Audioserver vs. Loxberry mit Verstärker?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schildkroete
    Smart Home'r
    • 22.09.2021
    • 58

    #1

    Audioserver vs. Loxberry mit Verstärker?

    Hallo zusammen,

    wir haben bei uns ein paar Deckenlautsprecher im Haus, die primär zur Wiedergabe von Sprachmeldungen und Klingel genutzt werden. Musik steht da nicht im Vordergrund.

    Ein Ansatz wäre, den Ausgang loxberry an einen Verstärker zu hängen. Nachdem ich verschiedene Modelle getestet habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Leerlauf gerne ein leichtes Rauschen auf den Lautsprechern erzeugen. Die müsste man also vor der Wiedergabe an und danach wieder abschalten, z.b. mit einer schaltbaren Steckdose.

    Jetzt interessiert mich, wie sich der Audioserver dazu im Vergleich schlägt.
    1. Werden die Ausgänge da automatisch komplett tot geschaltet sodass da wirklich gar nichts mehr rauscht, wenn länger nichts wiedergegeben wird? (Ich hab sensible Ohren 😄)
    2. Bringt der Audioserver noch Features mit, die beim loxberry fehlen?

    Bin gespannt auf eure Erfahrungen!

    Danke und viele Grüße
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #2
    Hast du dir schon mal den Musicserver4Home (MS4H) angesehen?

    Kommentar

    • schildkroete
      Smart Home'r
      • 22.09.2021
      • 58

      #3
      Ok das wäre noch eine Option, auch cool. Aber auch die stellt die gleichen Hardware Fragen (Rauschen und Ein/Ausschalt Geräusche vom Verstärker). Ist das üblich, sich da so Logiken mit schaltbaren Steckdosen etc zu bauen?

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #4
        Nimm dezentrale Zero2 und ein Hifiberry MiniAmp Modul. Damit habe ich ein paar Küchenradios gebaut. Da rauscht nix. https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...ezelite+Client

        Beim Ein- und Ausschalten kriegst du neue Probleme (Dauer Booten, knacken in den Lautsprechern). Würde ich nicht machen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • schildkroete
          Smart Home'r
          • 22.09.2021
          • 58

          #5
          Die Lautsprecher sind alle verkabelt in den Technikraum und haben selbst keinen Strom in der Nähe, dh dezentral wird schwierig. Aber wo der Raspi mit dem Amp Modul sitzt ist dann ja eigentlich auch egal.

          Ich weiß noch nicht ob der MSH nicht etwas übertrieben für meinen Text to Speech und Klingel Anwendungsfall ist?

          Hatte das bisher ganz klassisch gedacht mit zwei Endstufen (t.amp S-75 Mk II) und als Eingangssignal quasi direkt eine Soundkarte (Mono, keine Zonen)

          Aber aus der Kategorie hab ich jetzt ein paar Verstärker probiert, im Leerlauf rauschen die halt, wenn sie dann nach 20min in den standby gehen natürlich nicht mehr, aber das stört mich trotzdem

          Sonst bestelle ich mal nen Zero mit dem Amp Modul und teste, ob das da anders ist. Oder würdet ihr als zentrale Lösung noch was anderes empfehlen? Da für jeden Lautsprecher einen raspi hin zu hängen wirkt irgendwie auch nicht so effizient🙃

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4744

            #6
            Kommt das Rauschen denn über die (langen) Kabel und eventuellen Störungen oder wirklich aus den Amps? Hast Du mal probiert einen der Amps provisorisch direkt am Lautsprecher zu betreiben? Wenn die Störungen durch den Leitungsweg kommen, dann nützt Dir der Pi im Schaltschrank auch nichts. Abgesehen davon würde ich bei einer zentralen Lösung auch eher etwas anderes suchen - da hast Du Recht ;-) Ich hab eher dezentral gedacht...

            Wenn die Störungen vom Kabelweg stammen, wäre es auch möglich die 5 V für den Pi über die Lautsprecherkabel zu führen und doch dezentral mit Zero's zu arbeiten.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • schildkroete
              Smart Home'r
              • 22.09.2021
              • 58

              #7
              Das rauscht tatsächlich auch, wenn ich das mit kurzen Kabeln auf dem Schreibtisch zusammen stecke. Vielleicht bin ich da aber auch sensibel und andere würden es überhören. Aber hilft ja nichts ;-)

              Bei manchen Amps hat es mehr gerauscht, bei anderen weniger. Die S-75MkII waren noch die besten, auch weil die so eine Soft-Start-Funktion haben, dass man ihnen ohne Knacksen den Strom wegnehmen bzw. anschalten kann. Das Steckdosen-Modell würde hier tatsächlich funktionieren. Delay ca. 1s bis der Amp dann da ist und einen Ton von sich gibt.

              Für 7 Lautsprecher ist man bei 2 Amps aber auch schon bei knapp 300€, daher hatte ich dann doch noch mal einen Blick auf den Audioserver geworfen, ob der nicht noch andere Mehrwerte mit sich bringt und das Problem vielleicht nicht hat.


              Kommentar

              • schildkroete
                Smart Home'r
                • 22.09.2021
                • 58

                #8
                Einen Mini-PC, auf dem auch anderen Smart Home Dienste als Server laufen, hätte ich ohnehin zur Verfügung. Überlege gerade, ob man da was mit einem KAB9 machen könnte (in Anlehnung an https://www.loxforum.com/forum/projektforen/musicserver4lox/hardware/375035-hardware-für-verstärker?p=383886#post383886), aber da hab ich den Durchblick noch nicht ganz, wie das verkabelt werden würde und wie das mit den Relais funktioniert.

                Aber eigentlich fänd ich den Anschluss von einem simplen Verstärker auch sympathisch, nur irgendwie muss das Rauschen weg oder mit einem Relais zwischen Amp und Lautsprecher unterbunden werden.
                Zuletzt geändert von schildkroete; 17.05.2023, 08:14.

                Kommentar

                • schildkroete
                  Smart Home'r
                  • 22.09.2021
                  • 58

                  #9
                  Ich habe jetzt ein "up2stream amp v4" ausprobiert - das funktioniert sehr gut. Ein bisschen Rauschen ist auch hier zu hören, aber nach 60s wird der Verstärkerausgang offensichtlich abgeschaltet. Außrdem gibt es eine schöne HTTP API zur Automatisierung: https://developer.arylic.com/httpapi/

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #10
                    Das mit dem Rauschen lässt sich auch ohne Abschaltung der Amps in den Griff bekommen.
                    Man braucht halt die passenden Komponenten und die richtige Konfiguration.

                    Wenn es um Raspberry geht ist mein bisher absoluter Liebling der Hifiberry Amp 2, da hab ich noch nie was rauschen gehört und bin da wirklich empfindlich.
                    Liegt halt auch an der Auslegung, da hängt der digitale Amp direkt am DAC

                    Bei externen Analog Verstärker Lösungen ist es neben einem guten Verstärker (den T.amp S-75 Mk II würde ich da eher nicht empfehlen, der hat andere Vorteile als Rauschfrei zu sein) auch wichtig die Pegel zu Optimieren.
                    Also so Basics wie z.B. das es kontraproduktiv ist wenn man den Verstärker aufdrehen muss, weil die Eingangspegel zu niedrig sind.


                    Kommentar

                    Lädt...