Deckenlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Einhorn
    Dumb Home'r
    • 26.08.2023
    • 16

    #1

    Deckenlautsprecher

    Hi,
    meine Frau und ich sind gerade recht kurzfristig am Loxone System planen und es geht akutell mehr um die Feinheinten. Wir möchten im der Küche/Essen 10 Zoll Lautsprecher für angenheme Musik, vielleicht mal bisschen lauter. Terrasse sollen 3x 7 Zoll Lausprecher für Hintergrundmusik laufen. Im Flur eine Klingel die man unter Umständen noch vor der Haustüre als leiste Musik auf der Sonnebank hört. Schlafzimmer ein Lautsprecher für Hintergurndmusik und im Bad guter angenehmer Klang aber keine Disco Musik.

    Ich suche mich den ganzen Vormittag wund was ich für Lautsprecher nehmen kann. Aktuell sind überall passive Loxone 7 Zoll geplant, außer in der Küche, da sollen 2x 10 Zoll rein. Ist das für unsere Bedrüfnisse die richtige Wahl?
    Welche Gehäuse nehme ich für die Filigrandecken? 7 Zoll ist klar, aber was beim 10 Zoll?

    viele Grüße
    das Einhorn
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Loxone hat sowohl 10" als auch 7" im Angebot.
    In Filigrandecken kann das org. Loxone Gehäuse mit einbetoniert werden, das muss man halt zuvor mit Baufirma/Planer klären.

    Bei der Terrasse ist es allerdings so das du Outdoor-Speaker brauchst, die normalen wenden selbst wenn sie unter einem Dach sind schnell kaputt gehen.
    Das Material der Sicke und Membran sind meist für diese Luftfeuchte und vor allem Temperaturschwankungen nicht vorgesehen.

    Hier gibt es bei Loxone demnächst den Aufbau-LS, aber für Einbau-LS wird es nicht einfach.

    Was für euch das richtige ist, kann keiner sagen, wir wissen ja nicht was eure Ansprüche, Musikstil usw. sind.​
    Was guter oder angenehmer Klang meint, ist subjektiv, und was einer als gut empfindet kann für mich grausam schlecht sei.

    Generell...
    Musikliebhaber die audiophile Ansprüche haben, werden mit Decken oder Wand-LS meist nicht zufrieden sein, hier sollte man den klassischen Weg mit guten Verstärkern und Stand-LS wählen.
    Hintergrundmusik die auch mal etwas lauter sein darf, kann mit Einbau-LS, wenn kann keine audiophilen Ansprüche hat gut bis sehr gut bedient werden.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • keineahnung
      Extension Master
      • 05.03.2023
      • 197

      #3
      Moin,
      Die Gehäuse von loxone werden wohl teurer sein, als die von Kaiser



      Gruß

      Kommentar

      • Einhorn
        Dumb Home'r
        • 26.08.2023
        • 16

        #4
        Wir sind keine Musikfetischisten, deswegen würde das denke ich schon reichen. Möchte aber dennoch gerne ein gutes Preis Leistungsverhältnis.

        Die 7 Zoll haben ja ein Kunststoffgehäuse zum eingießen in die Decke. Aber für die 10 Zoll find ich nur das MDF, das aufweichen würde beim Gießen.

        Was habt ihr sonst für Lautsprecher verbaut und wie sind die Erfahrungen? Wenn der Loxone gleich so eine schelchte Abdichtung hat, dann kann ich mir die eh sparen weil dann kommt er in Bad und Terrasse nicht zum Einsatz.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #5
          Ich hab hier die und bin sehr zufrieden: https://www.bose.de/de_de/products/s...-speakers.html
          Sind zwar nicht ganz billig, aber hatten für MICH seinerzeit, als ich ca. 5 verschiedene Deckenlautsprecher probegehört hatte, den besten Klang. Hab allerdings im Haus komplett abgehangene Decken, daher kann ich bei den Einbauboxen nicht weiterhelfen.

          Kommentar


          • SammyWhite
            SammyWhite kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            orli hast du in die abgehangene Decke je LS noch ein Einbaugehäuse für das richtige Volumen der LS gesetzt?
            Hast du denn innerhalb der abgehangenen Decke zusätzlich Leerrohre verlegt?

          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nein, die Bose LS sind ohne Einbauboxen zu betreiben. Sie nutzen die Decke selbst als Resonanzkörper, so erklärte es mir der Verkäufer wie auch der Bose Support. Habe dazu nur die Alu Einbauwinkel gekauft.
        • Einhorn
          Dumb Home'r
          • 26.08.2023
          • 16

          #6
          Zitat von orli
          Ich hab hier die und bin sehr zufrieden: https://www.bose.de/de_de/products/s...-speakers.html
          Sind zwar nicht ganz billig, aber hatten für MICH seinerzeit, als ich ca. 5 verschiedene Deckenlautsprecher probegehört hatte, den besten Klang. Hab allerdings im Haus komplett abgehangene Decken, daher kann ich bei den Einbauboxen nicht weiterhelfen.
          Muss ich gestehen, der ist leider außerhalb der Preisrange, auch wenns nett wäre die zu haben.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #7
            Wenn der Loxone gleich so eine schlechte Abdichtung hat, dann kann ich mir die eh sparen weil dann kommt er in Bad und Terrasse nicht zum Einsatz.
            Hab ich so nicht geschrieben...
            Es geht nicht um Dichtheit, es geht um das nicht witterungsbeständige Material, und das Problem haben die meisten Hersteller.
            In Bad, Küche etc ist das kein Problem. Da ist es mal kurzzeitig feucht, aber nicht -10°C im Winter und +40°C im Sommer usw.

            Ich nutze Canton Lautsprecher 989 mit 210mm, allerdings habe ich abgehängte Decken.
            In WC und Küche habe ich 7" Loxone im Einsatz.
            Persönlich empfinde ich die Canton deutlich besser, in detailtreue und Pegelfestigkeit können hier die Loxone nicht mithalten.
            Ich lege sehe viel Wert auf guten Klang und habe deswegen ein eigenes Zimmer zum Musikhören und entsprechendes Equipment.
            In Küche, Bad, WC... ist es für Hintergrund und hin und wieder etwas lautere Musik OK, in den Büros habe ich aber die Canton nachgerüstet, da hier mehr sitze als in den anderen Räumen.

            Die Amps des AudioServer/Stereo-Ext. sind aber für die Canton zu klein, hier hört man schnell wenn es etwas lauter werden soll das ihnen die Kraft fehlt.
            Die Frage ist deshalb auch was du an Hardware geplant hast?

            Du kannst für 10" auch die HaloX 250 nehmen, und wenn der LS mehr Volumen braucht kann man das Gehäuse auch vergrößern.





            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #8
              Zitat von Einhorn
              Muss ich gestehen, der ist leider außerhalb der Preisrange, auch wenns nett wäre die zu haben.
              Das ist aber der Paarpreis... Loxone kosten dich im Paar auch 300€(7")-570€(10")€
              Die Canton kosten im Paar >500€​

              Was ist den deine Schmerzgrenze Stück/Paar?
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Einhorn
                Dumb Home'r
                • 26.08.2023
                • 16

                #9
                Es ist aktuell ein Miniserver Compact geplant.
                Ich habe keine direkten Grenzen definiert, es muss halt passen und da wir aktuell auf Echo Dot Niveau recht zufrieden hören, sind die Ansprüche nicht zu groß. Für den Flur reicht mir was ganz Einfaches, da muss es nur Ding Dong machen. Ist eher fraglich ob ich das Ding Dong dort überhaupt brauche, kommt ja auch mehr aus der Historie raus.
                Für das Bad hab ich mir jetzt mal nen Heco Inc 262 zum Probe hören bestellt. Der sei für Feuchträume geeignet und könnte auch durchaus für die Terrasse funktionieren.

                Kommentar

                • Chrissi
                  Extension Master
                  • 24.09.2015
                  • 151

                  #10
                  Wir haben den Loxone Speaker seit Jahren im Bad, da gibt es keine Probleme. Loxone gibt den auch für den geschützten Außenbereich frei, sollte unter einer Terrassenüberdachung funktionieren.

                  Kommentar

                  • Einhorn
                    Dumb Home'r
                    • 26.08.2023
                    • 16

                    #11
                    Zitat von Chrissi
                    Wir haben den Loxone Speaker seit Jahren im Bad, da gibt es keine Probleme. Loxone gibt den auch für den geschützten Außenbereich frei, sollte unter einer Terrassenüberdachung funktionieren.
                    OK cool. Und wie bist du zufrieden?

                    Kommentar


                    • Chrissi
                      Chrissi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Bin zufrieden, klanglich passt das. Die Loxone Speaker haben auch ordentlich Dampf wenn man einen passenden Verstärker hat.
                  • Seemu
                    Dumb Home'r
                    • 27.08.2023
                    • 11

                    #12
                    Darf ich fragen, warum es für Hintergrundmusik Decken-LS sein müssen?
                    Was spricht gegen Sonos-Boxen? Haben doch sicherlich einen besseren Klang und der Sound kommt nicht von oben.
                    Flexibler ist man mit denen auch.

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7318

                      #13
                      Was spricht gegen Sonos-Boxen?
                      1. Einbindung nur ordentlich mit Loxberry + Plugin möglich.
                      2. Musikbaustein und App nicht nutzbar = zweite App nötig zu steuerung.
                      3. Sonos klingt nicht gut. Das ist ein hochgezüchteter DSP-Klang aus einer Plasikbox (Sonos-Jünger werde mich jetzt wieder hassen)
                      4. Je nach Anforderungen und Räumlichkeiten meist sehr teuer

                      Der Klang von oben hat sogar einen klaren Vorteil... Es stehen keine andere Gegenstände/Möbel im weg.
                      Es spricht klanglich absolut nichts gegen von oben.

                      Das einzig was an Sonos interessant ist, man kann die platzieren und auch mal umstellen, oder auch mal für die temporär für die Terrasse etc.

                      Aber vielleicht bin ich da auch nicht objektiv, ich kann an Sonos was Preis/Leistung angeht so gar nichts finden, und bin der Meinung das Sonos kpl. überbewertet ist. Aber das ist eben meine Sichtweise darauf, jeder darf denken was er will.
                      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 27.08.2023, 17:37.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar


                      • tollertenya
                        tollertenya kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich bin auch kein Sonos Fan nutze aber beim Sohnemann so ein IKEA Speaker am MS4H im AirPlay Mode.
                        Damit klappt es dann auch mit dem Musikbaustein.
                    • Einhorn
                      Dumb Home'r
                      • 26.08.2023
                      • 16

                      #14
                      Ich finde es einfach aufgeräumt wenn der Lautsprecher oben drin hängt.

                      Kommentar

                      • Seemu
                        Dumb Home'r
                        • 27.08.2023
                        • 11

                        #15
                        Punkt 1 finde ich nicht so tragisch.
                        Punkt 2 schon eher - d.h. es ist nicht möglich über Taster Musik zu steuern.
                        Über Punkt 3 lässt sich sicher streiten
                        Punkt 4 kommt natürlich darauf an, wie viele Boxen / Sonos man in einem Raum verbaut.
                        Aber um in einem Raum über Deckenlautsprecher gute Musik zu haben brauch ich ja min. je Raum 2 Lautsprecher oder?
                        Wie machst du es in einem großen Allraum, in dem Küche Ess- und Wohnzimmer hintereinander angeordnet sind?
                        Wie viel Lautsprecher würdest du für ein Bad mit ca. 12 qm sowie Kinderzimmer (ca. 15 qm) einplanen?
                        Wenn ich das mal so grob überschlage komme ich auf 17 Lautsprecher. Klingt schon verdammt viel.
                        Mit welchem Verstärker arbeitest du?

                        Kommentar

                        Lädt...