Nano IO Air Platzprobleme in der Dose

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Nano IO Air Platzprobleme in der Dose

    Hallo Leute,

    hat jemand von euch auch schon Probleme mit dem Einbau der Nano IO Airs in UP Dosen gehabt?

    Ich wollte die Tage unser Gäste WC Smart machen und weil dort keine direkte Verbindung zum Verteilerkasten besteht, musste ich auf einen Nano IO Air zurückgreifen.
    Verbaut sind bei uns die tiefen UP Dosen von Kaiser.

    An sich sind die Nano IO Air wirklich super mit den zwei Relais á 5A und insgesamt sechs Digitale Eingänge.

    Aber ich bekomme das Teil nicht wirklich in der Dose unter, weil dort ja auch noch die Drähte von der Zuleitung, Weiterleitung und Lampen liegen.
    Und wenn dann ein Draht zwischen Dose und Nano IO Air ist, verklemmt sich das ganze Ding so das nichts vor und zurückgeht.

    Die Anschlüsse mit dem Klemmen Prinzip sind meines Erachtens auch nicht wirklich glücklich gewählt weil diese durch mein ewiges hin und her Geschiebe
    diese sehr schnell Ausleihern....

    Freue mich schon auf eure Erfahrungen.

    ​Gruß Bernhard



  • Gast

    #2
    Ja, da gebe ich Dir recht das es sehr eng ist.

    Leider ist der Nano nicht kleiner herzustellen.
    Weil die Leiterbahnabstände so gewählt sind/sein müssen,
    das die Platine den Normen entspricht und nicht irgendwann abraucht.

    Am besten ist es, wenn man die Möglichkeit hat den Nano in eine separate Schalterdose zu setzen

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Markus,

      vielen Dank für deine Infos zu den Leiterbahnenabstand.

      Für eine zweite Dose müsste ich durch die Fließen
      und dann dort erst eine neue Dose setzen. Das ist mit sehr viel Aufwand verbunden.

      Ich werde mir die Sache morgen nochmal anschauen ob ich vielleicht sogar die ganze Dose entferne um den Nano unterzubringen. (Mehr Platz)
      Und den Schalter dann nur mit den Klauen gegen das Mauerwerk zu klemmen.

      Gruß Bernhard

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,

        kurzes Update zu meinem Vorhaben das Gäste WC Smart zu machen.

        Ich habe heute Vormittag die eingeputzte Dose entfernt "rausgerissen" und dann noch ein wenig den Ytong Stein bearbeitet sodass
        der Nano IO Air platz hatte.

        Das alles konnte ich nur machen weil dort noch die Fliese als Abschluss und Anlage für den Schalter drauf geblieben ist. Und dort die Klemmkrallen ansetzen konnten.

        Der Nano IO Air ist wirklich ein gutes Teil mit den zwei Relais und den sechs Eingängen.
        Aber die Produktdesigner und Konstrukteure des Gehäuse haben sich nur an eine leere UP-Dose gehalten
        man kann dann noch ein Paar Drähte einklemmen und es geht gerade noch so in die Dose.
        Mit dem entnehmen wird es dann aber schon richtig schwer.

        Da bei mir aber ein Leerrohr sehr weit vorne an der Fliese in die Dose eingetreten ist konnte man den Nano IO Air
        nicht mehr nach hinten schieben.


        Mein Fazit dafür lautet:

        Wenn man keine extra Klemmdose mit sehr wenigen (am besten gar keine) Klemmstellen darin hat.
        Wird es sehr sehr schwierig den Nano IO Air einzubauen.
        Für mich ist das dann alles andere eine saubere Installation.


        Meine Wünsche für zukünftige UP Geräte sind:

        1. Die Außenform nicht so groß wie beim Nano IO Air.
        2. Eine oder zwei Außenkanten weiter abflachen sodass man mehr Platz für Drähte hat die aus Lehrrohre in die Dose eintreten.
        3. Die Klemmstellen für die Drähte auf die Rückseite verlegen und als Schraubklemmen auszuführen. Oder noch besser als Phönix Klemmen wie bei
        den Extensionen.
        4. Eine Ausführung anbieten mit vielleicht einem Relais und 3 Digitalen Eingängen


        Ich würde mich sehr freuen wenn hier noch andere Nutzer Ihre Eindrücke für den Nano IO Air schildern würden.

        ​Gruß Bernhard

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Bernhard

          Ich habe kürzlich mein ganzes Haus mit Nano IO Airs smart gemacht (Jalousien und Licht). Bei mir hatte es glücklicherweise hinter allen Schaltern genug Platz für die Nanos. Ich konnte Drähte meist bequem hinter oder neben den Komponenten durchführen.

          Mir ist aber sehr wohl aufgefallen, dass die Kontakte sehr fragil sind. D.h. ich musste die Drähte immer schon vor dem Einbau richtig platzieren und zurechtbiegen. Anfangs hab ich das nicht gemacht und wenn beim Einbau Druck auf die Drähte verübt wurde, konnte ich die Kontakte danach nicht mehr gebrauchen. Die Drähte haben sich einfach aus den Kontakten gelöst. Zum Glück waren immer die Eingänge betroffen, sodass ich einfach auf einen anderen Kontakt/Eingang umsteigen konnte.
          Aus meiner Sicht würde vor allem bei den Kontakten Verbesserungsbedarf bestehen. Andere Hersteller haben hier deutlich robustere Lösungen.

          Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit den Nano IO Airs.

          Gruss Timon

          Kommentar

          Lädt...