Shelly Plus vs. Nano IO Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mac338
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 142

    #1

    Shelly Plus vs. Nano IO Air

    Hi was würdet Ihr empfehlen. Shellys oder Nano IO Air.
    Sind Shellys stabil ?

    Oder gibt es vielleicht noch eine Alternative zu Nano IO Air.

    Warum ich frage. Die Nanos sind doch sehr groß und in normale Unterputzdosen ist es sehr schwierig.
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    Habe bei mir einen Mischbetrieb, Nano IO Air bietet leider keine Strommessung.
    Ab und zu kommt es bei den Shelly Produkten trotz perfekter WLAN Verbindung vor, dass ab und zu nicht oder verzögert geschaltet wird...

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3648

      #3
      Wenn du Nano IO Air nimmst, hast du alles direkt in der Config zur Verfügung, ohne Loxberry, ohne WIFI, kein MQTT einbinden, usw...
      Hat natürlich Vorteile.

      Je mehr du "Strom betriebene" Air Geräte verwendest, umso größer wird dein Air Netz in deinem Gebäude.
      Die Größe der Nano IO ist bei normal tiefen Dosen etwas problematisch, da gebe ich dir Recht.
      Wie von christof89 erwähnt, keine Strommessung beim Nano IO.
      Zwei Relais können je 6A schalten, das reicht für Beleuchtung, allerdings nicht für geschaltete Steckdosen.

      Shelly benötigt immer WIFI.

      Smart Socket Air wäre auch eine Möglichkeit, um zb Steckdosen schaltbar zu machen.
      Strom und Temperaturmessung integriert.

      Da du fragst, Alternative zu Nano IO Air, was hast du damit vor?
      Muss es ein Funk Aktor sein?​
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar


      • mac338
        mac338 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja muss Funk sein da leider kein Steuerkabel oder sonstiges liegt aus 230V 5x1,5
        Vorwiegend will ich die Rollläden damit steuern. Hier und da mal eine Lampe.
    Lädt...