Audioserverzonen werden nicht gleichzeitig abgespielt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tiesel
    Smart Home'r
    • 12.09.2019
    • 43

    #1

    Audioserverzonen werden nicht gleichzeitig abgespielt

    Der Audioserver 1 spielt regelmäßig nicht synchron, es betrifft hauptsächlich die Kanäle Stereo 1L+R (Büro) und Stereo 2L (Verwaltung). Die Büros liegen nebeneinander und arbeiten regelmäßig nicht synchron. Der Vollständigkeit halber gibt es auf Kanal Stereo 2R einen Beratungsraum.

    Auch Audioserver 2 Stereo2 on line out und Audioserver 3 Stereo 2 line out spielen regelmäßig nicht synchron.
    Audioserver 2 verfügt über eine Garderobe auf Stereo1L und einen Präsentationsraum auf Stereo1R
    Audioserver 3 hat die Kantine auf Strereo1L+R

    Bis auf die Line-Outs sind alle Lautsprecher Quadral/Loxone.​

    Kennt jemand die Lösung? Loxone hat bereits dazu geraten, sie auf Alpha zu stellen, dies wurde bereits getan.

    Das größte Problem besteht tatsächlich darin, dass innerhalb eines Audioservers (Nr. 1) nicht zwei benachbarte Räume gleichzeitig weiterspielen können​

    Tech-Berichte wurden auch an Loxone gesendet, aber leider noch keine Antwort.​
  • Emi_84
    Azubi
    • 16.05.2023
    • 4

    #2
    Hab selbiges Problem seit Anfang an, mir fällt es am meisten auf im Essbereich im Stereobetrieb, besonders bei Nachrichten, da hingt ein Lautsprecher oft einige Millisekunden nach, es hört sich dann wie ein Echo an, nach kurzer Zeit ist dann aber wieder alles synchron.
    (Hab den Audioserver mit 2 Stereozonen im Betrieb)

    Kommentar


    • Tiesel
      Tiesel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Emi_84, danke für deine Nachricht, das habe ich heute auch zufällig im Esszimmer gehört. Ich habe Loxone kontaktiert, aber haben Sie die Lautsprecher vielleicht schon auf Stereo-Downmix programmiert? Ich habe es als separate Kanäle L und R. Und da war es mit dieser Verzögerung.
  • Emi_84
    Azubi
    • 16.05.2023
    • 4

    #3
    Danke Tiesel​ , stimmt, mit zusammenführen der Kanäle funktioniert es! Darauf wäre ich nie gekommen weil nicht logisch, ich dachte auf Stereo LR wird dann ein Monosignal ausgegeben, was bei aufgetrennten Kanälen vermutlich auch so ist...!
    Weiters übersteuert bei zusammengeführten Kanälen der Equalizer nicht mehr so schnell.

    Kommentar


    • Tiesel
      Tiesel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Emi,
      Danke für Ihre Antwort! Würden Sie sagen, dass nun alle Lautsprecher an den L+R-Ausgang angeschlossen sind (Stereo-Downmix) und das Problem gelöst ist?
  • Emi_84
    Azubi
    • 16.05.2023
    • 4

    #4
    Ja genau, auch wenn man nur 1 Lautsprecher pro Raum hätte, gehört der auch wieder auf L+R angeschlossen. Für was man dann die seperaten L und R Kanäle am Audioplayer verwenden kann, ist mir ein Rätsel?🤷‍♂️

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #5
      Ich finde die Diskussion gerade interessant.

      Wenn ich 2 LS habe, diese in einem Raum sind, und ich halbwegs immer im Stereo-Dreieck sitze werden diese auf 1x L und 1x R angelegt.
      Habe ich in einem Raum 2 LS bei denen ich nie sauber im Dreieck sitze, werden diese gängig im Downmix beide L+R / L+R angelegt.

      Asynchron dürfen sie aber trotzdem nicht spielen!
      Wenn es nur wenige Millisekunden sind, kann es von den unterschiedlichen Entfernungen vom Ohr zum LS kommen.
      Wird aber ein Echo wahrgenommen sind es nicht nur wenige Millisekunden, sondern schon >15.
      Das Ohr nimmt bei den meisten Menschen erst ab 10-13ms einen unterschied wahr.
      Je Meter wird als Faustformel 1ms Laufzeit-Verzögerung angenommen, was bedeutet das die LS min. 10 Meter auseinander sein müssten (ohne Wände) damit du ein Echo hörst.

      Ein übersteuern mit dem EQ darf weder bei Downmix noch bei echtem Stereo passieren.
      Könnte für eine falsche Konfiguration (+- vertauscht?) oder zu wenig Leistung der Amp zu den LS sprechen.

      Oben wird geschrieben das die unsynchronität sich wieder von selber behebt.
      Das kann eigentlich schon gar nicht an der L/R oder downmix Konfiguration liegen.

      Deine obere Config ist auf jeden Fall mit Stero-Downmix richtig da es sich ja zT auch noch um unterschiedliche Räume handelt.

      Was aber nicht generell gilt, ist das man immer die Lautsprecher L+R im Downmix betreiben soll.

      Beispiel bei mir..
      Büro -> 2 LS / echtes Stereo
      Küche Esszi. -> 2 LS / beide im downmix
      Schalfzi. -> 2 LS / echtes Stereo
      Bad / Sauna -> 3 LS / 2 LS echtes Stereo, 1 LS im downmix
      usw, usw...

      So muss man sich je nach Raum die ideale Konfiguration überlegen.
      Downmix ist im Klang meist schlechter als echtes Stereo, das zusammenschieben der Kanäle lässt Details zT verschwinden und die Tonalität wird einfach schlecht.
      Für Hintergrundmusik sicher kein Thema, wenn man aber wie Loxone ja bewirbt auch die hochwertigen/teuren LS von Quadral nutzt,
      kann ich mit downmix keinen Blumentopf gewinnen und ich kaufe mir dann doch lieber billige LS
      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 31.05.2023, 21:03.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Tiesel
        Smart Home'r
        • 12.09.2019
        • 43

        #6
        Hallo hismastersvoice,

        Der Audioserver wurde inzwischen durch einen neuen ersetzt, das Problem bleibt jedoch bestehen. Und später auch alles auf L+R stellen, ich warte die Reaktionen ab.
        Es passiert zufällig, also hört man zu und plötzlich hört man, dass es nicht richtig ist. Und ein paar Sekunden später ist es meist wieder weg.
        Es scheint mir also nicht an einer fehlerhaften Installation oder Konfiguration zu liegen, sonst würde man ständig hören, dass es nicht stimmt.

        Ich verstehe, ich bevorzuge sicherlich keinen Stereo-Downmix. Aber ich musste etwas ausprobieren, denn Loxone sagt, dass sie es definitiv nicht sein können, was ich irgendwie bezweifle.
        Ich habe auch immer noch nichts von der Dump-Datei gehört, die ich ihnen geschickt habe.
        Im Büro ist Downmix in Ordnung, in der Kantine wünscht man sich oft etwas mehr Qualität und es ist schade, dass das nicht möglich ist.

        Das Design der Quadral-Lautsprecher gefällt mir nicht, vielleicht muss mich der Klang überzeugen. Doch bislang kommen nur wenige Grundgeräte zum Einsatz.

        Wäre es eine Lösung, einen anderen Verstärker zu verwenden? Der Ton über Line-Out oder SPDIF? Oder sollten die Probleme theoretisch dieselben sein?

        Vielen Dank an alle für die bisherigen Antworten.​

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #7
          ...denn Loxone sagt, dass sie es definitiv nicht sein können, was ich irgendwie bezweifle.
          Sein kann das schon, wenn auch tatsächlich sehr unwahrscheinlich.

          Ist das immer beim gleichen Rasio-Sender, oder Spotify oder?
          Wenn es auch beim neuen AS so ist, so kann es ggf. an der Quelle liegen?
          Zuletzt geändert von hismastersvoice; 05.06.2023, 20:09.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Tiesel
            Smart Home'r
            • 12.09.2019
            • 43

            #8

            Trotzdem überrascht es mich... Lautsprecher in Stereo-Downmix schalten und das Problem ist gelöst. (vorerst) Also denke ich, dass es nicht am Stream liegen kann?
            Sie hören hauptsächlich Tune-in Veronica (NL)​

            Kommentar

            Lädt...