Pool PH und Chlor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #31
    Die GA mit dem Liter-Faktor multipliziert direkt an den Verbrauchszähler Eingang P.
    Mit den Einheiten musst du dich spielen, aber dann hast du direkt die Verbrauchswerte an unterschiedlichen Ausgängen und eine Statistik.
    Impulse erzeugen brauchst du dabei gar nicht.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 28.02.2021, 10:58.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #32
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxpH.PNG
Ansichten: 486
Größe: 10,1 KB
ID: 293810
      Das wäre natürlich ein sehr eleganter Weg, aber wie bekomme ich da den Zeitbezug hin? Sähe doch in etwa so aus. Am Ausgang AQ1 (Tageswert) dann noch die mit >= die Sperrfunktion dran und der Teil der Frage wäre erledigt. Bliebe noch die Maximalbegrenzung je Stunde und wie gesagt, die zeitliche Abhängigkeit. "pH Dosierung" ist "AN", so lange Dosierpumpe läuft, aber wo wird diese Zeit mitgeschrieben, mit der dann multipliziert wird...da fehlt noch was, oder denke ich zu kompliziert?

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sorry, verstehe ich nicht.
        Der Verbrauchszähler rechnet ja normalerweise kWh (wieviele kW in einer Stunde).
        Wenn ein Gerät durchgehend innerhalb einer Stunde 300 Watt braucht, sind das 0,3 kWh.


        Du gibst ihm einfach den Wert, wieviele Liter pro Sekunde gerade reinfließt.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 28.02.2021, 12:37.
    • Gast

      #33
      Die GA kommt ein einziges Mal, wenn pH zu hoch und Stellmittel fließen muss. Das nächste Mal kommt sie, wenn pH wieder im Zielbereich und dann schaltet sie ab.

      Der Zähler braucht doch entweder Zählimpulse auf Eingang C (S0, kommen nicht bei einmalig GA :1/an), oder Absolutwerte auf Eingang E (auch hier kann ich keine Impulse setzen). Bliebe Eingang P der je Zeiteinheit berechnen kann, aber dafür nur einen aktuellen Wert an der Visu ausgibt, aber sonst nix mitschreibt.

      Wie gesagt, ich habe hier einen geistigen Klemmer, oder?

      Wenn es so funktionieren sollte, wie im Bild dargestellt, hätte ich zumindest das Thema der Maximalmenge erledigt. Dann müsste ich noch die Gesamtverbrauchsmenge ermitteln um dann rechtzeitig vor leerem Kanister zu warnen
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Gast; 28.02.2021, 16:45.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #34
        Wenn du's einfach mal probieren würdest, wüsstest du es. Warum muss ich denn drei mal das gleiche antworten? Mach wie du glaubst.
        ​​​
        ​​​​​
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #35
          Habe ich ja, komme aber nicht weiter :-( Im Bild siehst Du ja, dass ich es probiert habe, inkl. Simulation, es kommen an den Ausgängen leider keine sinnvollen Werte an. Habe einen RS Schalter dazwischen gemacht um das "halten" der GA zu simulieren, dennoch kein sinnvolles Ergebnis. Sorry.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #36
            Ich sehe eigentlich gar nichts außer einer Schaltung. Ich kann nicht beurteilen, ob Werte korrekt sind, weil keine zu sehen sind.
            Mach mal ein konkretes Beispiel mit echten Werten (welche Angaben liegen dir vor? Was rechnest du? Was übergibst du dem. Baustein? ) und mit dem Ergebnis.

            ​​​​Im Prinzip ganz einfach. Wenn du Hausnummer 1 Liter pro Stunde brauchst, ist der Multiplikator 1/3600*GA-Zustand. Evt. musst du noch Einheiten umrechnen (*1000 oder /1000, irgendsowas).

            Tagesreset macht keinen Sinn, wenn es eh Tagesausgänge gibt.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 28.02.2021, 18:06.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #37
              Ich glaube jetzt habe ich es, Multiplizierer und Verbrauchszähler waren die richtige Spur, ergänzt um den Betriebszeitzähler kommen auch sinnvolle Werte raus und für die Stunden/Tagesüberwachung kann ich mir den Verbrauchszähler sogar sparen. Anbei Screenshot mit Werten, vielen Dank für den Tip.

              Ohne den Betriebszeitzähler fehlte die zeitliche Komponente, d.h. wenn die GA 1 war, wurde auch nur 1 bzw. der im Multiplizierer angegebene Faktor im Verbrauchszähler mitgeschrieben, der Wert erhöhte sich aber nicht mit zunehmender Zeit, sondern nur mit AN/AUS der GA. Der Minutenimpuls im oberen Teil ist nur zu Testzwecken da.

              Jetzt muss ich noch die echten Werte auslitern und in Faktoren für den Multiplizierer übersetzen, dann bin ich fertig....

              Danke nochmal, ich stand total auf dem Schlauch.
              VG
              Bonix
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #38
                Du stehst immer noch am Schlauch, aber Hauptsache es funktioniert.

                Ich hab am Verbrauchszähler genau EINEN Eingang P belegt, mit den Watt (oder Liter, oder Gramm Taubenkot... ). Ich brauche keine Betriebszeitzähler, keine "zeitliche Komponente", keine Resets und komplexe Logiken. Ein Eingang P, und hinten kommt der Gesamtverbrauch raus.
                Das versuche ich dir die ganze Zeit zu erklären, aber ich gebe auf 😜
                ​​​​
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                Lädt...