Heidelberg Wallbox - Loxberry mit Modbus-Gateway Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nori007
    Smart Home'r
    • 18.03.2018
    • 59

    #1

    Heidelberg Wallbox - Loxberry mit Modbus-Gateway Plugin

    Hallo.
    Ich habe ein Problem mit der Kommunikation zwischen der "Heildelberg Wallbox Energy Control" und dem Miniserver. Als Schnittstelle nutze ich den Loxberry mit dem Modbus Gateway Plugin, welches zuvor schon mit einem Energiezähler einwandfrei funktionierte.

    Einstellungen Heidelberg Wallbox:
    - Adresse: 1
    - als Follower konfiguriert
    - Endwiderstand gesetzt
    - A & B sind nicht vertauscht
    - Baudrate 19200 (fester Wert)
    - Datenbit 8 (fester Wert)
    - Paraty EVEN (fester Wert)
    - Stopbit 1 (fester Wert)

    Einstellungen im Plugin entsprechen den Einstellungen der Wallbox. Weitere Settings des Plugins:
    - Baudrate: 19200
    - Modus: 8E1
    - TRX Steuerung: RTS (da bin ich mir nicht sicher, ob das richtig ist)
    - Port: 502
    - Zeitüberschreitung 60 Sek.
    - Wiederholungen: 3
    - Pause: 100 ms
    - Warten: 500 ms
    Auszug des Logfiles, Level 4:
    25 Jun 2023 12:31:52 tty: response is incorrect (5 of 58 bytes, offset 0), return error
    Diese Antwort erfolgt auf jede Nachricht.

    Einstellungen Loxone:
    - Modbusgatewayadresse: IP-MIniserver:502
    - Wartezeit nach Start: 5 sek
    - Timeout: 500ms
    ich habe ein vordefiniertes Gerät aus der Loxone Library eingefügt. Es ist genau für diese Wallbox eines vorhanden, das war u.a. der Grund diese zu installieren.
    Im Log des Miniservers gibt es nach dem Senden der Nachrichten die Meldung "Unexpected Response"


    Was ich nicht verstehe ist, warum die Antwort der Wallbox als "response incorrect" erfolgt und somit auch keine Werte zu Miniserver übertragen werden. Hat jemand von euch eine Heidelberg über den Loxberry integriert?



  • SteffF
    Azubi
    • 11.11.2020
    • 5

    #2
    Einfacher geht's mit wbec :-)
    WLAN für die Heidelberg Energy Control Wallbox

    Kommentar

    • nori007
      Smart Home'r
      • 18.03.2018
      • 59

      #3
      Warum denn einfach, wenns auch schwer geht . Wie dem auch sei, leider hilft mir das für mein Setup nicht wirklich weiter. Ich möchte auch nicht noch mehr dazwischen frickeln und ein weiteres Netzteil setzen, bzw. ein POE bestromtes CAT Kabel zur Box ziehen.
      Ich würde schon gerne das so nutzen wie ich es geplant habe. Trotzdem danke, auch wenn dein Vorschlag nicht ganz uneigennützig ist .



      So, es hat sich in der Zwischenzeit etwas getan, es funktioniert.
      Die Einstellungen des Plugins waren korrekt und auch die anderen Einstellungen waren ok. Das Problem lag in der Terminierung. Ich habe jeweils an beiden Enden der RS485 Verbindung einen Terminierungswiderstand von 120 Ohm eingelegt und das war zu viel des Guten. Ich habe am Konverter den Widerstand entfernt, alles nochmal neu gestartet und dann funktionierte es.
      Für mich ist der Fall erledigt, vielleicht hilft es jemanden, der ein ähnliches Problem hat. Jetzt kann ich mich an die Logik der Überschussladung machen....
      Zuletzt geändert von nori007; 26.06.2023, 19:52.

      Kommentar

      Lädt...