Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Wasserzähler (Reed Impulsgeber) an Loxone Miniserver Compact
Der Miniserver Compact dient als zentrale Steuereinheit für Automatisierungsaufgaben aller Art. Zur Erweiterung mit zahlreichen Geräten dienen integrierte Schnittstellen für Link, Tree, Air, und Tree Turbo.
Laut Datenblatt 10L/Impuls. Da bist Du locker drin - selbst wenn die Eingänge nicht für Frequenz geeignet wären. Du müsstest im Datenblatt des Zählers noch einmal schauen welche Spannungen der Impulsgeber verarbeiten kann.
ok danke - ich habe ihn jetzt mal an den Digitaleingang 1 angeschlossen und auf + von Netzteil
Einstellungen wie folgt:
Mal schauen, ob Impulse kommen - leider habe ich nur 100 l/Imp. Muss also etwas warten
Hello Pep,
ich bin auch gerade dran, meinen Zenner Wasserzähler per Loxone auszuwerten. Heute kam erst der Lesegeber, daher habe ich noch keine Langzeiterfahrung.
Für alle Interessierten,
Mir ist es gelungen sehr simpel valide Werte für den Wasserverbrauch für einer Zenner Wasseruhr zu erhalten.
Ich habe den Reed Kontakt an den nächst freien Eingang I8 und auf 24 V AI1 gepackt.
Der Eingang kann dann direkt mit einem Impulsezähler verbunden werden.
Hier die Einstellung vom Zähler. Wichtig dabei ist zu wissen, wie die Auflösung von der Wasseruhr ist. Mein Zähler hat eine Standardauflösung von 10 L/Impuls.
Ich habe mal testweise eine Benachrichtigung auf den Impulseeingang gelegt und die 10L abgemessen, um sicher zu gehen.
Die Variable "Np" war für mich erst etwas verwirrend. Damit die Einheit von 1 m3 erreicht wird, benötigt der Zähler bei 10L/ Impuls dann 100 Impulse. Daher habe ich hier 100 eingetragen.
Die Mro Variable ist dann der Zählerwert auf der Wasseruhr.
Damit kann ich auf 10L genau meinen Tageswasserverbrauch ermitteln. Zusätzlich werde ich mir einen Alert erzeugen, sobald abnormale Werte auftauchen und ich bin auf der sicheren Seite bei einem Rollensprung.
Hab diese Lösung ebenfalls seit über einem Jahr im Einsatz. Die Werte stimmen ziemlich genau mit denen der Wasseruhr überein.
Auch ich bin erst mal über die Skalierung gestolpert.
bei mir liegt ein Draht auf der 24V+ Versorgung, der andere auf einem Analogeingang, der als Digitaleingang konfiguriert ist, weil kein DI mehr frei war.
1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075
ReedkontaktIn der Funktion als passiver Impulsgeber ist der Reedkontakt als potentialfreier Schließer ausgeführt. Von einem im Zählwerk serienmäßig integrierten Magneten wird er mit einer zum Durchfluss proportionalen Frequenz betätigt. Typische Impulswe…
1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075
Der Preis ist zwar eine Frechheit, aber der Kontakt passt ohne Bastelei und liefert exakte Werte.
1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar