Ich habe schon mit eine einfache Lösung ausprobiert die mit einer Wippe die Wassermenge misst und beim Kippen über einen Reedschalter einen Impuls auslöst. Leider hat diese Lösung einen sehr kleinen Trichter was dazu führt daß erst eine grössere Regenmengen erfasst werden kann. Im Bild hier der geöffnete Sensor mit der mechanischen Wippe. Ich habe versucht einen grösseren Trichter darüber zu montieren bin aber mit der mechanischen Umsetzung nicht zufrieden.
Auf dem Markt gibt es m.W. keine Systeme die einen Datenausgang haben den man irgendwie mit Loxone verarbeiten kann. Ich will die Daten nicht in die Cloud senden oder mit einer Smartphone APP die Wetterstation auslesen, für das habe ich ja Loxone.
Hat jemand einen Regenmengensensor schon selbst gebaut?
Ecowitt hat einen interessanten Sensor WH5360 der mechanisch bestens geeignet wäre,
https://www.amazon.de/ECOWITT-Wettersensor-Serie/dp/B07JKWM2VB/ref=asc_df_B07JKWM2VB/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=603947941173&hvpos=&hvnetw = g&hvrand=4132179421488569269&hvpone=&hvptwo=&hvq mt =&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9114263&h vt argid=pla-599931716565&psc=1&th=1&psc=1
Mich würde interessieren ob man an die Messtechnik rankommt ohne die Elektronik und Funktechnik von Ecowitt zu verwenden. Hat jemand dieses System im Einsatz und kennt das Messprinzip? Das Handbuch gibt leider diesbezüglich nichts her.
Kommentar