DaheimLaden DaheimLader Wallbox ModBus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SAWbri
    Smart Home'r
    • 07.05.2017
    • 70

    #1

    DaheimLaden DaheimLader Wallbox ModBus TCP

    Hallo zusammen, hat jemand eine Wallbox von DaheimLaden im Einsatz und in Loxone integriert?

    Ich überlege, ob die Box für uns interessant ist.

    Hier die Schnittstellendokumentation: https://www.daheimladen.de/post/modbus-api
    Unser neuer DaheimLader Touch 22 kW kennzeichnet sich durch die folgenden Funktionen aus. Die Wallbox ist von der KfW Bank im Rahmen des Programms "Ladestationen für Elektroautos (441)" (keine Neuanträge mehr) förderfähig. Hochwertige Verarbeitung: Gehäuse aus Metall + Front-Abdeckung aus gehärtetem Glas 22kW Ladeleistung / 32 A mit integrierten Fehlerschutzschalter (RCD) Type B Ladesockel für Typ 2 Ladekabel optional kann zu der Wallbox ein Typ 2 22kW Ladekabel mit 5m oder 7,5m inkl. Tragetasche dazu gekauft werden (dieses Ladekabel an auch an anderen Ladestationen genutzt werden) 7 Zoll Touch-LCD Display (mit deutschsprachigen Display - Status & Leistungsdaten + Ladehistorie der Wallbox wird angezeigt + Einstellungen erfolgen mittels Touch-Display) OCPP Steuerfähigkeit MID-geeichter Stromzähler (Zählerstand auch im Display angezeigt) Startmodus: Plug & Play oder RFID Karte (4 Karten enthalten - 2 für Offline Betrieb / 2 für Online Betrieb) Detaillierte Leistungsdaten: Eingang Nennspannung: 400V ± 10% 3-phasiger Anschluss Maximale Ladeleistung: 22 kW / 32A Lademodus: gemäß IEC 61851-1, Mode 3 Nennfrequenz: 50 Hz / 60 Hz Vorsicherung / Anschluss: 3-phasiger Anschluss, Absicherung 32A Anschlusstechnik: Ladesockel für Ladekabel (nicht enthalten) mit Typ 2 Kupplung gem. IEC62196-2 Schnittstellen & Software: WLAN / LAN (RJ45), Software ist update-fähig OCPP: Versionen 1.6J Absicherungen: Enthaltener RCD: integrierter Typ B Fehlerstromerkennung (AC 30mA / DC 6mA) Schutzart Gehäuse: IP 55 Relative Luftfeuchtigkeit Bis 95%, nicht kondensierend Umgebungstemperatur Betrieb: -30 bis 55 Grad Celsius Überspannungsschutz: ✔️ Temperaturüberwachung: ✔️
    Grüße
    SAW
  • Rainsky1337
    Azubi
    • 16.04.2023
    • 3

    #2
    Hi SAW,

    wenn es noch relevant für dich ist.

    Ich habe die Wallbox über Modbus TCP in Loxone integriert. Das Überschussladen durch eine PV Anlage ist habe ich damit realisieren können.

    Grüße Rainsky1337

    Kommentar

    • Linlin87
      Azubi
      • 17.07.2023
      • 2

      #3
      Mich würde interessieren wie du das gelöst hast in loxone. Modbus Verbindung steht. Kamm sie aber nicht an und ausschalten
      Grüße

      Kommentar

      • Rainsky1337
        Azubi
        • 16.04.2023
        • 3

        #4
        Hallo Linlin87,

        also ich habe das anhand der Modbus-Beschreibung von Daheimladen nach langen probieren geschafft. Ich lade hier meine Modbus Parameter (xml Datei) dann kannst du da schauen.
        Aber du meintest ja , dass passt bei dir soweit.

        Der Ablauf meiner Steuerung ist momentan folgender maßen.

        Einstellung vom Modus über Radiotastenbaustein: Lademodus

        Modus A (Plug and Charge)
        Sobald das Kabel angesteckt wird lädt das Fahrzeug nach manueller Vorgabe PV unabhängig.

        Modus B (RFID/PV gesteuert)

        Hier habe ich es zuerst mit einem Start und Stopp Button in der Visualisierung realisiert. Zur einfacheren Handhabung wird dies nun über den Status Kabel Ein oder Ausgesteckt realisiert.

        1. Bedingung zum Starten ist (Kabel ist gesteckt & PV-Überschuss ist größer 4,3 kW

        --> Ladeleistung variiert dann je nach PV-Überschuss (Statusbaustein: Überschussleistung zur Umwandlung der Werte von KW in Ampere)

        2. Gestoppt wird der Ladevorgang wenn das Fahrzeug voll ist, oder wenn Überschuss 10 min lang kleiner 4,2 kW ist. (Dies habe ich zum Schonen der Relais im Fahrzeug gemacht). Außerdem kann der Stoppbutton in der Visualisierung gedrückt werden oder das Kabel abgesteckt werden.

        Achtung!!! Wenn man will, dass der Ladevorgang fortgesetzt wird, wenn wieder genug Überschuss vorhanden ist, dann muss man sich an den Support von Daheim Laden wenden und das "Nachladen" aktivieren lassen. Dies war bei mir bereits am nächsten Tag umgesetzt.


        Modus C Sperre

        Den Modus habe ich noch nicht genau getestet, da ich den auch eigentlich nicht brauche. Was noch cool wäre wenn es jemand schafft den Sperrtext über Loxone zu verwenden.


        Noch zur Info ich habe die 11 kW Variante. Das hatte ich vor meinem 1. Post nicht richtig gelesen.


        Wenn noch jemand Ideen zur Optimierung hat immer her damit.

        Grüße

        Rainsky1337



        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • baldaum
          baldaum kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Rainsky1337,

          vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

          Ich habe eine Go e Charger in Loxoner integriert und da ich ein zweite eAuto gekauft habe, brauche ich eine neue Wallbox. Leider hat die Go eCharger keinen integrierten MID Zähler und wird daher nicht als Abrrechnung anerkannt. Daher suche ich eine Wallbox mit zwei Anforderungen: LAN und MID Zähler.

          LAN deshalb, weil mir einfach das Wlan am Nerv geht und ich immer eine dauerhaft gscheite Verbindung haben möchte.
          MID Zähler, wegen der Abbrechnung und der CO2 Prämie

          Wir zufrieden bist du mit der Wallbox? Steuerung würde ja soweiso komplett über die Loxone Logik erfolgen. Daher ist die Schnittstelle wichtig und die Steuerung des Ladevorgangs mit Anpassung des Ladestroms an den vorhandenen Überschussstrom.

          Danke
          Markus
      • Linlin87
        Azubi
        • 17.07.2023
        • 2

        #5
        Hi. Bei mir funktioniert eben nur die Verbindung.
        schreiben funktioniert gar nicht das ich dan und ausschalten kann. Am Anfang hat wenigstens Lesen funktioniert aber jetzt auch nicht mehr. Ich werde mir mal deine sensoren anschauen. Vielen Dank.

        Kommentar

        • Rainsky1337
          Azubi
          • 16.04.2023
          • 3

          #6
          Hi,

          schau es mal die Loxone Konfig an, da ist meine komplette Wallboxsteuerung drin.

          Grüße

          Kommentar

          Lädt...