Schalten von Ventilen mit Nano iO Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chiten
    Smart Home'r
    • 14.11.2018
    • 58

    #1

    Schalten von Ventilen mit Nano iO Air

    Hallo zusammen


    Zum Schalten meiner 4 Bewässerungskreisläufe habe ich zwei Nano iO Air, die meine Toro Magnetventile über die Relays steuern sollen. Soweit die Theorie

    Um die Ventile zu Steuern wird gemäss Datenblatt 24 VAC mit 0.34 Amps zu öffnen und mit 0.21 Amps zu halten benötigt. Dazu habe pro Relay ein Transformers/Netzteil (HDR-30-24) verbaut. Das hat auch funktioniert, das Ventil hat bei aktivem Relay aber im auf und zu geschaltet und das Ventil nicht gehalten. Daher habe das Schaltnetzteil HDR-15-24 verbaut. Nun öffnet das Ventil gar nicht mehr.

    Inzwischen stehe ich komplett am Berg. Keine Ahnung, was ich verkehrt mache. Was habe ich übersehen? Bin für eure Hilfe sehr dankbar.​
  • Chrissi
    Extension Master
    • 24.09.2015
    • 151

    #2
    Die Ventile brauchen Wechselspannung, deine Netzteile sind Gleichspannung. Du benötigst einen 24VAC Trafo.

    Kommentar

    • Chiten
      Smart Home'r
      • 14.11.2018
      • 58

      #3
      Okay 🫣

      Gibt es sowas als Hutschienen Trafo? Habe bis jetzt nur DC Varianten gefunden.

      Kommentar

      • Chrissi
        Extension Master
        • 24.09.2015
        • 151

        #4
        Ja hier zum Beispiel:

        Kommentar

        • Chiten
          Smart Home'r
          • 14.11.2018
          • 58

          #5
          Danke Chrissi!

          Die schmalere Bauform sollte somit auch funktionieren oder?

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1392

            #6
            Das verlinkte Netzteil hat nur 10VA, d.h. Es reicht nicht aus, um 4 Magnete gleichzeitig anzusteuern. Von Comatec gibt es aber auch größere Netzteile.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar


            • Jan W.
              Jan W. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              AC Netzteile sind im Standby nicht sehr effizient, wie moderne DC Schaltnetzteile. Letztere sind bei gleicher Stromstärke sowohl deutlich günstiger, als auch kleiner. Hier mal eine Bespielrechnung was die Alternative kostet: das Netzteil TBD203524F mit 1,45A / 35VA kostet bei Conrad in DE ca. 31 €. Ein kleines NT mit 0,5A / 18VA kostet dort 20,99 €. Der Standby-Strom des größeren NTs beträgt knapp 2W, was bei 30-40ct/kWh im Jahr ca. 5-7 € sind. Preise in CHF habe ich nicht gefunden. Es wird dann wohl ca. 10 Jahre dauern, bis sich die kleinen Netzteile amortisieren, aber der tatsächliche Wert wird von der Verfügbarkeit und genauen Preisen abhängen. Bei einer erwarteten Lebensdauer von mehr als 10 Jahren wären 4 kleine Netzteile wirtschaftlicher. Ein weiterer Nano IO Air zum zusätzlichen Schalten auf der Primärseite rechnet sich eher nicht.

            • Chiten
              Chiten kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Zusammen

              Ich habe heute die Netzteile bekommen. Voller Freude habe ich sie zum Testen eingebaut. Leider ohne Erfolg! Wenn ich die 230 V darauf schalte, gibt das Netzteil 24V (gemessen 29V) weiter. Der Magnet am Ventil summt danach, zieht jedoch den Verschluss nicht hoch. Ich weiss nicht, was ich falsch mache. Was übersehe ich?

            • Martin1234
              Martin1234 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Bezeichnung "Netzteil" ist etwas missverständlich. Sprechen wir von einem Trafo mit 24V sekundärseitig, also Wechselstrom (AC)? Die meisten Magnetventile wollen mit 24V AC angesteuert werden. Ist beides bei dir Wechselstrom?
          • Chiten
            Smart Home'r
            • 14.11.2018
            • 58

            #7
            Martin1234

            Der Trafo entsprechend ist das oben verlinkte Bauteil. Dieses wird zu folgendem Ventil verwendet:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 269
Größe: 313,9 KB
ID: 393944

            Trafo

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 279
Größe: 292,6 KB
ID: 393943

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Chiten
              wie hast Du die Magnetventile geteistet?
              Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere braucht das Ventil zum Öffnen einen Mindestvordruck von ca. 0,7bar. Wenn dieser Vordruck in der Zuleitung nicht anliegt öffnen die sich nicht. Brummgeräuche können auftreten, weil die Magnetspule unter Spannung steht. Vielleicht behebt mein Tipp dein Problem.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Chiten
                Chiten kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habe den Verschluss (Stift -> Siehe Bild oben) direkt an den Trafo angeschlossen. Ohne das gesamte Ventil zu haben. Daher sollte der Verschluss sich öffnen. Habe bereits einen anderen Trafo verwendet (Klingeltrafo). Da hat das ohne Probleme funktioniert, aber der Verschluss öffnete und schloss sich alle Sekunde wieder.
            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1392

              #9
              Chiten Welche Magnetventile verwendest Du? Auf deren Webseite sind einige Ventile, die 0,4A Einschaltstrom benötigen. Vielleicht mal ein Ventil direkt an die Ausgänge des Travos halten?
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Chiten
                Smart Home'r
                • 14.11.2018
                • 58

                #10
                Jan W. ich habe das Ventil direkt an den Trafo angeschlossen. Ich verwende folgende Ventile:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl496982.jpg
Ansichten: 267
Größe: 177,1 KB
ID: 393964

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1392

                  #11
                  Hmm, lt. Deinem Foto sind es 24V AC Spulen, die lt. Aufdruck etwas weniger Ampere brauchen, als die Beschreibung im Web. Die 0,41A vom Travo sollten daher eigentlich reichen. Mit Gleichstrom darf man AC Spulen auf keinen Fall betreiben, denn der Strom ist dann viel zu hoch und die Spulen brennen schnell durch. Wenn die aber noch Summen, scheinen sie noch zu funktionieren. Ich habe andere Spulen (24V AC von Hunter), habe mich aber gewundert, dass die den Stift nur wenig anziehen und dabei nur eine sehr geringe Kraft ausgeübt wird.

                  Etwas sonderbar finde ich, dass es auch mit einem stärkeren Travo nicht geht, allerdings sind typische Klingeltravos nicht für Dauerstrom ausgelegt. Vielleicht mal wie in # 8 vorgeschlagen, unter Realbedingungen mit Wasser testen? Alternativ mit einem stärkeren Travo, aber das ist wahrscheinlich schwierig, wenn Du den erst kaufen musst.

                  Ich selber steuere die 24V AC Ventile von Hunter mit 24 V DC und PWM an - das ist schon sehr experimentell, aber funktioniert bisher ohne Probleme, siehe https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-pwm-ansteuern. ​​​
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar


                  • Jan W.
                    Jan W. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich steuere die Ventile mit DC und PWM an, weil ich nicht so viel Platz im Verteiler habe und eine kostengünstige Lösung für meine 6 Magnetventile gesucht habe. Die Hunter 24V AC Spulen haben ähnliche Specs, wie die von Toro: 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, 50 Hz, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass diese Spulen auf die Toro Ventile passen.

                    Ein AC Netzteil für 6x 0,37A = 2,3A wäre zu groß für den bereits installierten Verteiler im Schuppen geworden und daher habe ich mit PWM experimentiert. Das Ergebnis ist eine Rechteckspannung, allerdings nur zwischen +24V und 0V und kein Sinus zwischen +24V und -24V, aber die Ventile lassen sich damit bisher problemlos ansteuern. Eine Ethernet 2 DMX Bridge hatte ich noch, ein ausreichend großes 24V DC Netzteil war bereits verbaut und der günstige 8-Kanal DMX Dimmer hat eine passende Frequenz, bei der es funktioniert. Insgesamt sind die 6 Kanäle deutlich günstiger und platzsparender, als z.B. eine Multi-Extension Air (15,8cm Breite) plus Comatec TBD2 063 24 F8 (14cm Breite).

                    Empfehlen würde ich Dir das nicht unbedingt, denn Du hast ja bereits die Nano Air zum Schalten und ein kompletter Umbau wäre ziemlich aufwändig. Daher würde ich an Deiner Stelle die AC Travos zurückgeben und etwas größere mit 0,5A oder 0,75A kaufen.

                  • Chiten
                    Chiten kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für deine Ausführungen! Meine Frage zielte darauf hin die kompletten Ventile zu wechseln. Ich denke das sollte möglich sein, da der 0,41A liefert sollten die neuen Travos doch prima funktionieren oder?

                  • Jan W.
                    Jan W. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hunter ist sicherlich einer der Marktführer und qualitativ kann ich nicht meckern. Lt. Specs sollte es eigentlich auch mit den von Toro gehen. Daher bin ich nicht sicher, ob es mit denen geht. Realistisch betrachtet hast Du zwei „einfache“ Optionen: a) andere Ventile nehmen / testen oder b) Travos tauschen.
                Lädt...