ein neues Produkt von MyStrom, habe es mir im Detail noch nicht angeschaut hoffe aber eine Integration in Loxone ist möglich.
MySteom WiFi Button Max
Einklappen
X
-
Bei den Abmessungen hätte sich eine Integration in übliche Schalterprogramme angeboten.
Grösse
53 x 53 x 13 mm -
Vogelfrei: Schon erhalten und getestet? Würde mich interessieren ob der sich integrieren lässt in Loxone. Laut Handbuch kann er HTTP GET und HTTP POST.
Wollte mir schon so etwas basteln mit einem Arduino/ESP32 und einem eInk Display aber der Preis ist echt gut.Kommentar
-
Ich habe gestern meinen myStrom WiFi Button Max bekommen.
Konfigurieren geht über die Software verfügbar unter https://mystrom.ch/support/mystrom-button-max-tool/
Man kann das ganze auch ohne Button schon ausprobieren und alle Screens und Aktionen einstellen.
Um den Button mit der Software verbinden zu können, muss man eine Custom Firmware aufspielen (auch unter obigem Link).
Ich wusste ja, der Screen ist klein, aber er ist wirklich klein (27x27mm) :-)
Für Text auf dem Screen brauche ich meine Lesebrille … Icons sind okay.
Meine HTTP Requests über das Terminal funktionieren perfekt.
Die gleichen Requests über die Button Config funktionieren perfekt.
Die Requests vom Button selber haben einen Error "Request Fail".
Eine weitere Sache, die mir aufgefallen ist, die virtuellen Texteingänge von Loxone resetten ja ihren Status nicht. Deswegen kann man nicht mitbekommen, wenn die gleiche URL erneut aufgerufen wird.
Kommentar
-
Der Button sendet keine Authentication mit, obwohl sie über http://[username]:[password]@[ip_add...ev/sps/io/NAME angegeben wird.Zuletzt geändert von MikeSeeH; 01.12.2023, 15:01.
-
-
Ich habe jetzt vom myStrom Support ein Update.
In der Firmware .10 und .11 wird Authorization via http://[username]:[password]@[ip_address]/ unterstützt.
Der Button macht erst einen Request ohne Authorization und erst bei HTTP 401 sendet wiederholt er den Request mit Authorization. Folgende Requests in der gleichen Session werden mit Authorization Header gesendet.
WICHTIG
FW .10 unterstützt nur Digest
FW .11 unterstützt Basic und Digest
Der Miniserver benötigt Basic Authorization und damit muss man vom myStrom Support die FW .11 anfordern und installieren!
Man kann auch die Authorization fix in das JSON File der myStrom App einfügen:
Code:{ "trigger": "btn1", "scheme": "1x", "http": { "headers": [ "Authorization: Basic dXNlcjpwYXNzd29yZAo=" ], "method": "GET", "url": "http://[ip_address]/dev/sps/io/VI1/1" } }
Code:echo 'user:password' | base64
Damit der Virtual Input nach der Übertragung wieder resettet wird habe ich mir ein Loxberry Plugin geschrieben, dass die myStrom Button HTTP Requests auf MQTT umwandelt. Dort habe ich dann "Reset After send" aktiviert. Ist glaube ich die universellste Anbindung.Kommentar
Kommentar