Bin für jeden Tipp dankbar.
Schaltbare Steckdose nachrüsten
Einklappen
X
-
Schaltbare Steckdose nachrüsten
Hallo zusammen, kann hier jemand eine Empfehlung abgeben wie ich eine Steckdose im nachhinein schaltbar machen kann? Von Loxone selbst gibt es ja hierfür nichts.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Stichworte: - -
Nennt sich Smart Socket Air (mit integrierter Strommessung).
Damit lassen sich ganz coole Dinge umsetzen. z.B. verwende ich so ein Teil für eine Infrarotkabine, da geht es nicht direkt um AUS/EIN sondern um die "stromabhängige" Ansteuerung der Stimmung (Raum Beleuchtung).
Nano IO Air wäre auch noch eine Option. Den könntest du in die Steckdose einbauen, würde ich persönlich jedoch nicht empfehlen da dieser nur 2x5A schalten kann. Bei einer Steckdose weiß man nie was angeschlossen wird und die Vorsicherung passt mit Sicherheit bei der Nachrüstung auch nicht.Zuletzt geändert von THX; 17.04.2023, 12:29.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL) -
Oder man setzt Shelly-Komponenten ein. Die gibt es als Steckerfertige Einheit oder zum Einbau in die UP-Dose (Tiefe Dose) recht Preisgünstig. Die Ansteuerung erfolgt per Wi-Fi über LoxoneHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Hallo Michael, habe jetzt einen Shelly 1 PM installiert und mit der Vorlage aus dem Forum in Loxone eingebunden. Die Schaltzeiten sind ziemlich schlecht, soll heißen 8 Sekunden zum einschalten und 13 Sekunden zum ausschalten. Liegt ja wahrscheinlich am WLAN Empfang. Ist eigentlich nicht schlimm wird eh nur sporadisch verwendet. Jetzt frage ich mich warum im Forum ein EIB Taster verwendet wird und nicht ein normaler Schalter und dann noch die Frage wie ich per http die Temp und Leistungswerte auslesen könnte. -
Falls du keinen Loxberry betreibst dann mach die Eingänge per UDP. Deine Verzögerung ist nicht normal und da liegt sicher irgendein Konflikt vor.
EIB Taster nimmt man wenn man den Status nachziehen möchte weil du z.B. per Shelly App schaltest. -
Per UDP ist es tatsächlich besser und danke für die Erklärung für den Schalter - jetzt macht der Shelly was er soll 👍
-
-
Hier noch eine Möglichkeit:
Hallo zusammen, ich würde gerne jede einzelne Dose messen die bei uns im Haus ist. Nun habe ich aktuell überall Zigbee Zwischenstecker gehabt die gerade reihenweise ausfallen. Gibt es eine Lösung die ich Unterputz verbauen könnte? Ist Shelly die beste Option? Macht das überhaupt jemand? 😅
sind Schaltbar, können Strommessen, brauchen WLAN, haben keinen Temperatursensor, sind günstiger und unauffälliger als die SmartSockets von Loxone.
=> ist halt mehr eine Bastellösung, je nach Sichtweise.Kommentar
-
Ich setze hierfür 2 Dinge ein:- Loxone Smart Socket Air (um gleichzeitig auch den Air Empfang zu vergrößern/verbessern)
- Shelly Plug / Shelly Plug S (wenn es nur um Strommessung und Schalten geht, aber der Air Empfang nicht verstärkt werden muss)
Habe daher von beiden Produkten mehrere im Einsatz und erweitere aktuell hauptsächlich mit der Shelly Plug, z.B. für Balkonkraftwerk, Poolpumpe usw...Kommentar
Kommentar