Loxone Stellantrieb schliessen nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ron
    Dumb Home'r
    • 06.12.2015
    • 13

    #1

    Loxone Stellantrieb schliessen nicht

    Hallo,

    Ich habe große Probleme mit den Stellantriebe von Loxone.
    Mit dem letzten Update hat Loxone die Firmware der Ventile angepasst und das Problem hätte verschwinden sollen, aber das ist bei mir nicht der Fall.

    die Ventile schließen nicht vollständig, so dass eine kontinuierliche Strömung herrscht und somit der Raum aufgeheizt wird, was nicht notwendig ist und daher auch viel Energieverlust mit sich bringt.

    An den Adaptern kann es nicht liegen, denn beim Kalibrieren schließt das Ventil komplett, aber erst am Ende des Kalibriervorgangs öffnet sich das Ventil wieder leicht.

    Auf dem Foto sollten alle Ventile geschlossen sein, aber an den Durchflussmessern sieht man, dass sie nicht ganz geschlossen sind. Wenn ich jetzt oben auf das Ventil drücke, sieht man, dass sie schließen.

    Darüber spreche ich auch mit Loxone, bin aber gespannt, ob noch mehr Leute damit Probleme haben.
    Habt ihr auch dieses Problem oder bin ich der Einzige?

    Herzliche Grüße, Ron (über Google Translate)​
    Angehängte Dateien
  • JensS
    Smart Home'r
    • 24.11.2022
    • 59

    #2
    Hi,
    ich habe zeitweise das gleiche Thema.
    Ist aber bei mir ein mechanisch Problem. Ein Stellventil lässt sich sehr schwer aufsetzen und springt immer wieder mal aus der Verankerung. Manchmal aber auch nur soweit, das es optisch nicht erkennbar ist, aber schon eine kontinuierliche Strömung herrscht.

    Kommentar

    • Bogenhaus
      LoxBus Spammer
      • 24.05.2020
      • 271

      #3
      Hallo

      wie oft hier imForum besprochen sind die Stellantriebe einfach nicht so toll

      Bei mir hat sich das Verhalten der leicht geöffneten Heizkreise glücklicherweise mit V14.1 aber gelöst - im Moment funktioniert es super.

      Ich musste dazu aber erst den Weg herausfinden um die Antrieb in diesen Zustand zu versetzen dass die Kalibrierung wirklich funktionierte
      Einfach nur rekalibrieren im aufgesetzten Zustand hat definitiv NICHT gereicht

      Bei mir gings mit:
      - Gerätetest EIN
      - Antrieb abnehmen
      - Gerätetest AUS
      - in abgenommenen Zustand rekalibrieren
      - Gerätetest EIN
      - Antrieb aufsetzen
      - Gerätetest AUS
      - nun kalibriert der Antrieb selbst - und passte auch immer, nun bereits seit Wochen


      Zum Aufsetzen der Antriebe JensS
      Am einfachsten geht es wenn du in der Konfiguration zuvor den Antrieb öffnest mit Gerätetest EIN - dann ist der Antrieb ganz zurückgefahren somit kannst du ganz locker abnehmen/aufsetzen
      Dann Gerätetest AUS nicht vergessen
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1208
Größe: 18,4 KB
ID: 392570

      Kommentar


      • JensS
        JensS kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das probiere ich aus........vielen Dank !
    • JensS
      Smart Home'r
      • 24.11.2022
      • 59

      #4
      Zitat von Bogenhaus

      - Gerätetest AUS
      - nun kalibriert der Antrieb selbst - und passte auch immer, nun bereits seit Wochen

      Hi,
      hab es ausprobiert........wie meinst du das, das sich der Antrieb im letzten Schritt selbst kalibriert ?
      Bei mir kalibriert da nichts von selbst......warum auch ?

      Kommentar


      • Bogenhaus
        Bogenhaus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        warum auch ist eine gute Frage - allerdings macht er es bei mir wirklich.
        Ich vermute der Antrieb erkennt nachdem er im Leerlauf kalibriert wurde (vermutlich weitere Wege fahren kann) nach dem Aufsetzen und schliessen des Ventiles das was nicht passt und startet daher mit dem Kalibrieren
    Lädt...