Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Der Online-Shop für Heimwerker und solche, die es werden wollen. Bei Selfio finden Sie alles, was das Heimwerkerherz begehrt.
Hier werden die Stufen über die Interne Steuerung der Pumpe abgebildet, die Stufen sind fest durch das abgreifen der Wicklung.
Meiner Einschätzung nach kann von außen nicht mit einem PWM Dimmer stufenlos gesteuert werden.
Der Shelly Dimmer ist auch nur für Ohmsche Lasten ausgelegt, induktive Lasten stehen nicht direkt im Datenblatt sondern nur in der Beschreibung mit 150VA, kapazitive Lasten sind gar nicht dabei.
Warum möchtest du die Heizungspumpe drehzahlsteuern? Idr wird die Stufe/Leistung nach der Förderleistung (Gebäudehöhe) eingestellt und wird dann nur ein und ausgeschaltet wenn der Mischer angesteuert wird.
ganz richtig, die Pumpe wird durch Abgriff der Wicklungen Drehzahlgesteuert.
Mein Test lief auf Stufe 3 mit dem Shelly und die Drehzahl lies sich mit dem Shelly in einem gewissen Bereich steuern
Was will ich mit der Steuerung bezwecken? Ich möchte die Pumpe für die Wassertasche im Kachelofen in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz steuren. Temparatur Kachelofen über 60° und Differenz zum Speicher 10° = langsame Drehzahl, Differenz über 20°=schnelle Drehzahl usw.
Also 1. ist die oben abgebildete Pumpe eine elektronisch gesteuerte Pumpe. Diese lässt sich nicht von Außen derartig steuern und nimmt dadurch auch Schaden. Eine alte 3-Stufen-Pumpe wird auch nicht über einen Dimmer gesteuert, weil das 1. der Dimmer gar nicht mitmacht und 2. die Pumpe das auch nicht lange mitmacht. Solarsteuerungen machen sowas mit elektronischen Relais und entsprechender Taktung.
Vergleichbar wäre Deinen Steuerung mit der Schichtenladung eines Warmwasserspeichers. Auch da wird die Ladepumpe getaktet.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, handelt es sich hier ja auch um Drehstrommotoren, die Ihre Drehung durch Wicklungszahl und Phasenverschiebung erzeugen. Wenn Du hier also auf der Stufe bleibst, müsstest Du die Frequenz ändern um eine andere Drehzahl zu erreichen. Daher macht es gar keinen Sinn einen Dimmer ranzuhängen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar