Wasserzähler (Reed Impulsgeber) an Loxone Miniserver Compact

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pep
    Azubi
    • 13.03.2023
    • 6

    #1

    Wasserzähler (Reed Impulsgeber) an Loxone Miniserver Compact

    Hallo liebes Forum,

    ich bin neu in der Loxone Welt und stelle meine alte Automation gerade auf Loxone um.

    Beim Wasserzähler brauche ich eure Hilfe. Kann man eine Reed Impulsgeber (https://zenner.de/products/hwz_mnk-p/) an den Digital Eingang anschließen?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wasserzähler.jpg
Ansichten: 1185
Größe: 65,3 KB
ID: 383329

    ​Oder kann man bei Loxone die digital Eingänge nicht als Impulseingänge nutzen?

    Vielen dank für eure Hilfe
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3647

    #2
    Hallo,

    Hier findest du die Antwort.

    Der Miniserver Compact dient als zentrale Steuereinheit für Automatisierungsaufgaben aller Art. Zur Erweiterung mit zahlreichen Geräten dienen integrierte Schnittstellen für Link, Tree, Air, und Tree Turbo.




    4 digitale Eingänge
    als Frequenzzähler verwendbar:
    Frequenz: 1 ... 500Hz
    min. Pulsbreite: 2ms
    Genauigkeit: +/- 1Hz

    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4742

      #3
      Laut Datenblatt 10L/Impuls. Da bist Du locker drin - selbst wenn die Eingänge nicht für Frequenz geeignet wären. Du müsstest im Datenblatt des Zählers noch einmal schauen welche Spannungen der Impulsgeber verarbeiten kann.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • pep
        Azubi
        • 13.03.2023
        • 6

        #4
        ok danke - ich habe ihn jetzt mal an den Digitaleingang 1 angeschlossen und auf + von Netzteil
        Einstellungen wie folgt:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 695
Größe: 33,5 KB
ID: 383416
        Mal schauen, ob Impulse kommen - leider habe ich nur 100 l/Imp. Muss also etwas warten

        Kommentar

        • pep
          Azubi
          • 13.03.2023
          • 6

          #5
          Hallo.

          ich habe nun den Reed Zähler erfolgreich an I1 angeschlossen. Pro 100 Liter Wasser, wird ein Impuls gesendet und auch gezählt.

          Aktuell wird aber jeder Impuls als 1 Liter gezählt und auch mein Offset nicht betrachtet:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 684
Größe: 55,4 KB
ID: 383576

          Muss ich den Eingang vorher noch mit *100 Multiplizieren oder geht das im Impulszählerbaustein?

          Kommentar

          • Zwergy
            Azubi
            • 18.10.2023
            • 5

            #6
            Hello Pep,
            ich bin auch gerade dran, meinen Zenner Wasserzähler per Loxone auszuwerten. Heute kam erst der Lesegeber, daher habe ich noch keine Langzeiterfahrung.

            Funktioniert das bei dir seit 2023 ohne Probleme?

            Kommentar

            • Zwergy
              Azubi
              • 18.10.2023
              • 5

              #7
              Für alle Interessierten,
              Mir ist es gelungen sehr simpel valide Werte für den Wasserverbrauch für einer Zenner Wasseruhr zu erhalten.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pic3.png
Ansichten: 503
Größe: 24,9 KB
ID: 439250
              Ich habe den Reed Kontakt an den nächst freien Eingang I8 und auf 24 V AI1 gepackt.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pic1.png
Ansichten: 495
Größe: 11,0 KB
ID: 439251
              Der Eingang kann dann direkt mit einem Impulsezähler verbunden werden.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pic2.png
Ansichten: 505
Größe: 31,6 KB
ID: 439247
              Hier die Einstellung vom Zähler. Wichtig dabei ist zu wissen, wie die Auflösung von der Wasseruhr ist. Mein Zähler hat eine Standardauflösung von 10 L/Impuls.
              Ich habe mal testweise eine Benachrichtigung auf den Impulseeingang gelegt und die 10L abgemessen, um sicher zu gehen.

              Die Variable "Np" war für mich erst etwas verwirrend. Damit die Einheit von 1 m3 erreicht wird, benötigt der Zähler bei 10L/ Impuls dann 100 Impulse. Daher habe ich hier 100 eingetragen.
              Die Mro Variable ist dann der Zählerwert auf der Wasseruhr.



              Damit kann ich auf 10L genau meinen Tageswasserverbrauch ermitteln. Zusätzlich werde ich mir einen Alert erzeugen, sobald abnormale Werte auftauchen und ich bin auf der sicheren Seite bei einem Rollensprung.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • He.Slar
                Smart Home'r
                • 19.03.2018
                • 44

                #8
                Hab diese Lösung ebenfalls seit über einem Jahr im Einsatz. Die Werte stimmen ziemlich genau mit denen der Wasseruhr überein.
                Auch ich bin erst mal über die Skalierung gestolpert.

                bei mir liegt ein Draht auf der 24V+ Versorgung, der andere auf einem Analogeingang, der als Digitaleingang konfiguriert ist, weil kein DI mehr frei war.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 424
Größe: 10,0 KB
ID: 439364Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 406
Größe: 7,6 KB
ID: 439365​​
                1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
                Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
                Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
                Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
                Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
                PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
                Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
                Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

                Kommentar

                • MOLLKEE
                  Azubi
                  • 20.02.2022
                  • 1

                  #9
                  Moin,
                  bin gerade über diesen Beitrag gestolpert, da ich meine Zenner Wasseruhr auch gern einbinden würde.
                  Wo habt ihr den Reed-Kontakt bestellt?

                  Kommentar

                  • He.Slar
                    Smart Home'r
                    • 19.03.2018
                    • 44

                    #10
                    ReedkontaktIn der Funktion als passiver Impulsgeber ist der Reedkontakt als potentialfreier Schließer ausgeführt. Von einem im Zählwerk serienmäßig integrierten Magneten wird er mit einer zum Durchfluss proportionalen Frequenz betätigt. Typische Impulswe…

                    1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
                    Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
                    Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
                    Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
                    Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
                    PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
                    Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
                    Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

                    Kommentar

                    • He.Slar
                      Smart Home'r
                      • 19.03.2018
                      • 44

                      #11
                      Der Preis ist zwar eine Frechheit, aber der Kontakt passt ohne Bastelei und liefert exakte Werte.
                      1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
                      Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
                      Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
                      Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
                      Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
                      PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
                      Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
                      Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

                      Kommentar

                      Lädt...