Notwendige Hardware zur Dimmung 230V LED

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xwing
    Smart Home'r
    • 02.06.2023
    • 36

    #1

    Notwendige Hardware zur Dimmung 230V LED

    Hi zusammen,

    bin völlig neu im Thema und habe jetzt eine Zeit lang die Suche bemüht, wurde aber nicht richtig fündig.

    Für die Lichtsteuerung in unserem Neubau plane ich die Dimmung einiger 230V LED Leuchten.
    Dazu soll die 230V Dimmer Extension zum Einsatz kommen.

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich 230 V GU10 LED Spots direkt über die Dimmer Extension ansteuern kann, also ohne zusätzliches Netzteil für die Spots?
    Spreche von diesen Spots:
    Entdecke unsere neuen und sehr hochwertigen Forma Aqua Tube Aufbaustrahler. Auch hier haben wir wieder ein modulares und einzigartiges System entwickelt bei dem du jederzeit nicht nur die Leuchtmittel…


    Dann plane ich noch andere 230 V Spots, welche dimmbar sind aber ein zusätzliches (dimmbares) Netzteil benötigen. Braucht es das Netzteil auch bei Ansteuerung über die Dimmer Extension oder kann man sich das dann sparen?
    Das wären dann diese Spots:

    Ich denke, dass ich das Netzteil zusätzlich benötige und hätte das hier dann geplant:


    Im Wohnzimmer sind es dann beispielsweise 8 der o. g. Partou IP Spots, wobei immer 2 auf einem Netzteil angeschlossen sind (so meine Planung - unter der Annahme, dass die zusätzlichen Netzteile benötigt werden).

    Würde mich über eure Hilfe freuen.

    Danke & Grüße.
  • xwing
    Smart Home'r
    • 02.06.2023
    • 36

    #2
    Kennt sich niemand damit aus?

    Die Leuchten, welche ich oben beschrieben habe, sind ja nur meine Planung. Grundsätzlich geht es um die Notwendigkeit der Netzteile für 230 V LED Leuchten. Diese Netzteile werden ja bei fast allen 230 V LED Leuchten benötigt. Nur ist mir nicht klar, ob es in Kombination mit der Dimmer Extension auch erforderlich ist.

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1390

      #3
      Hallo xwing,

      zum Dimmverhalten bei 230V kann man eigentlich ohne eigenen Test bzw. Testbericht von genau dem Spot, ggf. Netzteil und Dimmer nicht viel sagen. Mal klappt es besser, mal schlechter. Generell kann man sagen, dass das Dimmverhalten im ganz unteren Bereich i.d.R. nicht sehr gut ist. Jeder hat auch andere Ansprüche, so dass eine Kombination, die für den einen ausreicht, für den anderen unbefriedigend ist.

      Wenn Ein Netzteil benötigt wird, was z.B. bei GU10 Spots nicht der Fall ist (hier hat jeder Spot ein Vorschaltgerät für 230V im Sockel integriert), dann muss es für dimmen auf der Primärseite geeignet sein. Deine von Dir oben verlinkten Einbaupaneele benötigen lt. Datenblatt ein Konstantstromnetzteil mit 350-500mA-DC. Mit 350mA leuchten die Spots wahrscheinlich schwächer, mit 500mA etwas stärker. Bei den kleinen von Dir verlinkten Mini-Netzteilen wird mit ziemlicher Sicherheit 1 Netzteil pro Spot benötigt. Dann kannst Du diese Spots (mit den genannten Nachteilen) über 230V z.B. mit der Loxone Dimmer Extension dimmen und auch mehrere Spots (parallel) an einem Kreis betreiben, sofern die Specs eingehalten werden. LEDs haben hohe Einschaltströme, so dass man hier genug Reserve planen sollte.

      Die Beschreibung bei den von Dir oben verlinkten Aufbauspots mit GU10 Sockel ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn das Gehäuse enthält kein Netzteil. Hier kommt es NUR auf die (mitgelieferte) Lampe mit dem GU10 Stecker an, ob und wie gut das Dimmen funktioniert. Es gibt eine riesige Auswahl von Markenherstellern, die Lampen mit GU10 Sockel anbieten, so dass man a) die Qual der Wahl hat und b) einen (ähnlichen) Spot in ein paar Jahren nachkaufen kann ohne den kompletten Spot zu tauschen. Darunter sind auch Spots von IKEA oder Philips, die sich anders (und besser) dimmen lassen. Es gibt neben RGB auch Spots mit Dual-White (würde ich empfehlen), die nicht über den Primärstromkreis mit 230V gedimmt werden, sondern eigene Lösungen verwenden, die sich auch in Loxone integrieren lassen. Es gibt dazu diverse Beiträge.

      Alternativ zum Dimmen auf der 230V Primärseite gibt es auch die Möglichkeit bei Spots, die einen konstanten Strom benötigen, Netzteile zu verwenden, die über ein Bussystem gesteuert werden und die Stromstärke regeln, z.B. von EldoLED, siehe https://www.datocms-assets.com/47741...50s-m4z0x1.pdf. Das verlinkte Netzteil ist für DMX als Steuerungsbus und bietet insgesamt max. 50W bei 4x bis zu 55V und ist programmierbar von 150 - 1400mA pro LED Output. Ein passendes Programmiergerät benötigt man auch noch. Neben DMX gibt es auch Netzteile für Dali oder 0-10V (letztere würde ich aber nicht empfehlen). Bei den o.a. Spots mit 10W könntest Du 4 Spots mit einem Netzteil ansteuern und jeden Spots eigenständig regeln. Das funktioniert ohne Brummen und Flackern i.d.R. bis zu einer sehr geringen Helligkeit, setzt erfordert allerdings etwas mehr Know-How.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3644

        #4
        Hallo xwing

        Die Dimmer Extension gibt 230V aus.
        Du musst bedenken, ein 0-100% dimmen wird bei den GU10 Spots ziemlich sicher nicht möglich sein.
        Dh
        Du musst eruieren bei welchem Wert sie gerade noch brennen, das kann sein, dass das bei zb 9% ist, dann geht es bis 100%
        Dieses Verhalten ist bei jedem 230V LED Spot etwas anders.
        Wenn du das nicht möchtest, solltest du auf 24V LED mittel zurück greifen.
        Ohne Trafon kannst du die Lampen nicht an de Dimmer Extension anschließen.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • xwing
          Smart Home'r
          • 02.06.2023
          • 36

          #5
          Super, vielen Dank euch!

          Kommentar

          • chrisulox
            Extension Master
            • 15.07.2022
            • 132

            #6
            Ich würde mir gerne folgenden Wandaufbauleuchten zulegen: CARISO Wandleuchte, LED, 2700 K, schwarz/gold, 2x9 W
            https://www.slv.com/at_de/cariso-4-wl-94?attribute%5Bvariant_color%5D=schwarz%2Fgold&att ribute%5Bvariant_lumen_output%5D=580

            Sofern ich das richtig verstehe, hab ich nun folgende Möglichkeiten:
            1x Lunatone 230V Dali ( LUNATONE 86458619-25U DALI-Dimmaktor 25 W UP | Universal (RLC))
            Hierbei möchte ich jedoch immer 3 Lampen direkt an einem "Dimmer" hängen. Die Wattanzahl wird somit insgesamt pro Dimmer dann überschritten )
            oder
            1x Loxone Dimmer Extension (4x 230V Kanäle zur Verfügung)
            oder
            einfach per Relay ohne Dimmfunktion.

            Was wäre nach eurer Meinung die bessere Variante?

            Hierbei handelt es sich um Wandleuchten für den Stiegenaufgang. Insgesamt sind es 3 Segmente - sprich 9 Leuchten.

            Leider finde ich "noch" keine Option diese direkt mit 24V zu versorgen. Bzw. die Anfrage an SLV ist bereits abgeschickt.

            Kommentar

            Lädt...