3-Phasen-Zähler für die Stromverbrauchsüberwachung/Gesamtnetz Bezug mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • snic
    Dumb Home'r
    • 29.11.2021
    • 16

    #1

    3-Phasen-Zähler für die Stromverbrauchsüberwachung/Gesamtnetz Bezug mit Loxone

    Hallo liebe Community,

    ich bin auf der Suche nach Erfahrungen und Rat bezüglich der Verwendung eines 3-Phasen-Zählers für die Stromverbrauchsüberwachung mit Loxone. Derzeit habe ich noch einen älteren Zähler und möchte gerne den Stromverbrauch für mein Zuhause genau erfassen.

    Ich frage mich, ob es möglich ist, einen 3-Phasen-Zähler zu verwenden und wenn ja, welchen ihr mir empfehlen könnt. Da ich bereits die intelligenten Gebäudetechnik-Lösungen von Loxone verwende, würde ich gerne weiterhin auf ihre Plattform setzen, um den Stromverbrauch effizient zu überwachen.

    Ich weiß, dass 3-Phasen-Zähler eine umfassendere Erfassung des Stromverbrauchs bei mehrphasenstromversorgungen ermöglichen und dadurch genauere Messungen ermöglichen. Aber ich bin mir unsicher, welcher Zähler mit der Loxone-Plattform kompatibel ist und welche Funktionen er bietet.

    Habt ihr bereits Erfahrungen mit der Verwendung von 3-Phasen-Zählern in Verbindung mit Loxone gemacht? Könnt ihr mir einen bestimmten Zähler empfehlen, der mit der Loxone-Plattform kompatibel ist? Gibt es bestimmte Funktionen, auf die ich achten sollte? Geht es überhaupt damit denn gesamt Netz Verbrauch auch bidirektionale zu messen?

    Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen und Empfehlungen mit mir teilen könntet. Diese Informationen helfen mir, meine Energieeffizienz zu steigern und den Stromverbrauch besser zu kontrollieren.

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

    Liebe Grüße,​
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Prinzipiell kannst du viele Zähler mit verschiedenen Technologien anbinden.
    z.B. S0-Schnittstelle (Impulse) oder ModBus RTU (Loxone ModBus Extension) oder ModBus TCP (Netzwerk).
    Ich persönlich würde mir wünschen, dass es mehr ModBus TCP Zähler am Markt gibt. Ich persönlich habe alle 3 Varianten in Verwendung, wobei ich S0 am wenigstens empfehlen würde, da du hier den Zählerstand nicht direkt bekommst.

    Meine aktuelle Problematik ist das "Saldieren" Thema. https://www.loxforum.com/forum/hardw...302#post397302
    Vielleicht hat auch hierzu jemand eine Info.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • snic
      Dumb Home'r
      • 29.11.2021
      • 16

      #3
      Zitat von THX
      Prinzipiell kannst du viele Zähler mit verschiedenen Technologien anbinden.
      z.B. S0-Schnittstelle (Impulse) oder ModBus RTU (Loxone ModBus Extension) oder ModBus TCP (Netzwerk).
      Ich persönlich würde mir wünschen, dass es mehr ModBus TCP Zähler am Markt gibt. Ich persönlich habe alle 3 Varianten in Verwendung, wobei ich S0 am wenigstens empfehlen würde, da du hier den Zählerstand nicht direkt bekommst.

      Meine aktuelle Problematik ist das "Saldieren" Thema. https://www.loxforum.com/forum/hardw...302#post397302
      Vielleicht hat auch hierzu jemand eine Info.
      Ja, verstehe ich. Ich habe auch schon Modbus RTU im Einsatz. Die Frage ist jedoch, welches Gerät ist am genauesten für den Netzbezug und die Abgabe und kann auch die Anzahl der Ampere erfassen/Händeln?

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Wenn du von bidirektionalen Zähler schreibst wird eine PV Anlage schon im Einsatz sein oder sie ist zumindest geplant.
        Viele Wechselrichterhersteller haben eigene SmartMeter die man per Modbus TCP auslesen kann genau wie du das möchtest.
        Das hat den Vorteil dass alles von einem Hersteller ist und gewährleistet ist dass die Komponenten miteinander reden können.

        Falls du einenb exakten Zählerstand benötigst dann musst du den EVU Zähler per Lesekopf auslesen.
        Meine Shelly Pro3EM per UDP saldiere ich in der Loxone mit einer Abweichung von ca. 2-3% zum vergleich vom EVU Zähler

        ​​​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1103
Größe: 135,4 KB
ID: 397414
        Grüße Alex

        Kommentar


        • snic
          snic kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, genau, das ist geplant. Ich will eine 30-kWp-Anlage mit Speicher im Selbstbau errichten und möchte schon alles vorbereiten. Dafür möchte ich SolarEdge verwenden. Ein EVU-Zähler per Lesekopf kommt für mich nicht in Frage, da mein Netzbetreiber ein altes Modell ohne diese Möglichkeit installiert hat. Es handelt sich nicht einmal um ein digitales Modell. Aber vielleicht hast du einen Tipp, wie ich den Netzbetreiber dazu zwingen kann? Alternativ empfiehlst du Shelly Pro3EM per UDP? Wie sieht es mit diesem aus: https://shop.loxone.com/dede/modbus-...3-phasig.html?

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der von Loxone wird auch gehen aber ist halt etwas teurer.
      • devilseye
        Dumb Home'r
        • 04.12.2021
        • 22

        #5
        Ich hänge mich einfach hier dran.
        Bei mir eine der Smart Meter der PV Anlage via Modbus TCP eingebunden. Vorher war auch der digitale Stromzähler via Lesekopf in Loxone integriert, das müsste aber dem Tibber Pulse weichen, da ich einen Stromtarif auf Stundenbasis damit realisieren kann.

        Bezüglich Strommessung mal eine Frage die auch in dieses Thema fällt. Ich bekomme eine Wärmepumpe die einphasig angeschlossen wird (als Hybrid System mit der Gasheizung). Gibt es eine Empfehlung für eine einphasige Strommessung mit max 25 Ampere?
        Ein Shelly Pro 3EM wäre an der Stelle ja etwas drüber, da ich nur eine Phase messen muss...

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #6
          Am genausten wird wohl ein geeichter Zähler sein. Es gibt einen SDM630 von Eastron der geeicht ist. Wenn du schon Modbus RTU verwendest, kannst du ihn problemlos am gleichen Bus verwenden. Ich hab den originalen Loxone ModBus Zähler und 4 SDM630 (wovon 2 an den Wallboxen geeicht sind) und beie Zähler laufen gleich stabil. Wenn du also nicht saldieren musst, würde ich zum SDM630 raten.

          Kommentar


          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, warum nicht? Ich habe auch einen direkt hinter dem Hauszähler hängen. Du könntest dir je nach Zähler und Netzbetreiber aber auch einfach den PIN des Zählers des Netzbetreibers zuschicken lassen und diesen direkt auslesen. Das wird mein nächstes Projekt, da ich tibber mal testen will.

          • snic
            snic kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            orli, ja, das mit dem PIN ist eine super Idee, wenn der Netzbetreiber nicht so unerträglich dumm ist. Nur mal so, dass ihr im Bilde seid, da hängt noch ein Analoggerät dran. Also so etwas hier: https://images.gutefrage.net/media/f...=1577640476000

            Ich dachte, möglicherweise kann der Zähler die Last nicht ab und geht dann kaputt. Ist dies hier der richtige: https://xn--stromzhler-v5a.eu/stromz...485-und-2x-s0?

          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja der sollte klappen, für den gibts auch ein Template in der Loxone Library, den hast du in 3 Sekunden eingebunden.
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #7
          SDM Varianten gibt es einige: SDM230Modbus MID - 1Phasen 2TE LCD Wechselstromzähler | B+G e-tech (www.stromzähler.eu) (xn--stromzhler-v5a.eu)
          der kann Modbus RTU ( über Waveshare Modbus TCP) und S0 mit 1000Imp/kWh

          Shelly EM hätte 2 Wandler ist aber Wlan
          Grüße Alex

          Kommentar

          • SAWbri
            Smart Home'r
            • 07.05.2017
            • 68

            #8
            Warum verwenden die meisten von euch eigentlich Modbus RTU Zähler? Sind die TCP Zähler so viel teurer oder gibt es andere Gründe? Ich bin aus meiner Recherche nicht ganz schlau geworden.
            Grüße
            SAW

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #9
              Modbus RTU ist ein Bus System per Kabel und dementsprechend robust.
              Modbus TCP ist praktisch von der Stabilität deines Netzwerks abhängig.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #10
                Zitat von SAWbri
                Warum verwenden die meisten von euch eigentlich Modbus RTU Zähler? Sind die TCP Zähler so viel teurer oder gibt es andere Gründe? Ich bin aus meiner Recherche nicht ganz schlau geworden.


                419 EUR zu 100 EUR für einen Modbus RTU Zähler. Jetzt weißt du warum.

                Kommentar

                • skogvaktare
                  LoxBus Spammer
                  • 29.08.2015
                  • 401

                  #11
                  Guten Morgen,

                  ich verwende seit Jahren zwei Modbus Zähler von Loxone - Einmal direkt hinter dem EVU Zähler und einmal einen eigenen für die Wärmepumpe. Dazu habe ich auch den IR Lesekopf von Loxone installiert. Im Vergleich weichen der IR Lesekopf (also der EVU Zähler) und der Loxone Modbus kaum voneinander ab (Monatliche Vergleiche). Genau ausgerechnet habe ich es allerdings nicht, da es nicht die riesen Rolle spielt.

                  Leider habe ich seit etwa vier Wochen einen unerklärlichen Ausfall beider Modbus Zähler. Da ich keine weiteren Modbus Geräte habe und die Extension zu laufen scheint, bin ich noch auf der Fehlersuche….

                  Hallo Zusammen, Ich habe in meiner Installation zwei Loxone 3-Phasen Zähler über eine Modbus Extension seit einigen Jahren fehlerfrei laufen. Allerdings bekomme ich seit kurzem keine Daten mehr darüber. - Die Modbus Extension ist online und der Gerätestatus sagt nix besonderes. - Die Verkabelung der Zähler ist


                  Bis dahin war alles prima.

                  Kommentar

                  Lädt...