Regenmengenmesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thosch
    Dumb Home'r
    • 28.03.2021
    • 17

    #1

    Regenmengenmesser

    Was mir noch fehlt ist ein Regenmengenmesser.
    Ich habe schon mit eine einfache Lösung ausprobiert die mit einer Wippe die Wassermenge misst und beim Kippen über einen Reedschalter einen Impuls auslöst. Leider hat diese Lösung einen sehr kleinen Trichter was dazu führt daß erst eine grössere Regenmengen erfasst werden kann. Im Bild hier der geöffnete Sensor mit der mechanischen Wippe. Ich habe versucht einen grösseren Trichter darüber zu montieren bin aber mit der mechanischen Umsetzung nicht zufrieden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 590,8 KB ID: 386634

    Auf dem Markt gibt es m.W. keine Systeme die einen Datenausgang haben den man irgendwie mit Loxone verarbeiten kann. Ich will die Daten nicht in die Cloud senden oder mit einer Smartphone APP die Wetterstation auslesen, für das habe ich ja Loxone.
    Hat jemand einen Regenmengensensor schon selbst gebaut?

    Ecowitt hat einen interessanten Sensor WH5360 ​ der mechanisch bestens geeignet wäre,

    https://www.amazon.de/ECOWITT-Wettersensor-Serie/dp/B07JKWM2VB/ref=asc_df_B07JKWM2VB/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=603947941173&hvpos=&hvnetw = g&hvrand=4132179421488569269&hvpone=&hvptwo=&hvq mt =&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9114263&h vt argid=pla-599931716565&psc=1&th=1&psc=1

    Mich würde interessieren ob man an die Messtechnik rankommt ohne die Elektronik und Funktechnik von Ecowitt zu verwenden. Hat jemand dieses System im Einsatz und kennt das Messprinzip? Das Handbuch gibt leider diesbezüglich nichts her.
    Zuletzt geändert von Thosch; 08.04.2023, 09:43.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Solltest du dir das Ding mal bestellen und näher anschauen, dann wäre ich auch sehr an Bildern vom Innenleben interessiert ;-)

    Ich hab ebenfalls den Sensor aus deinem Bild ganz oben im Einsatz welche zur Anbindung bei mir über ein MDT KNX Tasterinterface ( MDT BE-02001.02 ) angeschlossen ist.
    Der Reedkontakt der Wippe triggert dabei einfach einen der zwei Eingänge des KNX Tasterinterfaces , das Tasterinterface hat selbst schon die Funktion zur Impulszählung und Mengenberechnung integriert so das per KNX dort direkt die Regenmenge übertragen wird. Einfacher geht es nicht !

    Sollte der WH40A intern also auch irgendwo einen Impulsausgang haben, dann wäre das natürlich wieder ein super einfacher Umbau auf KNX.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 08.04.2023, 10:25.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4328

      #3
      Meiner schaut auch so aus und bin sehr zufrieden damit.
      Bei mir geht er auch auf einen KNX Binäreingang aber das dürfte egal sein.

      Einstellungen:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 37,2 KB ID: 386647 ​​


      heute leichter Regen:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 19,9 KB ID: 386648

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 574,1 KB ID: 386652
      Zuletzt geändert von AlexAn; 08.04.2023, 10:35.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Aefirefly
        Extension Master
        • 11.01.2019
        • 137

        #4
        Ich nutze nun im 3. Jahr ne foshk Wetterstation samt loxberry Plugin. Misst einwandfrei die Regenmenge.

        edit: das hier:


        Ist baugleich wie der Ecowitt vom Threadersteller, gibt halt auch Böen etc. aus. Nutze ich um die Markise einzufahren.
        Mit der Windstärke meiner Loxone Wetterstation komme ich hier nicht auf eine ähnliche sinnvolle Programmierung.

        Plugin für Loxberry: https://wiki.loxberry.de/plugins/foshkplugin/start
        Zuletzt geändert von Aefirefly; 11.04.2023, 22:09.

        Kommentar


        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Es geht hie rum den Regenmengensensor und der ist auf keinen Fall baugleich !
      • samke
        Extension Master
        • 27.09.2019
        • 197

        #5
        Hi, könnt ihr mir sagen, worunter ich die Messeinheit aus Post 1 oder 3 finde? Hersteller, Model, oder Link?
        Danke!

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4328

          #6
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #7
            Für diesen (Misol) Regenmesser hab ich einen Halter für 50mm Rohre entworfen (zum 3D Drucken)

            https://www.thingiverse.com/thing:4971260

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Image 2023-04-12 at 10.53.23.jpg
Ansichten: 1637
Größe: 127,8 KB
ID: 387141

            Kommentar


            • Thosch
              Thosch kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hast du schon mal die Genauigkeit für die Regenmenge überprüft?
          • samke
            Extension Master
            • 27.09.2019
            • 197

            #8
            Danke für die Infos und auch Inspiration mit der Halterung an der Sat Schüssel. Hab mir so einen Messeinheit mal bestellt, bin gespannt :-).

            Kommentar

            • samke
              Extension Master
              • 27.09.2019
              • 197

              #9
              Zitat von AlexAn
              Meiner schaut auch so aus und bin sehr zufrieden damit.
              Bei mir geht er auch auf einen KNX Binäreingang aber das dürfte egal sein.

              Einstellungen:...​
              Hallo, ich bin jetzt endlich auch zu dem Thema mal gekommen, komme hier aber nicht ganz weiter.
              Ich setze einen Shelly Uni Plus ein, welcher die Impulse vom Regenmesser (der aus dem Link weiter oben) zählt.
              Per MQTT übermittel ich den Gesamtwert (per Loxberry) an Loxone. Absolutwert ist in Loxone aktiviert.
              Der Wert kommt da an, alles gut.

              Im Verbrauchszähler habe ich wie bei AlexAn, bei "Anzahl Impulse pro Energie-Einheit" = 3,37 hinterlegt.
              Wenn jetzt ein Impuls kommt, also sich die Gesamtzahl um 1 erhöht, dann rechnet der Zähler aber 1 Liter drauf.

              Auch wenn ich den Wert verändere, ändert das nichts an der Situation - es bleibt bei -> 1 Impuls = 1 Liter mehr.

              Funktioniert das mit Absoluten Werten nicht?

              Ich könnte sonst die Brechnung schon im Uni machen, würde das aber gerne bei Loxone belassen.

              Hat jemand ein Tipp für mich?
              Hier noch ein Screenshot, wie das bei mir aktuell eingestellt ist.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1243
Größe: 25,5 KB
ID: 422515

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1109
Größe: 18,3 KB
ID: 422516


              Danke!

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4328

                #10
                Bei der Plus UNI musst du mit einem anderen Zähler arbeiten und nicht mit Impulse:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1196
Größe: 155,6 KB
ID: 422518
                Grüße Alex

                Kommentar

                • samke
                  Extension Master
                  • 27.09.2019
                  • 197

                  #11
                  Ah ok, also funktioniert das mit Gesamtwert (absolut) nicht.

                  Aber ich verstehe es richtig, das 3,37 Impulse dann 1 Liter sind (bei diesem Regenmesser)?

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    So ist es
                Lädt...