Anfängerfrage: Velux KLF-200 und Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andylox
    Smart Home'r
    • 23.08.2018
    • 51

    #16
    Hi, ich hab es mit der KLF200, FHEM und MQTT aufgebaut und das Beispiel aus dem Wiki genommen.

    Das Problem ist, der PCT Wert von FHEM ist 100, wenn der Rolladen komplett offen ist, also bei der Loxone auf 0 steht. So fährt der als hin und her.

    Hab mein Problem selbst gefunden, ich habe weiterhin mit dem Modul Dachfenster Rollo gearbeitet, in der Vorlage wird ja genau deswegen das Modul fenster benutzt, weil es dort umgedreht ist, allerdings kann man so ja jetzt keine automatische Beschattung mehr realisieren.
    Wie kann ich am besten eine Umwandlung 0->100 und 100->0 hinbekommen mit allen Werten dazwischen?
    Zuletzt geändert von andylox; 19.05.2023, 13:26. Grund: Falsches Modul genutzt

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      warum nimmst Du nicht einfach einen "Skalierer-Baustein", damit kannst Du den Wirksinn des Ausganges anpassen
      Gruß Michael

    • andylox
      andylox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja stimmt danke dir damit werde ich es probieren.
  • ThoRHam32
    Dumb Home'r
    • 29.07.2019
    • 13

    #17
    Moin,

    Ich habe gestern knapp 4 Stunden damit verbracht endlich meine velux Rollladen mit der klf 200 zu verbinden. Ich habe insgesamt 6 rolladen. 5 habe ich wirklich nach viel Aufwand geschafft mit der klf 200 zu koppeln das 6th leider nicht. Nun lese ich oft max 5 Produkt oder 5 Gruppen. Per LAN auch bis zu 200 Produkte. Gesteuert werden soll das über loxone zu home assistant und dieser hat dann die Integration für die klf. Meine Frage schaffe ich es die 6 Rollladen mit einer klf 200 zu steuern oder nicht? Ich versteh es leider nicht ganz.

    Gruß

    Kommentar

    • samke
      Extension Master
      • 27.09.2019
      • 197

      #18
      Hi, ich habe in meinem klf200 > 20 iO Produkte verbunden, welche ich per iOBroker steuern kann (und somit dann in Loxone).
      Um deine Frage also zu beantworten, ja, man kann mehr als 5 Geräte per Netzwerk ansteuern.
      Ich meine die 5 bezieht sich auf das Steuern per Eingänge an der Box.
      Was nicht geht, ist die Einbindung von Sensoren, zB Helligkeitssenor (so hab ich es zumindest gelesen und war auch bei mir so der Fall).

      Kommentar

      • MRT
        LoxBus Spammer
        • 12.10.2015
        • 310

        #19
        Ist es möglich wenn beim Dachfenster ein Regensensor verbaut ist, diesen auch über das KLF200 in Looxone zu bringen? Nicht über die Bastellösungen sondern über einen Ausgang vom KLF200!

        Kommentar

        Lädt...