Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo zusammen,
ich würde gerne jede einzelne Dose messen die bei uns im Haus ist. Nun habe ich aktuell überall Zigbee Zwischenstecker gehabt die gerade reihenweise ausfallen. Gibt es eine Lösung die ich Unterputz verbauen könnte?
Ist Shelly die beste Option?
Macht das überhaupt jemand? 😅
Ich messe doch nur da wo dauerhaft Verbraucher sind (ca. 7 Messstellen) und jeder Plug verbraucht gerade nach Messung 0,5-1 Watt. Das sind pro Messstelle dann ca. 8kWh im Jahr. Das ist es mir wert Statistiken darüber zu haben. Davon abgesehen, dass 3/4 des Jahres ich kein Strom aus dem Netz beziehe.
Hier eine kurze Anleitung:
Tasmota Steckdose einstecken, WLAN konfigurieren und über den Router eine fixe IP Adresse zuweisen.
Bei den "Logging Einstellungen" den SYS-Log Level auf 2 stellen und den SysLog Host konfigureren => ist die IP Adresse der Loxone.
Dann solltest du in der Loxone per Virtuellem Ausgang das Ding schalten können und per Virtuellen UDP Eingang die Leistungsdaten empfangen können.
Ich hab dir dafür zwei Templates angehängt, da musst du nur noch die IP anpassen und ggf. den UDP Empfangsport.
Achja, die Templates haben noch als Endung .txt, die musst du wieder auf .xml umändern zum importieren in die Loxone Konfig.
Edit: hab eine kleine Anleitung zum Einbinden (über HTTP+UDP) angehängt. Dann funktioniert das Ding ohne MQTT und benötigt somit keine Zusatzhardware/Loxberry etc.
Hab mir die Dinger jetzt auch gekauft. Templates funktionieren mega. Welche Werte nimmst du für die Strommessung? Blindleistung?
Der Wert kommt mir seltsam vor.
Zuletzt geändert von elmocito; 17.04.2023, 18:56.
Grund: Korrektur
Ich steh hier echt auf der Leitung.
Hab alles so gemacht wie oben beschrieben jedoch kann ich nur einschalten und dann nicht mehr ausschalten.
An was kann das liegen?
Bitte um Hilfe.
Danke dafür, war schon lange am Überlegen wie ich die ein oder andere Steckdose kostengünstig schalten kann.. Top. Nur daran denken, unterschiedliche UDP Ports zu nehmen bei mehreren und ansonsten passt das :-)
Ich messe doch nur da wo dauerhaft Verbraucher sind (ca. 7 Messstellen) und jeder Plug verbraucht gerade nach Messung 0,5-1 Watt. Das sind pro Messstelle dann ca. 8kWh im Jahr. Das ist es mir wert Statistiken darüber zu haben. Davon abgesehen, dass 3/4 des Jahres ich kein Strom aus dem Netz beziehe.
Ah, ok. Da hatte ich Deinen Satz "ich würde gerne jede einzelne Dose messen die bei uns im Haus ist." wohl mißverstanden.
be_we:
Ich hoffe ich mülle den Thread jetzt nicht zu sehr zu, trotzdem nerv ich dich noch mal.
Ich hab das Gefühl, dass ich besser die aktiven Stromwerte berechne (siehe Bild).
Denn nur der berechnete Wert passt auch auch zu dem "active" power Wert aus Tasmota. Ist das korrekt?
Noch eine Frage, be_we :
Wie hast du das Problem mit dem UDP Port gelöst? Wenn du mehrere Geräte verwendest, dann muss jedes einen eigenen UDP Port bekommen oder?
Ja, das ist leider so. Ich hab jetzt auch alle auf eigene Ports gegeben. Eine andere Möglichkeit wäre noch, alle auf den gleichen Port senden zu lassen, und dann bei "Virtueller UDP Eingang Befehl" bei der Senderadresse zu unterscheiden, dann hätte man Ports gespart. Aber so bleibt die Loxone Konfig aus meiner Sicht übersichtlicher.
Die zweite Möglichkeit verstehe ich nicht. Du meinst unter den Einstellungen die Senderadresse der jeweiligen IP anzupassen? Das muss sich doch eh machen, da jedes Tasmotagerät einen eigenen virtuellen Eingang bekommt.
mit deiner Spannung passt irgendwas nicht.
In Deutschland haben wir ein 230/400V Netz
und keine 283V
wenn du dann 230v mal die 0,5A nimmst kommst du auch auf deine ca 115 W
be_we:
Ich hoffe ich mülle den Thread jetzt nicht zu sehr zu, trotzdem nerv ich dich noch mal.
Ich hab das Gefühl, dass ich besser die aktiven Stromwerte berechne (siehe Bild).
Denn nur der berechnete Wert passt auch auch zu dem "active" power Wert aus Tasmota. Ist das korrekt?
Hallo,
die Steckdosen musst du noch Kalibrieren, einfach folgender Anleitung folgen, dann sollte es klappen:
Hm, bei klappt das irgendwie nicht.
Hab das Template importiert, SenderName angepasst, Logginglevel und Ziel eingestellt. Werte kommen auch am Loxi an.
Aber sie werden immer als 0 interpretiert.
Wie kann ich noch suchen?
Also ich hab den UDP Port verändert (auf 100) und für jeden Stecker brauchst du nen zusätzlichen Port. Und ich würde nicht drauf wetten dass die Domain funktioniert und du stattdessen die IP von deinem Miniserver direkt angibst
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar