Balkonkraftwerk, Speicher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aefirefly
    Extension Master
    • 11.01.2019
    • 136

    #1

    Balkonkraftwerk, Speicher

    Hallo Zusammen,

    habe nun seit knapp 4 Wochen ein Balkonkraftwerk in Betrieb. 2x 400W an einem Bosswerk MI600 Wechselrichter und etwas süchtig geworden.
    Je nach Wetter und Ertrag verbrauche ich aber 1-2 kWh nicht. Daher überlege ich einen Speicher nachzurüsten. Gibt es was, dass ich mit Loxone bzw. Loxberry ansteuern könnte?
    Was ich nicht brauchen kann, sind Speicher bei denen ich manuell speichern bzw. das ausspeisen manuell regeln muss.

    Hat jemand was in Betrieb, was sich ein bisschen steuern lässt?
    Ideal stelle ich mir einen Speicher vor, dem ich tatsächlich das speichern und ausspeichern via Befehl mitteilen könnte...

    Da Abends bei mir TV und Co mit ca 200W läuft, kann ich mir auch ne Powerstation vorstellen, die ich dahinter klemme und die sich tagsüber selbstständig über die Steckdose lädt und Abends dann zuerst den Speicher leert. Sollte sich aber auch automatisiert regeln lassen.

    Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar... klar, wäre eine richtige PV die bessere Lösung, aber da ich die 20k finanzieren müsste, scheidet das leider aus.
    Hat jemand so etwas sinnvoll integriert?


    viele Grüße und guads Nächtle!
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Hallo auch,

    bei mir die ähnliche Situation habe lange gesucht was ich da machen kann. Alles was du mit dem Ding einspeist ist verschenkt, darum gibts nur Eigenbverbrauch - da bin ich völlig bei dir.

    Habe aber dann bei der Rechenübung aufgegeben. Bevor ich 1000€ für einen Minispeicher ausgebe, dann sorge ich lieber mit 0€ für vorhandene oder ein paar € für neue Verbraucher und schalte diese mit dem Energiemanager ein und vernichte die Energie mehr oder weniger sinnvoll.

    Um die 1000€ kann ich je nach Tarif ~ 2500-3000kWh zukaufen. Im Winter hast null Überschuss, im Sommer vielleicht deine 1-2 kWh am Tag. Sind einfach geschätzt 100kWh im Jahr die du den Speicher zusätzlich verbrauchst. 1000€ Kosten für 100kWh (=30€ Ersparnis im Jahr) passt hinten und vorne nicht.
    1000€/30€=33 Jahre


    Kleiner Kühlschrank fürs Bier in der Garage, kleiner Heizlüfter im Bad, Warmwasser, kleiner Entfeuchter im Bad-Keller-wo auch immer, ...
    So dass eben das Grundrauschen vom Haus abgedeckt ist.



    Laut gedacht ...

    Hab auch schon gegrübelt ob ich nicht einfach eine "normale" Batterie mit dem Überschuss lade und über einen Mikrowechselrichter am Abend einspeise.
    Also einen kleinen günstigen PV Mikro-WR missbrauchen.

    hier hatten andere auch schon die Idee ...


    Aussage ... "für die Hoymiles microinverter family kann ich dir bestätigen ein 14S LifePO4 akku geht ohne Probleme am Input. Echt problemlos !! Der speist einfach seine max. spec ein"

    Brauchst halt eine Batterie, ein BMS - Batterie Management System zum Laden, einen Mikro WR und ein Relais welches die Batterie auf den WR schaltet.
    Alles zusammengebastelt müsste man sich mal überlegen was das kostet.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.04.2023, 07:00.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Es ist 08:10 und ich hab gerade mit ner richtigen PV 2,6KW Überschuss. Wenn du 1-2kWh am Tag verschenkst, dann hast du Peak - ich weiß nicht - 250W Überschuss zu Mittag?

      Ernsthaft, ich würde das Geld für eine richtige PV zur Seite legen. Muss ja nicht gleich 15 kWp sein.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Meine Philosophie bei meiner PV Spielerei war, dass ich einfach nur das Grundrauschen + Luxusverbraucher (Poolpumpe) vom Haus bei halbwegs "hellem" Wetter komplett abgdecken möchte.
        Ich bin derzeit bei 1,4kWp.
        Da brauche ich eigentlich nur was kleines, wo ich am Ende des Tages nicht in der Statistik lese, dass ich 80% eingespeist habe.


        Klar, die Heizung und "grössere Kleinverbraucher" wie Fön, Staubsauger, Kochen, ... kann ich damit nicht abdecken. Aber die laufen ja nicht permanent und Heizung wäre sowieso schwierig im Winter abzudecke.

        Aber ich koche mit dem gleichen Wasser wie Christian und Aefirefly​, es ist 2:00 Uhr früh und ich habe 0W Ertrag.

        Vielleicht ist es eh ein wenig overengineered einen minimalen Überschuss mit teuerm Gebastel irgendwie aufzufangen.

        Kommentar

        • Aefirefly
          Extension Master
          • 11.01.2019
          • 136

          #5
          Klar ist es ein Stück weit Spielerei und Liebhaberei, aber Ich glaube das rechnet sich schon... Also wenn ich bei 40 Cent die kwH jeden Tag über den Speicher eine kwH mehr aufbrauchen kann, sind das auch bei 1.000€ Anschaffungen die nach 6-7 Jahren bezahlt sind und danach noch Geld verdienen.
          Gibt es denn vielleicht einfach ne Powerstation die ich zwischen TV/Anlage und Steckdose klemme, und die sich via Befehl auf laden und abgeben umschalten lässt? Das würde mir schon reichen... Die TV/Anlage zieht mir abends die kwH weg :-)

          Spielraum habe ich: Aktueller Monat was die Erzeugung angeht und Eigenverbrauch.
          Ich fasse die größten Verbraucher ab.... Bisschen was geht schon noch mehr über die Phase weg, aber arg viel sollte es nicht sein... Shelly 3em wartet noch auf den Einbau.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2038
Größe: 54,2 KB
ID: 387266

          Und hier ein Beispiel für nen Tag was den Verbrauch angeht:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1851
Größe: 36,5 KB
ID: 387267

          Kommentar

          • samke
            Extension Master
            • 27.09.2019
            • 197

            #6
            Hi, aus meiner Sicht erreicht man finanziell mäßig den besten Ertrag, wenn man seinen Eigenverbrauch optimiert.
            Spricht, sowas wie Waschmaschine, Trockner und Co in die "Überschusszeit" legen (Timer Vorwahl kann doch quasi schon jede, hätte ich vermutet). Und dann ist von dem einen kW Abends garnicht mehr so viel über und das ganz ohne Akku Kosten.

            Wir haben seit knapp einem Monat jetzt unsere "echt" PV und mit jedem dem man spricht, wollen die einen Akku schönreden und warum man keinen hat usw.
            Aber meine "Berechnungen" haben hier - in unserem Nutzungsfall" - größer > 20 Jahre amortisation ergeben, wenn der so lange dann überhaupt hält.
            Daher bin ich weiter dabei den Eigenverbrauch zu optimieren, zB mit im Sommer die Pumpe vom Brunnen usw. in der Überschusszeit laufen lassen (zum Füllen der Zisterne).
            Das sind alles Verbräuche die eh am Tag anfallen, das spart somit dann.

            Aber meine Frage dazu vielleicht noch. Kann man per Loxone vielleicht einen Akku simulieren? Also könnte man einen virtuellen Akku mitlaufen lassen und damit ermitteln, was einem ein Akku (Größe X) gebracht hätte über das Jahr? Gibts dazu vielleicht schon was, bzw. hat das schon jemand gemacht? Oder gibts Ideen?
            Zuletzt geändert von samke; 12.04.2023, 20:39.

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #7
              76% Einspeisung bei 600Wp am Dach?
              Wieviel kWh brauchst du denn im Durchschnitt im Jahr?

              Ich habe 9% Einspeisung mit 1,4kWp am Dach. ebenso April bis heute.
              Irgendwas mach ich falsch

              Kommentar


              • Aefirefly
                Aefirefly kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du wirst deinen Verbrauch nicht nur auf einer Phase haben sondern auf allen 3?
                Insgesamt habe ich Hausstrom mit 4 Personen bei 4.000kwh
            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #8
              Die Frage verstehe ich jetzt nicht.
              Natürlich auf 3 Außenleitern.

              Wenn du ein "Otto-Normal-Haus" hast brauchst du 4000kWh im Jahr, also im Schnitt 10kWh täglich (im sommer weniger, im Winter mehr).

              Wieso hast du an einem Tag​ nur 1,4 kWh Bezug und wie kannst du im April 76% eingespeist (also verschenkt) haben?

              Wo und was misst du da, das kann ja nicht die Wahrheit sein hinsichtlich was geht an Energie in das Haus rein / was geht vom Haus an Energie raus.
              Ist dann ja nur die eine Phase an der das Balkon-PV-Dingens dranhängt, oder?

              Wenn deine zahlen nur z.B. von einer smartsocket gemessen wird an der die "Mini PV" hängt, sind deine Zahlen ja nichts-aussagend wenn du von Überschuss redest, den du speichern möchtest.

              Am Ende (wenn der EVU-Zähler alle 3 Außenleiter Leistungen addiert - also alles saldiert) bleibt ja praktisch nichts zum Speichern übrig.

              Hast da jetzt Irgendwie einen systematischen Denkfehler?
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.04.2023, 07:35.

              Kommentar

              • samke
                Extension Master
                • 27.09.2019
                • 197

                #9
                Thema "Phasen saldierender Zähler"...

                Wenn du dein 3em verbaut hast, wirst du deine "echte" Einspeisung sehen. Spricht alles verrechnet über die drei Phasen.
                Hab das bei mir auch so verbaut -> WR + 3em (pro) und das ganze wird in Loxone dann berechnet/angezeigt, klappt super bis jetzt.​

                Kommentar

                • Aefirefly
                  Extension Master
                  • 11.01.2019
                  • 136

                  #10
                  @Thomas: Mein Energiefluss zeigt nur die eine Phase. Hätte ich vl dazu schreiben sollen.

                  Zwecks Saldierung... Also mir wurde von zwei "Fachleuten" erzählt, dass bei uns hier (BaWü // Netze BW) und meinem Zähler (Bild folgt gleich) keine Saldierung stattfinden würde... Also meinen Stromverbrauch auch nur auf der Phase reduziere, auf der ich einspeise...
                  Ich ging bis jetzt davon aus, dass wenn Phase 1 im Minus ist, in der Verbrauchsrechnung Phase 2 und Phase 3 nicht reduzieren würde... Sonst ist meine Grundlast logischerweise hoch genug, als dass sich ein Speicher lohnen würde.

                  Was stimmt denn jetzt?

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1869
Größe: 275,0 KB
ID: 387479

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #11
                    Frag dein EVU ob dein Zähler nun saldiert oder nicht.

                    Meiner Meinung nach ist er saldierend (Ferraris-Prinzip)
                    Der MT691 ist eine Basiskomponente im Smart Meter Rollout. Er erfüllt alle Anforderungen an eine gesicherte Kommunikation mit dem Smart Meter Gateway.




                    Kommentar

                    • Aefirefly
                      Extension Master
                      • 11.01.2019
                      • 136

                      #12
                      Hab die Anfrage an den Netzbetreiber mal raus. Laut Anleitung und Daten kann er saldieren. Ja.
                      Die Frage ist ob es aktiviert bzw deaktiviert werden kann. Da hab ich Technisch keine Ahnung und es steht nirgends was dazu.

                      Laut Display läuft er auf 1.8.0 im Einrichtungsmodus und A+
                      Was wohl saldierend und nicht saldierend gibt

                      Kommentar

                      • Aefirefly
                        Extension Master
                        • 11.01.2019
                        • 136

                        #13
                        Um das Thema für Nachlesende auf Stand zu bringen. Der Zähler saldiert. Selbst durchgetestet. Netze BW hat das entsprechend ebenfalls bestätigt.
                        Mein Shelly 3EM der seit heute eingebaut ist, verifiziert das ganze auch nochmals.

                        Bin nur bisschen shocked, wieviel Strom ich so tatsächlich hatte heute und bin gespannt was jetzt die Statistiken im Laufe der Woche so aufzeigen. Möchte ja wissen, inwieweit ein Speicher Sinn machen würde. Aber durch die Tatsache dass alles saldiert wird, dürfte sich das nicht rechen.

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4323

                          #14
                          Mir persönlich wäre im DACH Raum kein Netz/Messstellenbetreiber bekannt der Zähler einsetzt der nicht saldiert.

                          Zu Shelly:
                          Leistung war immer korrekt bei er 3EM und Pro3EM
                          Energie ist solange korrekt wie alle 3 Phasen in die gleich Energierichtung gehen.

                          möchte man selber saldieren dann macht man das so:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2162
Größe: 30,6 KB
ID: 389654

                          Fehler liegt bei mir bei ca. 1% zum EVU Zähler

                          Beim BKW fällt es nur nicht gleich auf da sich der 1phasige Überschuss in Grenzen hält und dadurch der Fehler nicht so groß ist.

                          Warum das so ist sollte die Tabelle erklären:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1766
Größe: 10,2 KB
ID: 389655
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          • nofx
                            Dumb Home'r
                            • 03.10.2017
                            • 24

                            #15
                            Hallo zusammen,
                            ich überlege mir einen speicher für mein balkonkraftwerk anzulegen, hat von euch jemand schon erfahrungen mit Zendure SolarFlow gemacht, habe bis jetzt noch nicht viele informationen gesammelt, mir geht es nur um das technische / einbindung in Loxone nicht um ist das wirklich von nutzen (stichwort amortisation).
                            Was ich noch so finden konnte ist https://github.com/Zendure/developer-device-data-report, somit scheint hier schon etwas zu gehen.
                            Hintergrund ist, dass neben der einbindung in Loxone auch der spreicher / software etwas schlauer gemacht wird, damit die einspeisung aus der batterie sich am verbrauch ausrichtet und das automatisch, was es ja für "normale" PV anlagen schon gibt.

                            Kommentar

                            Lädt...