DC Laderegler mit Schnittstelle - Modbus oder anderem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 654

    #1

    DC Laderegler mit Schnittstelle - Modbus oder anderem

    Hallo Zusammen,

    folgende Situation:

    PV-Balkonanlage mit 600W WR (ohne Batterieanschluss).
    Nun bin ich umsonst an einige Batterien gekommen, in Summe 8x 12V 140Ah.

    Mein Plan:
    600W Panelen-> 24VDC Laderegler -> Batterien / parallel WR.

    Ich auch nun einen Laderegler, den ich ansteuern kann, so dass ich über Loxone regeln kann, wie weit die Batterie geladen und wie viel ins Haus/Netz eingespeist werden darf. Ebenso, dass ich vorgeben kann, wie viel aus der Batterie entnommen werden darf (Beispiel über Nacht um meine Grundlast optimalerweise zu decken).

    Nun bin ich nicht wirklich fündig nach solch einem Regler geworden.

    Hat jemand von euch einen Alternative Umsetzung oder gar so einen Regler?

    Danke vorab & LG
    Take it easy, but take it.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Du hast 1 Stück 600W Paneel, oder mehrere?

    Mit einem Paneel bekommst du ja fast nicht mal eine Batterie am Tag voll…?

    Um den Strom als Netzspannung wieder aus den Batterien zu bekommen, brauchst du trotzdem einen Wechselrichter, nicht nur einen Laderegler.

    lg Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 12.03.2023, 21:33.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 654

      #3
      Vorerst habe ich eine 600W Anlage.

      Den WR benötige ich, das stimmt. Zwischen Modul & WR soll der Laderegler eingesetzt werden.
      Die Anlage dient nur dazu, dass ich diese am Netz habe und im Bedarfsfall die maximal erlaubten 600W (Genehmigungsfrei) einspeisen kann.
      Die zweite Anlage (etwas größer) soll rein im Inselbetrieb sein, womit ich im Bedarfsfall die Batterien laden und den Hausverbrauch bedienen kann, diese soll aber nicht einspeisen - steuerliche Gründe
      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Von Victron gibt es sicher passende Laderegler aus der BlueSolar oder SmartSolar Serie ( https://www.victronenergy.de/upload/...verview-DE.pdf )
        Mit z.B. dem "VE.Direct zu USB-Schnittstelle​" Kabel sollte man per "Venus OS" (z.B. auf einem Raspberry) eine Umsetzung auf/von Modbus TCP oder MQTT machen können.
        Bei Victron bekommt man sicher auch einen Wechselrichter der dann auch gleich noch über das "Venus OS" mitgesteuert werden könnte.

        Ansonsten gibt es auch diverse China Hybrid Wechselrichter welche eine RS485 Schnittstelle haben auf welche sowas wie Modbus verfügbar sein sollte.
        Die ECO-WORTHY-Serie ist ein neuer All-in-One-Hybrid-Solarlade-Wechselrichter, der Solarenergiespeicher integriert und bedeutet, Energiespeicher und AC-Sinuswellenausgang aufzuladen. Dank DSP-Steuerung und fortschrittlichem Steueralgorithmus hat es eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, hohe Zuverlässigkeit und einen hohen Industriestandard. Vier Lademodi sind optional, d. h. Nur Solar, Netzpriorität, Solarpriorität und Netz- und Solar-Hybridladung; und zwei Ausgangsmodi sind verfügbar, d. h. Wechselrichter und Netz, um unterschiedliche Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Das Solarlademodul wendet die neueste optimierte MPPT-Technologie an, um den maximalen Leistungspunkt des PV-Arrays in jeder Umgebung schnell zu verfolgen und die maximale Energie des Solarmoduls in Echtzeit zu erhalten. Durch einen hochmodernen Steueralgorithmus realisiert das AC-DC-Lademodul eine vollständig digitale Spannungs- und Stromregelung mit doppeltem geschlossenen Regelkreis mit hoher Regelpräzision in einem kleinen Volumen.


        Inwieweit man sich sowas aber antun möchte sei dahingestellt
        Wenn es blöd läuft, ist die Standby Stromaufnahme größer als das was man damit gewinnen könnte, im schlechtesten Fall fackelt dir die Bude ab ;-)

        Hatte irgendwo gelesen, das die Hybrid WR von EASUN Modbus RTU über die RS232 Schnittstelle machen dazu muß nur elektrisch von der RS232 auf RS485 umgesetzt werden. Finde aber gerade die Quelle dieser Info nicht mehr.

        https://www.easun-energy.com/collections/eu-in-stock
        Zuletzt geändert von Labmaster; 13.03.2023, 01:27.

        Kommentar


        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gute Vorschläge, jedoch nicht das was ich suche.
      • gtrdriver
        LoxBus Spammer
        • 08.05.2016
        • 282

        #5
        Hallo

        Willst du von DC laden ? - das wird schwierig weil ja dein WR bereits nen MPPT Tracker hat - und pro Pannel/String darf immer nur 1 Tracker arbeiten.
        Wenn du jedoch auf die AC Seite gehen willst - also Laden der Batterien via Wechselstrom - also nach dem Wechselrichter - dann gibts da relativ günstige Ladegeräte aus dem Land des Lächelns. Da ist auch einer aus Österreich der die über EBAY verkauft.

        Dieser bietet auch eine Modifikation an mittels 0-10V Steuerung kannst du dann den lade Strom quasi von 0-10V regeln.
        Allerdings müsstest du dann beim entladen den Wechselrichter auch steuern so dass dieser von den Batterien nicht seine MAX Leistung zieht sondern das was du grad brauchst - oder Grundlast ...

        Klingt in der Theorie recht einfach in der Praxis gar nicht so ohne ...

        Ein Kombi Gerät mit Modbus oder Modbus TCP hab ich bisher nicht gefunden - ausgenommen Victron Multiplus - der liegt aber aktuell >1500 Euro und richtet sich m.E. an 48V Anlagen ...
        Da brauchst du dann noch einen DC Laderegler

        BTW: den EASUN den mein Vorredner hier anspricht kenne ich jetzt persönlich nicht - klingt interessant - aber geben die das Schnittstellen Protokoll raus ? (Frage an den Vorredner)..
        Hybrid WR´s gibts wie Sand am Meer - aber die meisten sind gebaut um autark zu arbeiten und nicht um Befehle via RS232 oder RS485 zu empfangen

        BTW2: Viele dieser China Hybrid WR´s sind für den Insel Betrieb mit 1 Phasigem Transferschalter gebaut - damit kann man hier in DE relativ wenig anfangen
        Zuletzt geändert von gtrdriver; 13.03.2023, 22:39.

        Kommentar


        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für deinen Input.

          Ja ich suche einen Laderegler für DC
      Lädt...