Photovoltaik von Anfang an

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxnewbie
    Smart Home'r
    • 20.05.2023
    • 47

    #1

    Photovoltaik von Anfang an

    Hallo


    ich habe mich mal eingelesen zum Thema Photovoltaik und Loxone. Mein Loxone System läuft ja bereits seit Jahren zuhause. Nun soll es um eine PV erweitert werden. Jedoch habe ich nicht so ganz den Durchblick, was ich hierfür alles benötigen müsste.

    könnt ihr mir bitte weiterhelfen, welche Hardware würde ich benötigen? zumindest mal schematisch
    es sollte evtl. ein Huawei Wechselrichter & Battterie werden. Wie binde ich dieses System nun ein?


    folgende Dinge würden mir einfallen:
    • Wechselrichter
      • Smart Dongle (LAN/WLAN)
    • Battery
      • ist mit Wechselrichter verbunden?
    • Energiezähler
      • Huawei Smart Sensor
        • alternativ Loxone Modbus Energiezähler
        • wird hierfür beide Varianten eine Loxone-Modbux-Extension benötigt?
      • wird ein Energiezähler überhaupt benötigt?
    • sonstige Hardware?

    mit der Bitte um Hilfe
    danke & lg
    loxnewbie
  • telefonjoker
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 272

    #2
    loxnewbie Wahrscheinlich ist Modus die richtige Lösung. Es kommt darauf an, was dein Wechselrichter kann. MODBUS-IP würde mit einem LAN-Kabel und Verbindung zum Router funktionieren. Wenn der WR über Modus-RTU kommuniziert, dann benötigst Du eine Modus-Extension. Batterie ist ein anderes Thema. Schreib doch mal was deine derzeitigen Favoriten sind.
    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

    Kommentar

    • loxnewbie
      Smart Home'r
      • 20.05.2023
      • 47

      #3
      hallo

      zur Diskussion steht zur Zeit in der engeren Auswahl Solax inkl. Speicher... WR wäre X3-HYBRID-10.0-D (https://de.solaxpower.com/wp-content/uploads/2022/08/X3-Hybrid-G4.pdf) ... ein Dongle mit WLAN/LAN ist optional erhätlich. Laut Recherche im Internet, sollte Modbus TCP möglich sein... welche Komponenten würde ich noch benötigen? habe auch gelesen, dass es spezielle smart meter gibt, welche mit solax kompatibel sind und sonst kein anderer gehen sollte (hängt mit der Seriennummer anscheinend zusammen) --> https://online-batterien.at/11648/so...RoCPxkQAvD_BwE




      wobei sich für mich auch eine zusätzliche Frage/Unklarheit aufgetan hat... wir haben ein Ost/West Dach + eine am Boden nach Süden ausgerichtete Fläche sollte für die PV verwendet werden. Heißt ich habe eigentlich 3 Strings .... laut Datenblatt "Anzahl der MPP-Tracker / Strings pro MPP-Tracker​ --> 2 (2/1)" ... ist der WR überhaupt dann dafür ausgelegt? was ich sonst alternativ weiter gelesen habe, ist das man zwei WR als Master/Slave schalten kann ...

      danke vorab und sry für meine Unwissenheit und viele Unklarheiten

      Kommentar

      • cdrescher
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 152

        #4
        Zitat von loxnewbie
        hallo

        zur Diskussion steht zur Zeit in der engeren Auswahl Solax inkl. Speicher... WR wäre X3-HYBRID-10.0-D (https://de.solaxpower.com/wp-content/uploads/2022/08/X3-Hybrid-G4.pdf) ... ein Dongle mit WLAN/LAN ist optional erhätlich. Laut Recherche im Internet, sollte Modbus TCP möglich sein... welche Komponenten würde ich noch benötigen? habe auch gelesen, dass es spezielle smart meter gibt, welche mit solax kompatibel sind und sonst kein anderer gehen sollte (hängt mit der Seriennummer anscheinend zusammen) --> https://online-batterien.at/11648/so...RoCPxkQAvD_BwE




        wobei sich für mich auch eine zusätzliche Frage/Unklarheit aufgetan hat... wir haben ein Ost/West Dach + eine am Boden nach Süden ausgerichtete Fläche sollte für die PV verwendet werden. Heißt ich habe eigentlich 3 Strings .... laut Datenblatt "Anzahl der MPP-Tracker / Strings pro MPP-Tracker​ --> 2 (2/1)" ... ist der WR überhaupt dann dafür ausgelegt? was ich sonst alternativ weiter gelesen habe, ist das man zwei WR als Master/Slave schalten kann ...

        danke vorab und sry für meine Unwissenheit und viele Unklarheiten
        Ich habe gerade meine Solax Anlage in Betrieb genommen und beginne jetzt sukzessive mit der Einbindung. Kann Dir in den nächsten Tagen/Wochen berichten. Habe auch Ost / West, habe aber Optimierer dazugenommen, obwohl nur bedingt notwendig. Finde es aber super, weil Du genau siehst, was wo läuft. Damit wäre auch das Thema 3 Strings nicht das Problem, weil Du dann auch mit zwei Strings arbeiten kannst. Bzgl. der Strings gibt es aber auch noch einen dritten Input. Der sollte aber symmetrisch sein habe ich gehört. Also eigentlich werkt der dann eher im Parallelmode. Bei Lust und Laune kann ich Dir noch mehr erzählen. Habe mich ca. 1/2 Jahr nebenbei eingearbeitet, weils mich interessiert und ich von der Ausbildung Techniker bin.

        Kommentar

        • loxnewbie
          Smart Home'r
          • 20.05.2023
          • 47

          #5
          Zitat von cdrescher

          Ich habe gerade meine Solax Anlage in Betrieb genommen und beginne jetzt sukzessive mit der Einbindung. Kann Dir in den nächsten Tagen/Wochen berichten. Habe auch Ost / West, habe aber Optimierer dazugenommen, obwohl nur bedingt notwendig. Finde es aber super, weil Du genau siehst, was wo läuft. Damit wäre auch das Thema 3 Strings nicht das Problem, weil Du dann auch mit zwei Strings arbeiten kannst. Bzgl. der Strings gibt es aber auch noch einen dritten Input. Der sollte aber symmetrisch sein habe ich gehört. Also eigentlich werkt der dann eher im Parallelmode. Bei Lust und Laune kann ich Dir noch mehr erzählen. Habe mich ca. 1/2 Jahr nebenbei eingearbeitet, weils mich interessiert und ich von der Ausbildung Techniker bin.
          hey...
          wie sind deine erfahrungen mittlerweile mit solax als auch den strings?



          ich hätte jetzt auch mal eine konkrete Frage zu der Thematik...

          wenn mein Solax WR einen Lan Anschluss hat, heißt dass, ich kann via Modbus-TCP den WR ansprechen?

          wie ist es mit dem SmartMeter/Energiezähler? soweit mit bekannt empfiehlt Solax den DTSU666... oder ist es hierfür sinnvoller den Modbus Energiezähler von Loxone zu verwenden?

          danke euch vorab
          Mo

          Kommentar

          • keineahnung
            Extension Master
            • 05.03.2023
            • 197

            #6
            Morgen,
            wenn der WR einen LAN-Anschluss hat, heißt das nicht gleich, dass er auch Modbus TCP kann. Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, da Modbus im Bereich PV quasi Standard ist. Selbst die "großen" Anlagen über 100kWp, die direktvermarktet werden, werden über Modbus gesteuert.

            Es reicht allerdings nicht, wenn der WR Modbus kann, der Hersteller muss auch das Modbusregister öffentlich machen, sonst kannst du nix abfragen.

            Ich habe meine erweiterte Familie mit Sungorw + BYD ausgestattet. Da ich nicht in die Chinacloud wollte, habe ich den Miniserver genommen. Es lässt sich eigentlich alles für den Betrieb notwendige über Modbus TCP auslesen. Bei Sungrow ist es so, das der Zähler (auch der DTSU666 [ist im übrigen dabei]) an den WR angeschlossen ist (auch über Modbus RTU) und die Daten wie Hausverbrauch und Einspeiseleistung zwar vom Zähler gemessen werden, aber über den WR abgefragt werden.

            Gruß

            Kommentar

            • loxnewbie
              Smart Home'r
              • 20.05.2023
              • 47

              #7
              ok danke, bin ich im bilde

              was spricht jetzt eigentlich für den loxone smart meter? https://library.loxone.com/detail/lo...se-91/overview
              bzw. wo ist der unterschied zu anderen herstellern wie https://library.loxone.com/detail/ea...30-53/overview eastron sdm630 außer der massive preisunterschied?

              Kommentar

              • finity
                Smart Home'r
                • 11.11.2021
                • 68

                #8
                Zitat von loxnewbie
                Hallo
                folgende Dinge würden mir einfallen:
                • Wechselrichter
                  • Smart Dongle (LAN/WLAN)
                • Battery
                  • ist mit Wechselrichter verbunden?
                • Energiezähler
                  • Huawei Smart Sensor
                    • alternativ Loxone Modbus Energiezähler
                    • wird hierfür beide Varianten eine Loxone-Modbux-Extension benötigt?
                  • wird ein Energiezähler überhaupt benötigt?
                • sonstige Hardware?


                Alle annahmen sind soweit richtig bzgl. WR und Batterie.

                Wenn du den Huawei Smart Sensor verwendest (Empfehlung) dann benötigst du keinen weiteren Energiezähler.
                Der Huawei Wechselrichter kann per Modbus direkt eingebunden werden, somit brauchst du auch keine teure Modbus-Extension von Loxone.

                Alternativ kann man sogar von Huawei die FusionSolar openAPI verwenden, wenn man mehrere verbinden gleichzeitig zum Wechselrichter bzw. zum Smart Dongle aufbauen möchte.

                Wenn du schon am planen bist würde ich dir auch das Konzept der "Insel-Fähigkeit" empfehlen zum überlegen und ob dies Sinn für dich macht.
                Bedeutet es würde dann die Huawei Backup Box oder Alternativen dazu kommen (sowie auch Arbeiten am Elektroverteiler).
                Zuletzt geändert von finity; 23.06.2023, 08:24.

                Kommentar

                • loxnewbie
                  Smart Home'r
                  • 20.05.2023
                  • 47

                  #9
                  hey danke für die Antwort


                  sowie es aussieht wird es Solax anstatt Huawei
                  Inselfähigkeit ist über eine EPS Box geplant --> natürlich mit Arbeiten am Elektroschrank


                  was spricht eigentlich für den LoxoneSmartMeter? kann der für den Preis etwas besonderes oder mehr? als wie ein Smartmeter um die Hälfte ovn dem Preis

                  lg

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #10
                    Da muss ich dich enttäuschen - der kostet mit MWSt einfach 393€, weil Loxone drauf steht.
                    Die tun alle das selbe - energie Zählen und haben dann eine Schnittstelle nach außen.

                    Er kann genauso viel wie ein (vermutlich) chinesischer Modbuszähler um 50€ oder einer von Schneider um 200€ oder ABB um 260€.
                    Irgendwo wird sicher die qualität unter dem Preis leiden. Aber man kann nicht 10fache Qualität erwarten, wenn der Preis 10 mal so hoch ist.
                    Und geeicht ist der Eine nicht und der Andere auch nicht. Aber es geht hier eh nicht um Verrechnungszwecke, darum egal.

                    Ich selbst habe die shelly 3EM und den EM im Einsatz, haben zwar nicht Modbus, brauch ich aber auch nicht.
                    Wenn am Ende eines Monats der Zähler vom EVU um vielleicht 3kWh zu meinem Zähler abweicht ist mir das herzlich egal.



                    ​​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 128,0 KB ID: 394980Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 84,6 KB ID: 394982
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Thomas M.; 23.06.2023, 06:02.

                    Kommentar

                    • loxnewbie
                      Smart Home'r
                      • 20.05.2023
                      • 47

                      #11
                      ok, danke für die info, das dachte ich mir fast schon


                      verwendet ihr eigentlich einen eigenen sicherungskasten zusätzlich, mit welchen man im bedarfsfall/notfall WR oder Batterie oder die PV-Module seperat einfach wegschalten kann?

                      Kommentar

                      • cdrescher
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 152

                        #12
                        Zitat von loxnewbie
                        ok, danke für die info, das dachte ich mir fast schon


                        verwendet ihr eigentlich einen eigenen sicherungskasten zusätzlich, mit welchen man im bedarfsfall/notfall WR oder Batterie oder die PV-Module seperat einfach wegschalten kann?
                        Ich habe die TIGO Optimierer. Die schalten weg, wenn keine Spannung da ist, bzw. kann man einen Eingang mit einem Schalter belegen, dann schalten sie auch weg. Btw. Du kannst bis 20 Ampere auch alles über den Solax laufen lassen und hast komplette Ausfallsicherheit. Wenn das nicht reicht, dann Umschaltbox. Da wir ja alle Loxone haben, kann man das aber mit dem Lastmanagement lösen. Halt nicht gleichzeitig Herd, Backrohr, Sauna und E-Auto laden.

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3263

                          #13
                          Ich habe Module mit einzelnen Wechselrichter dran. Ich habe im Schaltschrank nur einen 230V Abgang zum Abschalten. Das ist aber kein wirkliches Abschalten, die Gleichspannung der Module hängt immer noch am WR.

                          Keine Ahnung was der WR macht, wenn die Sonne voll drauf knallt und ich die 230V abschalte. Ich vermute mal nicht, dass er alles in Wärme umwandelt und schlussenldich dran stirbt.

                          Kommentar

                          • keineahnung
                            Extension Master
                            • 05.03.2023
                            • 197

                            #14
                            Moin,
                            grundsätzlich passiert mit dem Modulen / Wechselrichtern (WR) nichts, wenn die Leistung vom Dach nicht abgerufen wird. Wenn die Module ohne WR auf ddem Dach montiert liegen, passiert ja auch nix. Der Strom fließt erst, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist.
                            Ein WR ist auch in der Lage den Strom von den Modulen, durch Anpassung seines Innenwiderstands, zu ändern. Es ist ja auch seine Aufgabe, den Maximalen Leitungspunkt auf der Kennlinie der Module zu finden (MPPT Maximum Power Point Tracker).

                            Aber warum solltest du die Leisutng vom Dach abschalten? Einspeisen bringt zwar auch nicht viel, ist aber besser als nichts.

                            Gruß

                            Kommentar

                            • loxnewbie
                              Smart Home'r
                              • 20.05.2023
                              • 47

                              #15
                              hey

                              die Überlegung ist dahingehend wegzuschalten, falls Wartungsarbeiten sind, technische Defekte, Brand etc. was auch immer, dass man diese Komponenten sepperat mit einem FI wegschalten kann und somit stromlos zu bekommen ....


                              was würde dann überhaupt ein batterieschalter bringen?

                              solche hab ich jetzt beim durchforsten des Internets schon öfter gesehn...

                              danke euch

                              Kommentar


                              • keineahnung
                                keineahnung kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Ersten... Ein RCD (FI) Fehlerstromschutzschalter ist nicht zum Schalten von Lasten gedacht. Dafür gibt es Hauptschalter. Und immer dran drenken der N muss mit getrennt werden und das in der Regel voreilend.

                                Der Batterieschalter ist ein DC-Schalter. Damit kann man (ohne Last) die DC-Seiter vom WR trennen. Wie viel Leisutng hast du denn auf dem Dach?

                                Gruß

                              • loxnewbie
                                loxnewbie kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                am dach sind 8,8 kwp --> 4,4kwp jeweils ost und west geplant
                                Im Garten 5 kwp
                                Zuletzt geändert von loxnewbie; 29.06.2023, 18:02.
                            Lädt...