SofarSolar HYD 15KTL - Loxone Modbus einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kofi1990
    Extension Master
    • 21.03.2017
    • 167

    #1

    SofarSolar HYD 15KTL - Loxone Modbus einbindung

    Liebes Forum,

    ich brauche Hilfe beim Einbinden eines SofarSolar HYD 15KTL.

    Lt. Datenblatt gibt es eine Möglichkeit zur Verbindung per Modbus über RS485 (also Modbus RTU).
    bzgl. Modbus TCP habe ich leider nichts gefunden.

    Mit der Modbus Extention von Loxone hab ich mich bisher noch nicht befasst - ich denke aber damit sollte es funktionieren.
    Ein Modbus Register von SofarSolar gibt es.

    Beim Recherchieren bin ich auf einen Modbus RTU zu RJ45 TCP/IP Converter gestoßen.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, würde dann ein ModbusTCP zugriff auf den Converter (der wiederum mit dem Wechselrichter verbunden ist) möglich sein?

    Meine Fragen:
    1. Hat jemand bereits einen SofarSolar HYD Wechselrichter in Loxone eingebunden?
    2. Kann das über einen Converter funktionieren? Hat das jemand vielleicht in einem anderen Anwendungsbereich schon gemacht?
    3. lt. Anleitung des Wechselrichters gibt es im COM Anschluss die Pins 1-4:
    PIN 1 = RS485 A1-1
    PIN 2 = RS485 A1-2
    PIN 3 = RS485 B1-1
    PIN 4 = RS485 B1-2
    Wie sind diese Pins mit der Modbus RTU - Extention zu verbinden?

    Hier ist der Link zur Anleitung des Wechselrichters

    Vielen dank für eure Hilfe.
    LG
  • c2j2
    Azubi
    • 28.07.2023
    • 5

    #2
    Better late than never...

    Es müssten Pin 1 und 3 sein (Achtung Polarität), mit 120 Ohm-Widerstand zwischen beiden Adern.

    Kommentar

    • kofi1990
      Extension Master
      • 21.03.2017
      • 167

      #3
      So späts ist's garnicht. Der Wechselrichter ist noch nicht montiert und kommt Mitte August.
      Zumindest den RTU zu RJ45 Converter hab ich mit einem Stromzähler schonmal zum Laufen gebracht.

      Kommentar

      • c2j2
        Azubi
        • 28.07.2023
        • 5

        #4
        Dann verfolge einfach https://forum.chk.digital/viewforum.php?f=66 - da steht alles drin (oder wird, wenn bei dem einen Kunden das Problem gelöst ist)

        Kommentar

        • kofi1990
          Extension Master
          • 21.03.2017
          • 167

          #5
          Danke. Ich werde berichten, wenns läuft.
          Hab jetzt noch folgenden link gefunden.
          Der hatt über den Waveshare die Verbindung erfolgreich in den IOBroker hinbekommen. https://forum.iobroker.net/topic/619...bus-adapter/77

          Kommentar

          • ceeage
            LoxBus Spammer
            • 03.02.2018
            • 333

            #6
            Meine Fronius-WR werden durch den 20ger Sofar ersetzt. Er liegt schon zur Montage bereit. Bin natürlich auch brennend an der Einbindung via Modbus interessiert. Abfragen sollen laut nem Bekannten alle gehen. Das setzen von Werten ist nicht so leicht da es wohl mehrere Register hintereinander bedarf. Das geht wohl nur mittels Script?!

            Ich möchte z.B. die Batterieladung starten wenn vom Dach nichts kommt aber der Strom günstig ist.

            Kommentar


            • kofi1990
              kofi1990 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              kannst du vielleicht berichten, wenn du was geschafft hast?
          • kofi1990
            Extension Master
            • 21.03.2017
            • 167

            #7
            So, die Einrichtung hat ausgezeichnet funktioniert.

            Beim COM-Port am Wechselrichter Pin 1 und 3 mit dem Waveshare Modbus-Converter verbunden (A auf A und B auf B). Dafür reichen zwei Adern eines Netzwerkkabels.
            Am Converter, sowie in Loxone den Port 4196 eingestellt und die Verbindung war da.

            In Loxone:
            • Netzwerkperipherie --> Netzwerkgerät einfügen --> Modbusserver
            • IP Adresse des Waveshare Modbus-Converters eingeben inkl. Port (zB 192.168.1.254:4196)
            • Modbus Gerät einfügen
            • Dem Gerät die Modbusadresse des Wechselrichters geben. Ich habe beides auf die Adresse 7 gestellt (Am Wechselrichter in den Einstellungen kann man die Adresse einstellen)
            • Dort die Analogen Eingänge hinzufügen. Die Modbus-Register habe ich aus der Tabelle im Anhang. Achtung: Die Registerangabe in der Tabelle ist Hexadezimal. Das muss noch in Dezimal umgerechnet werden. Hier ein Umrechner.

            Hier ein paar Beispiele:
            I16 (in der Tabelle) zB ActivePower_PCC_Total:
            IO Adresse: 1160
            Befehl: 3-Read Holding...
            Datentyp: 16-bit signed integer
            Haken bei: 16bit Register
            Eingangswert 1: 0
            Eingangswert 2: 0
            Zielwert 1: 100
            Zielwert 2: 1

            U16 (in der Tabelle) zB Power_PV_Total
            IO Adresse: 1476
            Befehl: 3-Read Holding...
            Datentyp: 16-bit unsigned integer
            Haken bei: 16bit Register​
            Eingangswert 1: 0
            Eingangswert 2: 0
            Zielwert 1: 10
            Zielwert 2: 1​

            U32 (in der Tabelle) zB Bat_Charge_Total
            IO Adresse: 1686
            Befehl: 3-Read Holding...
            Datentyp: 32-bit unsigned integer
            Haken bei: 16bit Register​
            Haken bei: Registerreihenfolge
            Eingangswert 1: 0
            Eingangswert 2: 0
            Zielwert 1: 10
            Zielwert 2: 1​

            Zusammenfassung:
            Die Einrichtung ging wirklich schnell. Natürlich gibt es viele Fehlerquellen, aber bei mir hat die Verbindung auf Anhieb geklappt. SofarSolar liefert wirklich alle Daten von den Standard PV Leistungen, Gesamtverbräuchen bis hin zu State of Health und Zyklen der Batterie. Die Einbindung in Loxone ist auch notwendig, da das SofarSolar-China-UI weder schön, noch performant ist.

            Ich hoff' ich konnte helfen.
            LG
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • ceeage
              LoxBus Spammer
              • 03.02.2018
              • 333

              #8
              Sehr gut. Vielen Dank für die Rückmeldung. Mein Sofar hängt und läuft bereits. Allerdings habe ich es noch nicht geschafft diesen einzubinden. Werde das die kommenden Wochen mal angehen.

              Hast du vor auch Werte zu schreiben? Das soll ja nicht soooo einfach möglich sein?!

              Kommentar

              • kofi1990
                Extension Master
                • 21.03.2017
                • 167

                #9
                Hi,

                ich hab's jetzt auf die schnelle nicht hinbekommen. ich kann zB das Register 104D_BatConfig_Depth_of_Discharge auslesen, aber schreiben funktioniert nicht.
                Für den Aktor hab ich die gleichen Einstellungen verwendet wie für den Sensor. Der Testbefehl funktioniert nicht und auch wenn ich einen Wert anlege ändert sich nichts.
                Vielleicht muss man am Wechselrichter noch was einstellen?

                Leider ist der Sofar nicht von mir, daher habe ich keinen direkten Zugriff auf das Gerät.

                LG

                Kommentar

                • Steiny
                  Dumb Home'r
                  • 11.07.2016
                  • 28

                  #10
                  Hallo,

                  vorweg - danke für den Anstoß und die weiterführenden Links!

                  Ich hab es nun auch geschafft den SofarSolar WR mit Speicher in Loxone zu integrieren.
                  Hier noch ergänzend wie ich schlussendlich den Energiemonitor angebunden habe.
                  Der Status Baustein filtert die kurzen "Peaks" Richtung Netz, die auftreten wenn aufgrund zusammenspiel PV und Akku eigentl. kein Netz-Bezug bzw. keine Netz-Einspeisung erfolgt.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 2659
Größe: 47,4 KB
ID: 407098Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 2562
Größe: 8,2 KB
ID: 407101

                  Hoffe es hilft jemanden.

                  BG,
                  Steiny
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • Steiny
                    Steiny kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    korrekt, es geht nur um die Ansicht.
                    Hast du einen Verbesserungsvorschlag?

                    Das das Verhalten aufgrund der Synchronisierung zum Netz "normal" ist, ist mir klar. Andere Solarsysteme zeigen dies aber nicht direkt an.

                  • kofi1990
                    kofi1990 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein garnicht, war mir nur nicht ganz klar. Dadurch dass du die Energie (kWh) auch per Modbus empfängst stimmt der Zähler. Würde dieser auf Basis des KW Werts errechnet, würdest du die Berechnung verfälschen.

                    Aus welchem Grund arbeitest du nicht mit den Zählerbausteinen und dem Energieflussmonitor?
                    Ich find' das war eine der guten Neuerungen letzten Herbst.

                  • Steiny
                    Steiny kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Mit dem Energieflussmonitor hab ich mich noch nicht beschäftig bzw. reicht für mein Setup vorerst der Energiemonitor.
                • ceeage
                  LoxBus Spammer
                  • 03.02.2018
                  • 333

                  #11
                  Gute Umsetzung. Allerdings finde ich die Anmerkung von kofi1990 gut mit dem Verfälschen der Werte. Es findet nämlich tatsächlich immer ein wenig Bezug/Einspeisung statt. Sehe ich anhand meines Discovergy Stromzähler welcher in Echtzeit die Daten verarbeitet.

                  Ich habe meinen WR nun auch integriert. Läuft über den ioBroker und hole mir die Daten über MQTT und dem Loxberry in Loxone.

                  Was noch nicht geht ist das steuern des WR.
                  Da man mehrere Register hintereinander/gleichzeitig beschreiben muss, fehlt mir dazu noch der Workaround.

                  Habt ihr das ggf. schon umgesetzt?

                  Z.B. möchte ich die Entladeleistung des Speichers auf 0 setzen wenn das Auto lädt (vom Netz) und den Speicher bspw. aus dem Netz laden wenn der Strom günstig ist. Es gibt mehrere Ansätze die umgesetzt werden wollen.
                  Zuletzt geändert von ceeage; 17.10.2023, 13:17.

                  Kommentar

                  • Steiny
                    Dumb Home'r
                    • 11.07.2016
                    • 28

                    #12
                    Hallo Zusammen,

                    es hat sich nun nachträglich ergeben, dass mein SofarSolar HYD 15-KTL auch direkt per Modbus TCP über Port 8899 ansprechbar ist. Somit ist der serielle Weg über den Waveshare-Converter hinfällig.
                    Register etc. sind ident bzw. entspr. dem Excel.

                    Danke an MRU für die Info!

                    MFG
                    Zuletzt geändert von Steiny; 18.11.2023, 14:21.

                    Kommentar

                    • René Froschauer
                      Azubi
                      • 29.06.2020
                      • 1

                      #13
                      Hallo Zusammen,

                      bei mir funktioniert der Port8899 nicht, zumindest bekomme ich keine Werte.
                      Muss ich am WR auch Einstellungen vornehmen?

                      Danke

                      Kommentar

                      • lefish
                        Azubi
                        • 23.01.2024
                        • 1

                        #14
                        Hi,
                        Wollte auch den Sofar WR mittels Modbus TCP einbinden, jedoch funktioniert der Port 8899 nicht. Steiny: konntest du den Port 8899 am WR einstellen? Oder sollte das über den default Modbus Port 502 funktionieren?

                        Kommentar

                        • Steiny
                          Dumb Home'r
                          • 11.07.2016
                          • 28

                          #15
                          Zitat von lefish
                          Hi,
                          Wollte auch den Sofar WR mittels Modbus TCP einbinden, jedoch funktioniert der Port 8899 nicht. Steiny: konntest du den Port 8899 am WR einstellen? Oder sollte das über den default Modbus Port 502 funktionieren?
                          Hat bei mir Out-Of-The Box funktioniert. Habe den WR per LAN angebunden, also das LAN-Modul im Einsatz, k.A. ob das ev. einen Unterschied macht. Port ist wie gesagt 8899.
                          Letztendlich hab ich dann aber wieder auf den Waveshare Converter umgestellt, da die Modbus-TCP Verbindung nicht zuverlässig funktioniert hat.
                          Das LAN-Modul im WR hat bei mir oft Ausfälle und nachdem ich die serielle Anbindung per Waveshare Converter ohnehin schon hatte, hab ichs dabei belassen.

                          Kommentar

                          Lädt...