Wollte mal fragen wir du es nun gelöst hast?
Modbus Wasserzähler
Einklappen
X
-
Hallo,
ich weiß nicht ob ich einen Wasserzähler mit Modbus oder S0 Signale nehmen soll. Modbus ist ja genauer, weil ja der Wert übergeben wird (nicht steinigen wenn falsch). Beim S0 Signal wäre das Problem, wenn irgendwas der MS verschluckt, dann habe ich eine falsche Statistik?!
Kann man somit s0 Zähler echt empfehlen ?Kommentar
-
Für alle die günstig modbus rtu an loxone bekommen möchten . . In der bucht oder beim China Mann gibt es modbus rtu zu modbus TCP Wandler . . Kostet um die 40 Euro . . So erspart man sich die teure Extension . . Hatte mir vor längerer Zeit mal einen mit gehäuse für 80 Euro gekauft um von rtu auf tcp zu kommen . War zur der Zeit als loxone noch kein modbus tcp konnte . . Geht aber in beide Richtungen . .
Gruß Holger . .
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Kommentar
-
Richtig. Werde wohl auf MBus Zähler setzen, da ich auch bereits einen MBus Wärmemengezähler habe.
Es gibt ein Produkte zB http://www.wachendorff-prozesstechni...HD67044B2.html
Preis ist auch dabei an der Seite (nicht billig der Spaß)
Kommentar
-
Hallo AME und Daniel,
bitte um Bekanntgabe welchen Zähler ihr einbinden wollt.
Fabrikat, Type, Schnittstelle (M-Bus Kabel oder wireless M-Bus) oder Fotos.
In den meisten Fällen kann eine Kommunikation auch einfach nachgerüstet werden.
Bei einer Neuinstallation schlagen wir ohnehin vor sich vorher beraten zu lassen (wer billig kauft, kauft meist teuer).
Wir suchen euch die passende Schnittstelle und vor allem getestete Schnittstelle zur Welt von Loxone.
Dabei verwenden wir keine "Bastellösungen" sondern nur Industriequalität mit entsprechender Dokumentation und Ersatzteilgarantie.
Es gibt kaum Zähler (egal ob Wasserzähler, Gaszähler, Stromzähler, Wärmezähler etc.) welche wir nicht in die Loxone Welt bekommen.
Bei einem uns bisher unbekannten Zähler können wir diesen in unserer Loxone Testumgebung ausführlich untersuchen...
Einfach eine Mail oder PN schreiben.Kommentar
-
#25.1Gast kommentierte02.02.2022, 16:34Kommentar bearbeitenHallo AMess Azubi,
ich bin gerade auf die Thread von April 2017 gestossen; wir sollen bei einen Kunden von uns; die Verbrauchsdaten von Strom und Wärmemenge erfassen.
Der Kunde hat einen 100A Direktmessunge und zwei Heizkessel mit je 130KW!
Kannst Du mir sagen welchen Stromzähler und Wärmenmengen Zähler mit welche Schnittstelle am besten am Loxone Miniserver funktionieren?
vielen Dank + LG!
Ascanius
-
-
Für alle die günstig modbus rtu an loxone bekommen möchten . . In der bucht oder beim China Mann gibt es modbus rtu zu modbus TCP Wandler . . Kostet um die 40 Euro . . So erspart man sich die teure Extension . . Hatte mir vor längerer Zeit mal einen mit gehäuse für 80 Euro gekauft um von rtu auf tcp zu kommen . War zur der Zeit als loxone noch kein modbus tcp konnte . . Geht aber in beide Richtungen . .
Der Modbus TCP Server hat auf AliExpress 60$ gekostet.
Kommentar
-
Hallo miteinander!
Die Suche nach einer Lösung, wie ich die Daten von meinem Wasserzähler (ohne Impulsausgang oder oä) in die Loxone bringe, hat mich in dieses Forum geführt.
Loxone Profi Gerrit hatte hier vor zwei Jahren seine Lösung mit dem SUN EX - 26B (heißt jetzt offenbar PANASONIC EX 26B) präsentiert. Hab mir diesen jetzt auch zugelegt (konkret EX 26A - sollte angeblich auch gehen). Wer von euch weiß, wie ich den Schalter verdrahte? Brauche ich eine Pull up Widerstand? Wie sieht die Config dazu aus?
Hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Gruß MarkusKommentar
-
Erstmal willkommen hier bei uns!
https://www.loxforum.com/forum/hardw...swertung/page2
Ist aber auch ein Impulsgeber und hat nichts mit Modbus zu tun ist aber in meinem Fall egal weil er auf den Literzeiger ausgerichtet ist und ich es nicht genauer brauche.
Wichtig wäre die PNP Version
https://www.conrad.at/de/reflexions-...duct%20Details
Braun +24V
Schwarz auf einen digitalen Eingang
Blau auf GND
Config wäre dann mit einem Verbrauchszähler wie ein S0 Zähler:
Zuletzt geändert von AlexAn; 24.02.2018, 17:25.Grüße AlexKommentar
-
Ich hab die NPN Version (die PNP-Version hat "-PN" in der Typ Bezeichnung, die NPN ohne Zusatz).
D.h. bei mir muss der Widerstand zwischen braun (24+) und sw angeschlossen werden.
Habe einen 4,7k Widerstand verwendet. Anschluss somit:
braun -> 24+
braun -> Widerstand 4,7k
blau -> GND/24-
sw -> Widerstand 4,7k
sw -> Miniserver EingangZuletzt geändert von Gerrit; 25.02.2018, 10:22.Kommentar
-
Danke für eure Erklärungen! Jetzt ist mir alles klarer. Der Schalter ist bei mir die PNP Version. Muss jetzt mal einen 4,7 k Widerstand besorgen. Und dann werde ich euch ein Feedback geben, ob ich es zusammengebracht habe...
Vielen Dank Gerrit und Alex!
Gruß MarkusKommentar
Kommentar