Hi, ich habe mir die CLHome Video Türsprechanlage gekauft. Bei dieser Video Türsprechanlage handelt es sich um eine aus massivem Metall gefertigte, mit einem Schutzdach versehene, witterungsbeständige Gegensprechanlage mit Video-Aufnahme-Funktion und integriertem Bildspeicher. Sie ist für zwei Wohneinheiten geeignet und kann im Außenbereich montiert werden. ich bin mit der Anlage wirklich sehr zufrieden, die Bildqualität ist super und man kann Foto und Video speichern. LG
Loxone Intercom oder bessere Alternative?
Einklappen
X
-
Hi, ich habe mir die CLHome Video Türsprechanlage gekauft. Bei dieser Video Türsprechanlage handelt es sich um eine aus massivem Metall gefertigte, mit einem Schutzdach versehene, witterungsbeständige Gegensprechanlage mit Video-Aufnahme-Funktion und integriertem Bildspeicher. Sie ist für zwei Wohneinheiten geeignet und kann im Außenbereich montiert werden. ich bin mit der Anlage wirklich sehr zufrieden, die Bildqualität ist super und man kann Foto und Video speichern. LG -
Für mich klingt das auch eher nach einem Werberoboter, als nach einem tatsächlichen Anwender, der tatsächlich eine Intercom mit Loxone verbunden hat und hier seine Erfahrungen beschreibt.
Die verlinkte Webseite ist auch etwas sonderbar. Offenbar soll es sich um einen Produkttest handeln, aber im Inhalt steht dann unter "Kontra":
Negativ aufgefallen ist diesen Käufern, dass die Türsprechanlage technisch nicht ganz einwandfrei gestaltet ist. Zum Beispiel soll die Anlage Farbbilder übertragen, allerdings werden sowohl tagsüber als auch am Abend lediglich Schwarz-Weiß-Bilder übermittelt.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Hallo zusammen,
hat den die Doorbird schon einer erfolgreich an die Loxone angebunden. Videosignal bekomme ich bereits nach der Anleitung https://www.doorbird.com/downloads/api_lan.pdf?rev=0.11
aber an den Impuls für das betätigen der Klingeltaste bzw. des Türöffners scheitert es noch.
Ich würd gerne in der Doorbird App den Türöffner betätigen, dieser Impuls soll dann über die Loxone das Motorschloss aktivieren, da scheitert es leider gerade noch.
Geht das über einen virtuellen HTTP Eingangsbefehl ?
Hat das schon jemand gemacht, bzw eine kurze Erklärung dafür ?
Vielen dank euchKommentar
-
Hallo zusammen,
vorweg:
ich bin leider noch ganz neu im Thema, deshalb im Voraus Sorry für laienhafte Fragen. Habe schon versucht, über die Suche in ein paar Threads etwas Klarheit zu bekommen und evtl. auch die Systeme, die ich bislang im Kopf hatte, zu finden, aber wirklich viel weiter bin ich nicht gekommen.
Wir bauen demnächst, habe bislang die Loxone-Komponenten Licht/Heizung und Beschattung geordert.
Ich bin also auch auf der Suche nach einer Intercom-Alternative, die ich dann ins Loxone-System einbinden kann. Budget begrenzt, daher hab ich mal bei Amazon gesucht. Dort finde ich natürlich alle möglichen Video-Sprechanlagen, aber nichts zur möglichen Loxone-Kompatibilität. Und hab ehrlich gesagt nicht den völligen Durchblick, auf welche Specs ich achten muss, um abzuschätzen, ob eine Einbindung in Loxone realistisch ist (sowas wie die Mjpeg-Streams für das Türmodul von Loxone war zB kaum/nicht angegeben). Die unter https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=360589 (Übersicht Video-Türstationen) dargestellten Systeme hab ich auch mal angeschaut (dort würde ich wohl am ehesten zur Doorbird, evtl. Akuvox R26, tendieren), diese sind aber idR deutlich teurer als die Amazon-Lösungen.
Wichtig wäre mir Audio/Video auf der Inneneinheit, evtl. auch über Smartphone. Ich möchte möglichst alles in Loxone haben und keine extra-Apps. Wenn möglich wäre natürlich toll, wenn ich auf der Inneneinheit auch die sonstigen Loxone-Komponenten sehen/bedienen kann. Türöffner wäre auch gut (Türöffner-Vorbereitung ist soweit ich weiß bestellt). Kamera sollte natürlich halbwegs gut sein und einen vernünftigen Weitwinkel (>90Grad), aber ansonsten bin ich (noch) relativ anspruchslos.
Frage: was spricht dagegen, eine dieser Alternativen (z.B. Tmezon oder Balter Evo oder -über ein KNX Forum, auf das ich von hier geleitet wurde:- Hikvision) zu nehmen?
Können die
a) irgendwelche wichtigen Funktionen nicht oder ist es
b) einfach nicht möglich, sie in unser Loxone-System zu integrieren bzw. nur unter maximalem Fummel-/Programmieraufwand?
Vielen herzlichen Dank für eure Einschätzungen, Tipps und Hilfe!
JohannesZuletzt geändert von lampenfisch; 11.04.2021, 15:33.Kommentar
-
Hallo Lampenfisch,
die von Dir verlinkten Intercoms sehen eher nach geschlossenen Lösungen aus und werden wahrscheinlich schwer oder gar nicht in Loxone zu integrieren sein. Wenn der Hersteller keine API aufführt und/oder keine Anleitung mit den genauen unterstützten Standards und Integration auffindbar ist, dann würde ich davon ausgehen, dass der Hersteller eine Integration in andere Systeme nicht unterstützt und vorgesehen hat.
Bei der Intercom kannst Du die Funktionen Audio, Video und Türöffner trennen. Die folgenden Features/Standards benötigst Du:
Video: Stream als MJPEG und/oder Bild einzeln über eine URL abrufbar. Über einen Loxberry mit Plugin kannst Du diverse Formate auf MJPEG umsetzen, allerdings benötigst Du noch einen Loxberry, der aber sowieso recht nützlich ist. Die Bilder ruft der MS ab und man kann diese in der App abrufen. Ein Video ist nicht unbedingt erforderlich, denn einzelne Bilder können auch automatisch nacheinander abgerufen werden, so dass es zwar etwas ruckelt, aber man trotzdem gut erkennen kann, wer vor der Tür steht. Du könntest auch eine einzelne "normale" Videokamera mit einer Intercom ohne Video kombinieren.
Audio: SIP. Die Loxone App ruft anonym die Intercom an, die dann das Gespräch automatisch annehmen muss. Einige Türsprechstellen haben einen SIP Server integriert, der so etwas ohne weitere Komponenten kann, ansonsten gibt es auch eine Anleitung, wie man das z.B. über eine Fritzbox integrieren kann.
Der Türöffner ist eine Taste in der Loxone App, der auf einen beliebigen Ausgang gehen kann, um die Tür zu öffnen. Es bietet sich hierfür ein Relais-Kontakt am MS an. Viele Türöffner benötigen 12V AC. Evtl. bietet die Intercom einen passen Ausgang, ansonsten kann der aber auch direkt am MS angeschlossen werden. Sicherheitstechnisch ist die 2. Option wahrscheinlich besser, denn wenn ein Einbrecher die Intercom von außen öffnen kann und dort der Türkontakt direkt verbaut ist, dann kann er evtl. die Tür öffnen.
Klingelknopf: der muss entweder ein potentialfreier Schließer oder Relaiskontakt an der Intercom sein, den Du dann mit einem DI am MS verbinden kannst oder die Intercom muss in der Lage sein, einen virtuellen Eingang am MS z.B. per UDP oder HTTP mit einer bestimmten URL anzusprechen.
Wenn Du eine gute Integration in Loxone suchst, dann würde ich bei einer der in der Loxwiki vorgeschlagenen Lösungen bleiben. Da stehen auch Details zur Integration in Loxone. Mit einem Tablet/iPad an der Wand hast Du eine feste Inneneinheit, mit der Du per Loxone App auch alles andere im Haus steuern kannst.Zuletzt geändert von Jan W.; 11.04.2021, 21:57.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Hallo Jan,
vielen herzlichen Dank für deine Antwort!
Auch wenn ich noch nicht mit allem was anfangen kann, scheinen mir meine vorgesehenen Alternativen Doorbird oder Akuvox R26 die deutlich unkomplizierteren Varianten zu sein, wenn auch deutlich teurer. Gibt es bei den beiden Varianten persönliche Erfahrungswerte?
Was ist eher zu empfehlen?
Bekomme ich bspw. bei der Doorbird alles, was du oben beschrieben hast (und zusätzlich noch RFID-Leser)?
und noch eine Frage bitte: kann ich das Ganze zu Beginn erstmal ohne großen Aufwand "un-smart", also einfach als Klingel verwenden oder muss ich mich komplett reinfuchsen und das System in Loxone integrieren, um die Basisfunktionen wie die Klingel nutzen zu können?
Danke euch herzlich!
Grüße
Johannes -
Hallo Johannes,
leider kann ich Dir bei Detailfragen zu diesen Produkten nicht viel sagen, da ich einen Eigenbau als Intercom habe. Daher kann ich Dir nur empfehlen, die Artikel in der Loxwiki zu den beiden Intercoms zu lesen und im Forum ebenfalls nach Beiträgen zu suchen. Es gibt wohl auch Modelle bei Doorbird, die einen RFID-Leser haben.
Generell noch ein Hinweis zu RFID-Lesern bzw. "Nicht-Loxone" Zugangssystemen: die lassen sich zwar über die üblichen Software-Schnittstellen mit Loxone verbinden, aber nicht mit der Loxone Benutzerverwaltung integrieren. Wenn es damals bereits den Loxone NFC touch gegeben hätte, hätte ich den vielleicht genommen. Blöd finde ich, dass Loxone nur die Intercom mit iButtons hat und kein neues Modell mit dem NFC touch integriert.
Ich habe gerade mal bei Doorbird nachgesehen: für die Klingelfunktion musst Du eine URL konfigurieren und einen passenden virtuellen Eingang in der Loxone Config. Sooo kompliziert ist das nicht und die Anleitung scheint auch recht ordentlich zu sein. Notfalls temporär einen Klingelknopf und Gong installieren, wenn es zeitlich eng wird.
Wir haben keine feste Inneneinheit, aber einen iPad der typischerweise im Wohnzimmer herumliegt. Ich bin da eher ein Apple Fan, aber das ist wohl eine Glaubensfrage, ob man iOS oder Android bevorzugt. Bei der Loxone app erscheint automatisch das Bild der Tür, wenn jemand geklingelt hat. So eine Inneneinheit, mit der man über die Loxone App auch alles steuern, würde ich immer eine herstellereigenen Einheit, die nur die Türfunktion hat, immer bevorzugen.
Im Forum gibt es einige Beiträge zu Wandmontage von Tablets/iPads, z.B. https://www.loxforum.com/forum/hardw...BCr-wandeinbau oder https://www.loxforum.com/forum/hardw...tromversorgung . Von günstig & selbstgebaut bis edel & teuer ist die Auswahl schon recht groß. Ich habe z.B. in die Außenwand der Sauna ein iPad mini fest eingebaut. Da läuft i.d.R. die Loxone App., siehe https://www.loxforum.com/forum/faqs-...ini#post259427
Viele Grüße,
JanZuletzt geändert von Jan W.; 15.04.2021, 00:29.
-
Kommentar