurde. Seit diesem Update funktioniert die AI-Extension problemlos.
In deiner Antwort 8 dürfte das verhalten sich ähnlich darstellen wie bei meiner AI-Extension.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Also ich schalte von +24V mit Magbetkontakten Riegelkontakten und Tastern. Da ich das alles mal gemessen hatte ist das ok. Gnd der Netzteile sind auch verbunden
Ich belasse das jetzt auch erstmal so wies ist. Ich hatte schon überlegt 2 Eingänge parallel zu schalten um zu sehen ob die abweichen. Wenn das nochmal so passiert melde ich mich hier nochmal bzw bei Loxone, denn noch hab ich Garantie
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar