Pool PH und Chlor
Einklappen
X
-
Wie gesagt möchte ich keine separate Poolsteuerung. Ich habe mir nun die Sonden und Umsetzer auf 0-10V beorgt und die Programmierung im Miniserver ist theoretisch zu 80% fertig. In zwei Wochen wird die Pooltechnik entsprechnd umgebaut und dann werd ich sehen wie gut mein Programm funktioniert. 😀-
#16.1Gast kommentierte01.11.2018, 09:01Kommentar bearbeitenHallo,
bei welchen Sensoren bist du nun gelandet?
Bin auch gerade bei der Planung -
Ich habe den Durchflussmesser von Pooldigital.de gekauft. Allerdings hatte das Ende Sommer noch nicht funktioniert - ich denke aber dass der Durchfluss und deshalb auch die Impulszahl zu hoch war denn der Miniserver hatte keine Impulse erkannt. Leider hatte ich damals kein Oszi zur Hand aber mit dem Oszi konnte ich in der Zwischenzeit feststellen dass dieser Durchflussmesser bei 24V Versorgung auch 24V Signale ausgiebt - müsste also prinzipiell funktionieren! :-) Leider gehts mit dem Projekt erst im Frühjahr weiter aber die letzten Wochen im Sommer ist die automatische Dosierung der Poolchemie schon mal gelaufen und hat offensichtlich sehr gut funktioniert! :-D
-
-
Hat schon mal jemand diesen pH Sensor in Loxone integriert?
komputer.de Analog pH Sensor/Meter Kit V2 [SEN0161-V2] - mit diesem ph Sensor Kit und z.B. mit einem Arduino kann sehr einfach ein pH Messgerät aufgebaut werden für die Anwendung in den verschiedensten Bereichen: Landwirtschaft, Labor, Aquarium, Heizung, Sanitär.... Mitgeliefert werden die zu Kalibrierung nötigen Pufferlösungen (pH 4.0, pH 7,0) INTRODUCTION DFRobot Gravity: Analog pH meter V2 is specifically designed to measureKommentar
-
Hat schon mal jemand diesen pH Sensor in Loxone integriert?
https://www.komputer.de/zen/index.ph...2d3h79c5d8tkj4
Habe 2St (ph & Redox)
Da musst du die 2 unbedingt galvanisch trennen.
Dazu hab ich eine kleine Platine entwickelt die mit das 5V auch auf 0-10V verstärkt
Planung ist durch, läuft jedoch noch nicht.
Kann also noch nicht sagen ob und wie gut das läuft ;-p
Kommentar
-
Hi,
Ich würde das ganze über den Arduino Leonardo ETh machen. Diesen kannst du dann per Modbus an die Loxone Anbinden. Als Messbord kommen die von https://www.whiteboxes.ch/shop/tentacle-mini/?v=3a52f3c22ed6
zum Einsatz. Ist nun seit 2 Jahren im Betrieb, zwar nicht mit Loxone, aber Modbus ist Modbus und Funktioniert überall.
Die Teile für PH und Redox laufen sehr Stabil.
kleines Beispiel:
l.Kommentar
-
hallo Leitner,
also die 'Teile habe ich von hier. https://www.whiteboxes.ch/ sind ganz esay da alles per i2c geht. den code findest du auch auf der seite, aber diesen müsstest du anpassen.
Als sonden benutze ich zum testen billige aus china. die nun aber schon 2 jahre im einsatz sind und noch effektiv mit 93% arbeiten. Temperaturkompensation machen die shilds. musst halt nur bei der Kalibrierung verwenden. aber das steht alles in der doku zu dem ezo ph oder ezo orp
gruss
-
Leider funktioniert der billige Durchflussmesser nicht. Laut Oszi gibt er bei 24V Versorgungsspannung sauber Impulse aus - aber die Loxone (Extension) zeigt nichts an egal wie viel oder wenig Durchfluss ich habe. Kann mir irgend jemand einen Durchflussmesser empfehlen den man irgendwie an die Loxone anbinden kann? Zu messen ist der Durchfluss durch eine Messzelle. Das Wasser fließt in einem 6mm PVC Schlauch der idealerweise im Durchflussmesser geklemmt werden kann.Kommentar
-
Dem würde ich erstmal nachgehen, warum er nichts anzeigt, wenn du am Oszi die Signale siehst.
Lt. Doku misst ein DI an einer Extension bis 150Hz-Impulse.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Gus,
wenn dein Oszi saubere Werte anzeigt, liegt es zumal nicht am Sensor, Also nicht gleich Billgteil sagen. Habe selber ein Billgteil am Start und das Funzt nun schon 3 Jahre. Schau lieber noch einmal deine Programmierung an ob da nicht vieleicht sogar der Fehler steckt. Oder versuch ein anderen Eingang zum Testen. Zumal ich sagen muss 150Hz ist ein bissel wenig für Impule. Der sollte schon im kHz Bereich liegen*fgKommentar
-
Was kann denn an der Programmierung nicht stimmen? Ich hab den Eingang mit einem Merker verbunden den ich Visualisiere und die Visu bleibt immer auf Null stehen. Natürlich habe ich am Eingang "Frequenzzähler" angehakt.Kommentar
-
Also Gus, Du willst ja die Impulse Zählen, Also ein Verbrauchzähler benutzen, da dir es nichts bringt zu versuchen die Frequenz zu Zählen*g
Aus der Frequenz ergeben sich ja nur die Takte die du brauchst. Also Programierung und nicht Billig teil, das Teil funzt schon. Und Klappt es nun wie es soll? -
Nein ich möchte feststellen ob der Durchfluss vorhanden ist. Ich will keine Menge messen. Deshalb hatte ich den Frequenzeingang nur verwendet um festzustellen ob der gelieferte Wert >0 ist was bedeuten würde Durchfluss ist ok. Aber das hat leider nie funktioniert, der Wert war immer =0.
-
Wie gesagt du kannst nur die Impule Zählen. Der DF-Messer arbeit als Hallgeber und dieser liefert halt immer ein Impuls/U. die Frequenz ist nur wichtig um zu wissen wieviele impulse pro sec. kommen.
Du kannst ja die impulse nutzen um zu wissen ob er sich dreht oder nicht. Die Durchflussmenge haste dann aber auch zur Verfügung wenn du weißt wieviel impulse er pro 10L oder 1L liefert.Kommentar
-
Evtl. ist der Sensor ja falsch angeschlossen? Ich habe zwei Hallsensoren (diese billigen mit dem Turbinenrad aus China) verbaut. Diese muss man als OpenCollector mit nem 4,7 kOhm Widerstand einbauen. Würde man die wie einen normalen Readkontakt anschließen, würden die nicht funktionieren. Vielleicht ist das ja das Problem?Kommentar
-
Anbei die Messung mit den Oszilloskop an dem eingebauten Durchflussmesser. Ich meine die Loxone müsste dieses Signal zählen können, was meint ihr?1 BildKommentar
-
Hallo,
wenn der unten angezeigte Spannungswert Up-p den oberen Schaltwert (10,4V) darstellt, müsste es eigentlich funktionieren. Wo hast Du den DI aufgeschaltet? (Frequenzmessung lt. Loxone auf Extension). Wobei die angezeigte Frquenz (27HZ) auch am Miniserver funktionieren sollte.
Gruß Michael -
Hallo Michael!
Den DI habe ich auf den Zählereingang eines Verbrauchszählers gehängt. (Eingang C)
Ich habe aufgrund eines BEitrages hier auch mal versucht einen Wiederstand dazwischen zu hängen - das ändert aber leider auch nichts.
Vom Loxone Support habe ich die etwas seltsame Antwort bekommen: "Sie benötigen hier eine Freqzenz mit 24V dann wird es auch funktionieren." Wobei ein 24V Signal aber im "undefinierten Bereich" liegen würde.
Günter -
@Gus
Du hast den Durchflussmesser ja an einem DI?!
Hier ist die offizielle Spec "• 8 digital inputs 8…24VDC (SELV)" am MS
Bei der Extension findet man folgendes
digitale Eingänge 24VDC, auch als Frequenzeingang (z.B. Windmesser) verwendbar:
Minimale Impulsbreite: 3ms
Maximale Frequenz: 150 Hz
Genauigkeit +/- 1Hz
Eingangswiderstand: 10kOhm
24VDC bei den digitalen Eingängen dürfen max mit 100mA belastet werden
Laut Oszi hast du 10,4V, aber Vielleicht meinte der Support dass du für den Frequenzzähler saubere 24V Signale brauchst.
Da ist auch nichts im "undefinierten Bereich"Zuletzt geändert von Gast; 21.06.2019, 14:56.
-
-
Hat schon mal wer versucht, diesen Sensor für Chlor- und PH-Werte sowie Wassertemperatur zu integrieren ? https://www.amazon.de/gp/product/B08...KR8XB7XF&psc=1
Scheint vom Sensor her recht brauchbar zu sein und sendet mit Bluettooth, kann aber mit dem optionalen WIFI-Konnecktor auch über WLAN.Kommentar
-
Hat schon mal wer versucht, diesen Sensor für Chlor- und PH-Werte sowie Wassertemperatur zu integrieren ? https://www.amazon.de/gp/product/B08...KR8XB7XF&psc=1
Scheint vom Sensor her recht brauchbar zu sein und sendet mit Bluettooth, kann aber mit dem optionalen WIFI-Konnecktor auch über WLAN.Loxone Miniserver
Loxone AIR
KNX
KNX EnOcean GatewayKommentar
-
Hallo Zusammen.
Ich war hier lange nicht aktiv, so lange, dass selbst mein Account verloren ging :-(
Nun habe ich wieder ein konkretes (Pool) Projekt das schon sehr weit fortgeschritten ist, an einem Punkt hänge ich aber noch und hoffe Ihr könnt den Knoten lösen.
Zum Szenario:
- Miniserver für Visu, Logik, Tracking, etc, darunter eine komplette KNX Installation
- für die Steuerung der Wasserqualität habe ich einen ARCUS-EDS WAQ mit pH und REDOX Sonde, PI Regler im Gerät schickt das "Dosiersignal" als GA-Adresse x/y/z:1, so lange, bis der Regler sagt "alles im Zielbereich", dann x/y/z:0
- für pH Stellmittel (Säure) gibt es einen sehr einfachen Durchflusssensor, der sagt über KNX Binäreingang nur, ob Durchfluss oder nicht, nicht wieviel; das wieviel pro Minute Laufzeit möchte ich auslitern und im MS hinterlegen um es dann in Liter umzurechnen
Zielstellung:
- maximale Dosiermenge des pH Stellmittels pro Stunde und pro Tag begrenzen, dazu Verbrauch mitschreiben, Mitternacht Reset auf 0
- Gesamtverbrauch mitschreiben und über Visu bei Kanisterwechsel zurücksetzen bzw. rechtzeitig vor "Kanister leer" Info per Mailer für Nachbestellung
- Alarmmeldung bei fehlendem Durchfluss Stellmittel (bereits realisiert)
Ich hänge nun daran, aus der GA x/y/z:1 die normalerweise ja nicht periodisch wieder kommt, sondern nur beim Start der Dosierung einmalig (und mit :0 wenn Zielwert erreicht ist) eine Logik zu bauen, die einen "Verbrauchszähler" so regelmäßig mit Impulsen versorgt, dass daraus die Verbrauchswerte errechnet werden können. Das Ergebnis soll dann ausgewertet werden und zu einer Dosiersperre führen, wenn Maximalwert je Stunde oder Tag erreicht ist, Reset bei Mitternacht. Zusätzlich dann noch Gesamtentnahme mitschreiben um rechtzeitig vor leerem Kanister für Nachschub zu sorgen.
Die GA für dosieren periodisch, bspw. jede Minute, wieder senden zu lassen fände ich nicht optimal, da dann auch alle anderen Werte des ARCUS EDS jede Minute aufs neue gesendet werden (kann nicht auf einzelne Parameter konfiguriert werden, nur zentral für alle), was mir an anderer Stelle wieder Probleme bereiten würde.
Wie würdet Ihr das lösen?
Beste Dank & VG,
Bonix
Kommentar
Kommentar