Ich habe ein Problem mit der Kommunikation zwischen der "Heildelberg Wallbox Energy Control" und dem Miniserver. Als Schnittstelle nutze ich den Loxberry mit dem Modbus Gateway Plugin, welches zuvor schon mit einem Energiezähler einwandfrei funktionierte.
Einstellungen Heidelberg Wallbox:
- Adresse: 1
- als Follower konfiguriert
- Endwiderstand gesetzt
- A & B sind nicht vertauscht
- Baudrate 19200 (fester Wert)
- Datenbit 8 (fester Wert)
- Paraty EVEN (fester Wert)
- Stopbit 1 (fester Wert)
Einstellungen im Plugin entsprechen den Einstellungen der Wallbox. Weitere Settings des Plugins:
- Baudrate: 19200
- Modus: 8E1
- TRX Steuerung: RTS (da bin ich mir nicht sicher, ob das richtig ist)
- Port: 502
- Zeitüberschreitung 60 Sek.
- Wiederholungen: 3
- Pause: 100 ms
- Warten: 500 ms
Auszug des Logfiles, Level 4:
25 Jun 2023 12:31:52 tty: response is incorrect (5 of 58 bytes, offset 0), return error
Diese Antwort erfolgt auf jede Nachricht.
Einstellungen Loxone:
- Modbusgatewayadresse: IP-MIniserver:502
- Wartezeit nach Start: 5 sek
- Timeout: 500ms
ich habe ein vordefiniertes Gerät aus der Loxone Library eingefügt. Es ist genau für diese Wallbox eines vorhanden, das war u.a. der Grund diese zu installieren.
Im Log des Miniservers gibt es nach dem Senden der Nachrichten die Meldung "Unexpected Response"
Was ich nicht verstehe ist, warum die Antwort der Wallbox als "response incorrect" erfolgt und somit auch keine Werte zu Miniserver übertragen werden. Hat jemand von euch eine Heidelberg über den Loxberry integriert?
Kommentar