Analogen Eingang für Fensterkontakt verwenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Analogen Eingang für Fensterkontakt verwenden

    Hallo liebe Forengemeinde! Wisst ihr vielleicht wie man Fensterkontakte von Loxone an einem analogen Eingang verwenden kann....>Suchfunktion hat mir nicht gerade geholfen :-(.Habe gerade durchgezählt und mir fehlen 7 Eingänge jedoch möchte ich deswegen nicht gleich eine neue Extension kaufen müssen...Danke im Voraus!
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Dafür kannst Du auch den analogen Eingang verwenden:

    Du kannst links in den Eigenschaften "als Digitaleneingang verwenden" auswählen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.PNG
Ansichten: 1718
Größe: 47,8 KB
ID: 39132

    Das sollte eigentlich funktionieren.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Na da wäre eine Nano Tree optimal wenn es die schon geben würde.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Danke für die schnelle Antwort!...Brauch ich da keinen Widerstand vorschalten? Als es reicht wenn ich den Reedkontakt statt am digitalen am analogen Eingang stecke und dann bloss in der Software umstelle? ....Cool....könnte man das dann nicht auch für Taster verwenden?

        Kommentar

        • Stefan77
          Smart Home'r
          • 15.11.2015
          • 55

          #5
          Zitat von herbert33
          könnte man das dann nicht auch für Taster verwenden?
          Klar kann man das. Analoge Eingänge können für alles hergenommen werden, außer als Frequenzzähler, aber wo braucht man den schon. Aber als Taster, digitaler Eingang Präsenzmelder, Fensterkontakt,.. immer gerne, einfach "Als Digitalausgang verwenden" anhaken.

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #6
            Gast
            Das kann man auch der Loxone Dokumentation entnehmen.

            Zu beachten ist, dass beim "normalen" Eingang eine Spannung von 0-7V einer 0 entspricht, beim Analogeingang als Digitaleingang bereits ab 1V eine 1 gemeldet wird.
            lg Romildo

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #7
              ich wärme den Thread mal ein wenig auf.

              Was ich seltsam finde: Ich habe an einer Garagentür einen Reedkontakt (den gleichen Typ, wie auch an allen Fenstern und Türen) an einen AI gelegt, da mir genau dieser eine DI fehlte, mit 24VDC (die Roto Reed können bis 48V laut Datenblatt) unf auf einen AI.

              Nun ist mir beim Test der EMA aufgefallen, dass dieser Reed zwischenzeitlich nicht auf aus geht. Ich habe fast das Gefühl, als würde dieser kleben. Drei, vier mal die Tür auf zu und wieder auf... dann bleibt der Kontakt auf EIN.
              Ich habe nun probeweise mal den gleichen Reed an eine 1-wire Platine rangehängt, die mittels ibutton auch Reed überwacht. Hier habe ich dieses Phänomen nicht, leider aber durch die Anzahl der iButtons eine erhebliche Verzögerung von ca 1,5 bis 2 Sekunden. Wenn ich schnelle auf/zu mache (Simulatiion eines Aufbruch der Nebeneingangstür) ist der 1-wire Bus zu voll und damit zu lahm. Erst wenn ich dann 1,5 bis 2 Sekunden die Tür aufhabe, wird es auch erkannt (da ist der Bösewicht dann wohl schon drin).
              Also wäre mir die direkte Erkennung über den AI schon lieber, aber das ist ja nun gar nicht zuverlässig gewesen heute, wenn der dann sogar dauerhaft auf EIN bleibt

              Kann dies am AI liegen? Sollte man doch einen Widerstand als pulldown einbauen?
              Dass der Reed klebt, glaube ich nicht, dafür ist der zu neu
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • Vossi
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 456

                #8
                Also, meine (vom Fensterbauer montierten) Fensterkontakte hängen alle an analogen Eingängen, die als digitale Eingägnge konfiguriert sind. Alle funktionieren seit mehr als 5 Jahren einwandfrei. Lediglich ein Kontakt machte mal Zicken, da lag es tatsächlich am Reedkontakt selbst. Das Fenster ist häufiger mal zugeknallt, dass mögen die Reeds offensichtlich nicht. Dass die Eingänge Schwierigkeiten machen, kann ich mir (fast) nicht vorstellen....

                Kommentar


                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  kein Widerstand oder dergleichen verwendet?
                  Ich bin auch der Meinung, dass dies anfänglich funktionierte... Aber diese Tür ist selten offen.
                  nur beim jährlichen Check, ob alle Kontakte gehen mit "mehrmals auf und zu schwenken" war dies gerade der einzige, der nicht auf Anhieb lief.
                  Eventuell doch der Reed ne Macke, eventuell Kontakte kurz vorm Verschweißen, durch die lange geschlossen Stellung. An dieser Billigtür ist der Magnet auch sehr nah am Kontakt dran (konstruktionsbedingt). Ich hatte eben so das Gefühl, dass bei 24VDC (AI) der Kontakt eventuell kurz vorm Verschleiß und Verschweißen der Kontakte sein könnte und bei 5VDC eben nicht... kann aber auch Einbildung sein.

                • Vossi
                  Vossi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, definitiv kein Widerstand -- auf die Idee bin ich damals gar nicht gekommen...
                  Ich habe die 24v, die ich auch für Taster usw. verwende, direkt auf die Reedkontakte gegeben, zurück auf den AI und fertig...
              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #9
                Wie weiter oben schon geschrieben, zeigt der AI bereits ab 1V eine logische 1 an. Evtl. Hast du ja durch irgendwelche Effekte da eine kleine Spannung, das könntest du durch einen Pulldown weg bekommen....

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #10
                  Iksi, das ist eine gute Idee.
                  Ich nutze ein bestehendes CAT7 Kabel mit Tree +, Tree -, 24VDC und GND, an dem Tree Kabel sind 6 Stellantriebe und weitere Touch Tree.
                  Für den Reedkontakt habe ich die gleiche 24VDC Ader genommen und eine freie Ader für den AI.
                  Parallel zum Kabel sind noch weitere stromführende NYY
                  ...
                  gestern mal kurz den Reed an einen DI einer (Ersatzteil) Extension eingebaut, jetzt funktioniert der Reedkontakt sehr sauber.

                  Ich schätze hier auch auf mögliche Interferenz im und ums Kabel, vorallem weil gar keine Last über den Reed anfällt, und der AI ja schon ab 1V triggert... ein pulldown hätte vermutlich auch funktioniert.
                  Zuletzt geändert von simon_hh; 03.11.2021, 05:45.
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  • loetman
                    Smart Home'r
                    • 11.08.2020
                    • 64

                    #11
                    Hallo zusammen
                    Der Post ist zwar etwas älter. Bin aber gerade darüber gestolpert, da ich das selbe Problem hatte.
                    Ein Original Fensterkontakt wired vom Loxone Shop blieb einfach hängen, als ich ihn an einem Analogeingang angeschlossen hatte. Es war keine Interferenz o.ä.
                    Mit dem Ohmmeter durchgemessen, er hat ständig Durchgang. Einmal etwas dagegen gehauen und er hat sich wieder gelöst.
                    Also muss es doch mit dem Strom zu tun haben, dass es den Reed verklebt. Ich habe einen 47KOhm Wiederstand in Serie geschaltet, so dass er den Strom auf max. 0,5mA bei vollen 24V begrenzen könnte. So funktioniert es einwandfrei. Mal beobachten, ob das auch so bleibt.

                    Kommentar

                    Lädt...