Anfängerfrage: Velux KLF-200 und Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrAustria
    Extension Master
    • 02.11.2015
    • 127

    #1

    Anfängerfrage: Velux KLF-200 und Loxone

    Hallo!

    Ich nutze ausschließlich Loxone Air und habe einen Miniserver Go Gen 1.

    Jetzt möchte ich die Außenrollos meiner 4 Velux Dachflächenfenster in Loxone einbinden.

    Ich möchte die Außenrollos in Loxone ganz schließen oder ganz öffnen können. Mehr nicht.

    MEINE FRAGE:

    Dazu benötige ich wohl zunächst ein Velux KLF-200.

    Was ist der einfachste Weg für mich als Anfänger ohne Loxberry, etc. dieses Velux KLF-200 in Loxone zu hängen?

    (Ich habe schon mehrere KLF-200-Threads hier gelesen, habe aber noch nicht verstanden, was der einfachste Weg ist.)

    Besten Dank,
    Christian
  • Funbug
    Extension Master
    • 14.02.2022
    • 128

    #2
    Hallo Christian,
    Bist Du bereit zu basteln oder möchtest Du eine "fertige" Lösung?
    Bastellösung währe z.B mit einem Umbau der Fernbedienung und paar Shelly's oder ESP8266 und Relais Board.
    Bei der "fertigen Lösung benötigst Du ein Raspi oder ähnliches mit FHEM, ioBroker, oder der geleichen mit einem KLF 200....
    Andere Lösungen sind mir nicht bekannt.
    Egal welchen Weg Du wählst, es wird eine Bastellösung bleiben ;-)

    Gruss Thomas
    Smarte Grüsse
    Thomas König

    Kommentar

    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 288

      #3
      Zitat von MrAustria
      Was ist der einfachste Weg für mich als Anfänger ohne Loxberry, etc. dieses Velux KLF-200 in Loxone zu hängen?
      Hallo Christian,

      dein Setup ist ident mit meinem. MS v1, 8 Velux Rollos.

      Mir hat das mein Elektriker komplett gemacht, also keine Bastellösung. Ich würde bei den wirklich wichtigen Funktionen wie Beschattung auch keine solche Bastellösung mit Subsystemen wollen. Das gibt nur Stress mit anderen Familienmitgliedern.

      Das KLF200 kann bis zu 5 Fenster/Gruppen ansteuern und hat dafür digitale Eingänge. Daher habe ich zwei verbaut. Die Ansteuerung über Loxone erfolgt über digitale Ausgänge also Relais. Dazu bringt der MS v1 schon mal ein paar mit, bei mir war allerdings noch eine Relais Extension notwendig. Die Verbindung von Loxone zu KLF200 erfolgt bei mir über Cat6-Kabel. In der Config ist das auch sehr einfach. Ich schicke dir gerne Beispiele, wenn gewünscht.

      Nachteil dieser Lösung ist: Du hast keine Rückmeldung in Loxone über die Position der Beschattung und eine genaue Position anzufahren ist auch nicht ganz einfach. Öffnen und Schließen funktioniert aber zumeist zuverlässig. Probleme kann es geben, wenn Loxone meint, die Rollo wäre offen, tatsächlich ist sie aber zu, dann fährt sie auch nicht auf. Kommt aber zum Glück selten vor.

      Kommentar

      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 128

        #4
        Zitat von Martin1234

        Nachteil dieser Lösung ist: Du hast keine Rückmeldung in Loxone über die Position der Beschattung und eine genaue Position anzufahren ist auch nicht ganz einfach. Öffnen und Schließen funktioniert aber zumeist zuverlässig. Probleme kann es geben, wenn Loxone meint, die Rollo wäre offen, tatsächlich ist sie aber zu, dann fährt sie auch nicht auf. Kommt aber zum Glück selten vor.
        Eine Rückmeldung vom KLF200 zu Loxone ist möglich, bin mir aber nicht mehr ganz sicher welche Optionen möglich sind. Das KLF200 hat glaub ich, 5 Ausgänge. Diese sind konfigurierbar... Somit ist eine Rückmeldung mit viel Aufwand möglich. Diese wird aber, wenn überhaupt, nur die Endlagen exakt ausgeben können.
        Diese Variante mit Relais Extension hatte ich auch mal im Einsatz. Da ich noch Dachfenster dran habe, war ich damit jedoch unglücklich. Denke jedoch mit "nur" Rollos hätte ich das so stehen lassen.

        Mit dem KLF200 bist Du auf der schöneren / besseren Seite der Lösung :-)
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 288

          #5
          Zitat von Funbug
          Eine Rückmeldung vom KLF200 zu Loxone ist möglich, bin mir aber nicht mehr ganz sicher welche Optionen möglich sind. Das KLF200 hat glaub ich, 5 Ausgänge. Diese sind konfigurierbar... Somit ist eine Rückmeldung mit viel Aufwand möglich. Diese wird aber, wenn überhaupt, nur die Endlagen exakt ausgeben können.
          Diese Variante mit Relais Extension hatte ich auch mal im Einsatz. Da ich noch Dachfenster dran habe, war ich damit jedoch unglücklich. Denke jedoch mit "nur" Rollos hätte ich das so stehen lassen.
          Hallo Funbug,

          ich hab gerade versucht, etwas über die Ausgangsfunktion des KLF200 herauszufinden. Ich finde leider nichts Brauchbares dazu. Endlagen wären schon mal hilfreich, damit könnte man zumindest verhindern, dass Loxone glaub, die Rollo wäre offen, wenn sie tatsächlich zu ist.

          Aber dann stellt sich für mich die Frage, wie man die Information der Endlage in den Beschattungsbaustein bekommt. Soweit ich weiß, gibt es da ja keinen Eingang oder Möglichkeit wie zum Beispiel beim Baustein Tor.

          Wie hast du das für dich mit den automatischen Velux Fenstern gelöst?
          Danke sehr!

          Kommentar

          • Funbug
            Extension Master
            • 14.02.2022
            • 128

            #6
            Ich muss gucken ob ich heute dazukomme ins KLF Setup zu gucken. Dann kann ich Dir die Auswahl durchgeben. Viel Möglichkeiten hats nicht zur Auswahl.

            Ich hab den ioBroker im Einsatz. Hab das KLF200 mit dem ioBroker verbunden. Dann sende ich aus Loxone mittels http Befehlen die Soll Position. Eine Rückmeldung aus dem KLF habe ich bisher noch nicht implementiert da diese Lösung ziemlich zuverlässig funktioniert. Bedingt jedoch einen laufenden ioBroker, der auch mal aktualisiert werden muss... (Wieder eine Baustelle mehr)
            Smarte Grüsse
            Thomas König

            Kommentar


            • Martin1234
              Martin1234 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vielen Dank!
          • Funbug
            Extension Master
            • 14.02.2022
            • 128

            #7
            Hab Dir mal paar Printscreens vom Setup des KLF200 aufgenommen. Keine Ahnung ob es eine neuere Firmware geben würde. Aktuell ist die 0.2.0.0.71.0 drauf.
            Das KLF200 hat 10 Eingänge und 5 Ausgänge. Die Konfigurationsmöglichkeit kannst Du den Bildern entnehmen.

            Theoretisch kannst Du entweder 5 Produkte unabhängig voneinander auf z.B. 0% respektive 100% fahren lassen (Positionen dazwischen sind auch möglich) oder Du kannst 5 unterschiedliche Programme anlegen. Dabei kann ich Dich jedoch nicht unterstützen.
            Soweit ich mich erinnern kann, kannst Du Zwischenpositionen relativ exakt anfahren. Denn wenn Du die Eingänge wie erläutert auf 0% und 100% konfigurierst, dann fahren diese bei einem Impuls auf die definierte Position. Bei einem Signal länger als (glaub ich) 2 Sekunden, fahren die Antriebe solange wie das Signal anliegt. Hier ist jedoch die Tücke, dass eine Verzögerungszeit von (glaub ich) 1 Sekunde in der Velux programmiert ist. Heisst, Signal liegt an, erstmal passiert nichts, nach 1s startet die Fahrt. Der Jalousiebaustein hat dann jedoch schon eine Wertänderung erreicht. Somit stimmen die Positionen nicht exakt überein. Willst Du jedoch immer nur definierte Positionen anfahren, dann kannst Du das mit einem Impuls zuverlässig erreichen.

            Die 5 Ausgänge können Dir entweder eine Rückmeldung geben, ob die gewünscht Position erreicht wurde, oder ob ein Fehler anliegt.

            Hoffe Dir mit diesen Infos zu dienen :-)
            Smarte Grüsse
            Thomas König

            Kommentar

            • Funbug
              Extension Master
              • 14.02.2022
              • 128

              #8
              Noch mehr Printscreens
              Smarte Grüsse
              Thomas König

              Kommentar

              • Martin1234
                LoxBus Spammer
                • 18.01.2020
                • 288

                #9
                Hallo Funbug ,

                Wow! Das ist ja enorm, was man da noch alles einstellen kann. Herzlichen Dank! Velux scheint sich nicht die Mühe zu machen, eine Dokumentation mit diesen Funktionen zu erstellen.

                Diese Verzögerung von 1s ist mir natürlich auch schon aufgefallen. Wirkt in der Bedienung wie eine Schlaftablette und nicht sehr modern. Fällt diese Verzögerung weg, wenn du das KLF200 über den ioBroker ansteuerst? ioBroker hab ich auch im Einsatz. Wie schaut das dann in Loxone bei dir aus. Sendest du die aktuelle Position aus dem Beschattungsbaustein an den ioBroker? Welchen Adapter verwendest du?

                Die Rückmeldung OK scheint mir tatsächlich brauchbar zu sein. Schade nur, dass bei Loxone die digitalen Eingänge derart teuer sind.

                Was ist bitte der Flüstermodus? Ich empfinde die Velux Rollläden unglaublich laut. Hört man im ganzen Haus, aber auch bei allen Nachbarn.​

                Kommentar

                • MrAustria
                  Extension Master
                  • 02.11.2015
                  • 127

                  #10
                  Vielen Dank für eure super Antworten! Ich habe demnächst meinen Loxone-Elektriker im Haus und werde ihn den Anschluss machen lassen. Trotzdem bitte noch einmal nachgefragt:

                  Martin1234, du schreibst oben, dass die Verbindung zum Miniserver bei dir über CAT6 läuft, gleichzeitig aber auch digitale Ausgänge vom Miniserver benötigt werden. Das verwirrt mich. Sorry für diese Anfängerfrage, aber kannst du das bitte nochmals kurz erläutern oder sogar mit einem Foto zeigen?

                  (Und zwei Anmerkungen von mir zu Flüstermodus und Verzögerung: Bislang nutze ich die Velux-eigene Steuerung KLR-200. Der Flüstermodus funktioniert, aber riesig ist der Geräusch-Unterschied zum Normalmodus nicht! Die Verzögerung ist auch bei meiner Velux-Lösung lange (1-3 Sekunden). Das kommt also nicht nur durch die Anbindung an Loxone ... !)

                  Kommentar

                  • samke
                    Extension Master
                    • 27.09.2019
                    • 197

                    #11
                    Ich habe auch sehr lange mit dem Thema rumgedockter, und bis jetzt funktioniert bei mir die kombi KLF200 + iobroker - im Bezug auf eine Einbindung in Loxone - am besten.

                    Solange man die Produkte dann NUR mit Loxone steuert, benötigt man eigentlich ja auch keine Rückmeldung. Loxone weiß dann ja über die Fahrzeit, wo das Produkt aktuell steht.

                    Schwierig wird es erst, wenn man mit anderen, fremden Produkten dazwischen funkt, also per Velux/Somfy Fernbedienung, oder per zB Tahoma Box (+ zB Alexa und co).

                    Kommentar


                    • Martin1234
                      Martin1234 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vielen Dank! Gibt es diese Verzögerung von 1,5s vor jeder Fahrt auch bei der Steuerung des KLF200 über den ioBroker?

                    • samke
                      samke kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nein, beim "Klick" in Loxone, fährt der Motor "sofort".
                  • Martin1234
                    LoxBus Spammer
                    • 18.01.2020
                    • 288

                    #12
                    Hallo @MrAustria​,

                    Das lässt sich schnell aufklären. KLF200 wird bei mir über die digitalen Eingänge (nicht http) direkt von Loxone über digitale Ausgänge (Relais Extension) angesteuert. Für die Steuerleitungen hat der Elektriker ein Cat6/7 Kabel verwendet, weil da 8 Leitungen drin sind. Es laufen darüber nur 24V DC ein oder aus.

                    Danke für die Erklärung des Flüstermodus. Ich wäre über jede Geräuschreduzierung dankbar.

                    Der Adapter für den ioBroker schaut sehr gut aus. Da wird deutlich mehr unterstützt also nur auf und zu. Wenn die Verzögerung von 1,5s wegfällt, würde ich mir das mal genauer anschauen.

                    Kommentar

                    • Funbug
                      Extension Master
                      • 14.02.2022
                      • 128

                      #13
                      Wenn Du schon den ioBroker im Einsatz hast, dann versuche doch die Anbindung zuerst über diesen zu lösen. Das KLF200 benötigst Du so oder so. Wenn Du dann mit dieser Art der Anbindung nicht zufrieden bist, kannst immer noch den Weg über die Verkabelte Anbindung gehen. Über den ioBroker hast Du keine Verzögerung.

                      Ich bin gerade unterwegs. Suche doch hier im Forum nach Velux ioBroker... Dort hat jemand anderes eine gute Lösung präsentiert, die auch bei mir im Einsatz ist
                      Smarte Grüsse
                      Thomas König

                      Kommentar


                      • Martin1234
                        Martin1234 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Super, vielen Dank! Das KLF200 benötigt ein Netzwerkkabel und das habe ich dort nicht. Muss schauen, was da geht.

                      • samke
                        samke kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja, der benötigt Lan, aber es ist egal, wo der KLF200 steht. Der braucht ja nur eine Funkverbdinung zu den iO Produkten. Bei mir ist der KLF200 auch im Anschlussraum.
                    • MrAustria
                      Extension Master
                      • 02.11.2015
                      • 127

                      #14
                      Habe gerade das hier gefunden:



                      Hier gelöst per KLF-200, das per LAN im eigenen Netzwerk hängt. Dazu dann noch ein PicoC-Script, das man sich hier runterladen kann. Nachteil ist eine hohe Verzögerung zwischen Klick und tatsächlichem Reagieren der Velux-Rollos. Davon abgesehen aber einfacher, als alles andere, was ich bisher gelesen habe. Glaube ich zumindest.

                      Kommentar

                      • samke
                        Extension Master
                        • 27.09.2019
                        • 197

                        #15
                        Das mit dem PicoC-Script funktionierte aber nur bis zur FW < V2.

                        Siehe hier auch im Wiki https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...eispiel.Loxone

                        Kommentar

                        Lädt...