Growatt SPH4600 & Eastron SDM630 V3 Daten über Modbus auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HSIceman
    Azubi
    • 02.04.2023
    • 4

    #1

    Growatt SPH4600 & Eastron SDM630 V3 Daten über Modbus auslesen

    Hallo liebe Mitglieder des Loxone Forums,


    ich versuche seit kurzem den Wechselrichter von Growatt SPH4600 und den Smartmeter von EASTRON SDM6300 V3 über die Modbus Extension auszulesen. Leider klappt das irgendwie nicht. Der Smartmeter ist bereits per Modbus am Wechselrichter. Funktioniert auch soweit gut. d.h. Der Wechselrichter kommuniziert mit dem Smartmeter und kann dort auch Daten auslesen.

    Nun habe ich den B & A Kontakt vom Smartmeter mit dem B & A Kontakt der Modbus Extension verbunden. Beim Auslesen bekomme ich keine Werte. Hat hier jemand Erfahrung und könnte mich unterstützen?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 72,3 KB ID: 385580
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 13,8 KB ID: 385581
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 56,5 KB ID: 385582​​
    Zuletzt geändert von HSIceman; 02.04.2023, 09:58.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Hast du zwei SDM630 ? Eines für den Wechselrichter (WR) und eines für die Loxone Extension ?
    Oder hattest du das SDM630 nur vorübergehend testweise an den WR angehängt und nun auf die Loxone Extension umverkabelt ?

    Bei Modbus RTU darf es pro Linie nur einen "Master" (neue Bezeichnung "Client") geben.
    WR ist "Master" ("Client") und Loxone Extension ist "Master" ("Client"))
    "Slaves" (neue Bezeichnung "Server") darf es mehrere geben.
    Eine SDM630 ist ein "Slave" ("Server")

    Ansonsten müssen halt die Einstellungen vom SDM630 (Baudrate, Parity, Stopbit und Modbus Adresse) mit den Einstellungen der Loxone Modbus Extension übereinstimmt.
    Also mal im SDM630 nachschauen was dort eingestellt ist und das dann in Loxone genausso einstellen.

    Ich hab bei meinen SDM630 z.B. Baud: 38400, Parity gerade (E ven), Stopbit 1 und Modbus Adresse 1 eingestellt.
    Kann aber sein, daß das so nicht die original Voreinstellung war. das musst du halt man am SDM630 anschauen.

    Nach deinen Screenshots hättest du das SDM630 (am Display des SDM630) auf Baud 9600, Stopbit 1 , Parity gerade einstellen müssen, die Modbus Adresse sieht man bei deinen Screenshot nicht. (in der Loxone Config direkt mal im Config Baum das "Eastron SDM630" anwählen, dann sieht man auch die Modbus adresse)

    Tip:
    Wenn es auf der selben Modbus RTU Linie keine "Slave" ("Server") Geräte gibt welche bestimmte Einstellungen nicht unterstützen, dann würde ich bei der Baudrate immer besser etwas höher bleiben (38400 ist ein guter Wert) da dann die Übertragung schneller ist.
    Aber alle Geräte auf der selben Modbus RTU Linie müssen das halt jeweils unterstützen (kleinster gemeinsamer Nenner)
    Zuletzt geändert von Labmaster; 02.04.2023, 10:35.

    Kommentar

    • BlaT
      Azubi
      • 27.12.2022
      • 3

      #3
      Hallo zusammen,
      ich habe ebenfalls vor die Werte meines Wechselrichters mit der Modbus Extension auszulesen.
      Labmaster: Heißt das, das das was ich vorhabe nicht funktionieren würde weil die Loxone Extension und der WR beide Master sind?

      Gibt es hier eine andere Möglichkeit? Ich habe den Wifi Stick für den WR angeschlossen und auch schon am laufen. Ist es möglich darüber, über Modbus TCP eventuell die Daten auszulesen?

      Hat das vielleicht jemand schon am laufen und kann mir hier etwas Unterstützung bieten?

      Vielen Dank schonmal im voraus.

      Schöne Grüße

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Genau, beides funktioniert nicht an einem Sdm630.

        Das mit Modbus über ser WR wäre aber ohnehin die richtige Wahl, da du ja nicht nur SDM630 Daten sonder vermutlich auch eine Menge Infos aus dem WR brauchen wirst.

        Was dein WR im Detail da für Optionen bietet, da hab ich keine Ahnung, mein GoodWe kann Modbus RTU, sowie Modbus Tcp über ein extra uugekauftes Lan Interface. ( über WLan, was er auch hat, geht das nicht)

        Kommentar


        • SammyWhite
          SammyWhite kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich lese hier im Forum häufig das Fronius WR am einfachsten in Loxone einbindbar sind. Leider sind die momentan nicht mal bestellbar. GoodWe wurde uns als Alternative angeboten. Wie zufrieden bist du mit deinem WR? Hast du damit die gleichen Funktionen wie bei Fronius?
      • BlaT
        Azubi
        • 27.12.2022
        • 3

        #5
        Ok besten dank erstmal für die Info. Werde mal sehen ob ich es ans laufen kriege.

        Kommentar

        Lädt...