Wallbox 2. GEN. "Kompatible KFZ"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schneiderdaniel
    Smart Home'r
    • 07.09.2015
    • 45

    #1

    Wallbox 2. GEN. "Kompatible KFZ"

    Hallo liebes Forum , bei wem gehen denn die von Loxone versprochenen Features wie PV Überschussladen / Phasenumschaltung etc. einwandfrei ?
    Ich meine damit nicht , wer hat es mit einem Loxberry, IO Broker , drei Raspberrys und Glück zu laufen bekommen . ( Ich mag den Loxberry !! )

    Ich habe aktuell das Problem , dass die Phasenumschaltung bei einem Fiat 500e insofern nicht funktioniert, als dass der FIAT danach nicht mehr startet und einen Batteriefehler meldet.
    Lade ich ihn mit 11kw bzw. an einer anderren WB macht er keine Probleme.

    Ihr kennt das Spiel, der LOX Support schiebt es auf Fiat, der Fiat Händler erkennt an WB bei sich keinen Fehler .Ich brauch nach dem Laden meist 15 Minuten und zig mal ein und Ausschalten des KFZ bis die Mühle läuft. Ich bin ja Techniker und Leidensfähig, die Dame des Hauses erkennt dieses neue Feature der LOX WB noch nicht und will die KEBA zurück .

    Aktuell habe ich in der WB keinen Smartmeter verbaut, da er laut LOX Support für den Betrieb nicht nötig ist. Ich erkenne den tieferen Sinn des Smartmeters für meinen Anwendungsfall auch nicht , der Fiat braucht 20 KW auf 100% und ja, er muss halt Morgens voll sein .

    Gruß Daniel
  • reneschwimmbutz
    Extension Master
    • 18.03.2016
    • 149

    #2
    Tesla Model 3 Performance aus 2022 geht einwandfrei von 1,2 kW bis 11kW
    Loxone Miniserver
    Loxone AIR
    KNX
    KNX EnOcean Gateway

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      schneiderdaniel Hast du mit der KEBA das einphasige Laden (nur über Zusatzmodul möglich "KeContact S10 Phase Switching Device"​; zumindest bei A,C,X-Serie) genutzt? Hat es damit funktioniert?

      Manche Autos mögen es nicht im Ladebetrieb von 3- auf 1-phasig zu wechseln, wenn das bei dir der Fall ist, würde ich die Loxone Wallbox auf dem Standardwert min. Ladeleistung 4,16 lassen oder gibt es hier auch Probleme?
      Zuletzt geändert von THX; 14.09.2023, 11:22.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar


      • schneiderdaniel
        schneiderdaniel kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo, die KEBA hat nur 3 Phasig geladen. Ich muss mich korrigieren , lasse ich den FIAT mit der LOX WB mit 11KW Laden , meckert der Fiat auch beim starten, geht dann aber meist gleich an. Nur bei der Phasenumschalten dreht er komplett durch .
    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #4
      Mercedes EQV geht einwandfrei, Audi e-tron schaltet sich nach einer gewissen Zeit in eine Art Standby, dann bleibt der Ladevorgang hängen, gerade beim Phasenwechsel. Es hilft, das Auto dann mit einem "aktualisieren" über die App wieder zu wecken, dann lädt er weiter. Bin ebenfalls mit dem Support dran deshalb .... bisher aber noch ohne finale Lösung. Würde sagen das liegt definitiv am Fahrzeug und nicht an der Box. Die Fronius Wallbox kann das an- und abstecken emulieren beim Phasenwechsel, meiner Meinung nach müsste sowas in die Loxone Box implementiert werden, das würde mein e-tron Problem wohl lösen.
      Hab auch versucht über iobroker den Audi zu wecken, das klappt aber (noch) nicht zuverlässig.

      Kommentar


      • schneiderdaniel
        schneiderdaniel kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich finde , das PV Überschussladen ist von beiden Seiten auch noch nicht richtig zu Ende gedacht bzw. mich wundert es nicht , dass manch KFZ einen Fehler meldet, wenn das Laden X Mal am Tag unterbrochen wird. Wie löst ihr das Thema , dass das Auto z.B. am Morgen immer voll sein muss ?

      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wenn das Auto morgens voll sein muss, schalte ich den Lademodus abends auf 11 kw um. Passiert aber nicht so häufig bei uns... hier hängt das Auto eher 2 Tage am Lader wenn PV vorhanden. Im Winter bringt die PV eh nix, da lade ich immer mit 11 kw.
    • janul
      Azubi
      • 06.08.2023
      • 3

      #5
      Zitat von rcorten
      Tesla Model 3 Performance aus 2022 geht einwandfrei von 1,2 kW bis 11kW
      Auch an alle anderen Tesla-Fahrer hier im Forum: Ich habe immer noch nicht ganz sicher herausgefunden, ob die Kombination aus Tesla Model Y 2023 (Hinterradantrieb) und Loxone WB 2Gen. mit Modbuszähler PV-Überschussladen kann? Also lässt sich der Tesla ohne irgendwas in der Tesla App zu machen von der Lox WB diktieren ob er mit 5A, 8A, 10A, etc laden soll? Also ich möchte bei eingestecktem Lox WB Kabel im Tesla über die Loxone App das laden starten und stoppen können und zwischen manuell 11kW, Überschussladen und vielleicht noch Zeitfenstern wechseln können. Umschalten zwischen 1-phasig/ 3-phasig wäre mir egal.... Beim Thema Tesla findet man irgendwie wenig Infos im Netz außer man interessiert sich für die Tesla-Wallbox. Habt Ihr irgendwelche Tipps?

      Kommentar

      • reneschwimmbutz
        Extension Master
        • 18.03.2016
        • 149

        #6
        Zitat von janul

        Auch an alle anderen Tesla-Fahrer hier im Forum: Ich habe immer noch nicht ganz sicher herausgefunden, ob die Kombination aus Tesla Model Y 2023 (Hinterradantrieb) und Loxone WB 2Gen. mit Modbuszähler PV-Überschussladen kann? Also lässt sich der Tesla ohne irgendwas in der Tesla App zu machen von der Lox WB diktieren ob er mit 5A, 8A, 10A, etc laden soll? Also ich möchte bei eingestecktem Lox WB Kabel im Tesla über die Loxone App das laden starten und stoppen können und zwischen manuell 11kW, Überschussladen und vielleicht noch Zeitfenstern wechseln können. Umschalten zwischen 1-phasig/ 3-phasig wäre mir egal.... Beim Thema Tesla findet man irgendwie wenig Infos im Netz außer man interessiert sich für die Tesla-Wallbox. Habt Ihr irgendwelche Tipps?
        ja, geht uneingeschränkt…
        Loxone Miniserver
        Loxone AIR
        KNX
        KNX EnOcean Gateway

        Kommentar

        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 300

          #7
          Nach meinem Verständnis ist die Umschaltung von 1 auf 3 Phasen und umgekehrt während dem Laden nicht vorgesehen und bereitet dadurch Probleme. In einem anderen Forum habe ich gelesen dass es tatsächlich Fahrzeuge geben soll, die im einphasigen Betrieb alle 3 Phasen parallelschalten - wenn dann die Wallbox plötzlich auf 3-Phasen umschaltet ist ein Kurzschluss vorprogrammiert...

          Eine saubere Lösung wäre bei der Umschaltung immer ein Abstecken zu simulieren - d.h. Ladestrom auf 0, dann schaltet der eingebaute Schütz die 3 Phasen ab, und zusätzlich müssen noch die 2 Steuerleitung abgeschaltet werden (dann ist zumindest ein Herausziehen aus der Wallbox simuliert).

          Ansonsten wäre ein Workaround pro Ladevorgang grundsätzlich nur mit 1 Phase oder mit 3 Phasen zu laden, indem man z.B. zwischen Energiemanager und Wallbox eine entsprechende Logik einfügt (evtl. unter Berücksichtigung des erwarteten Ertrags) - also entweder von 0 auf 4,2kW springen und von dort je nach Überschuss bis 11kW, oder eben von 0-3,7kW und dabei auf 3,7kW begrenzen. Um dauerhaft einphasiges Laden zu erzwingen kann man auch L2 und L3 in der Wallbox (wo das Ladekabel angeschlossen ist) abklemmen (bzw. dort einen Schalter einbauen)

          Wenn ein entsprechender Batteriespeicher vorhanden ist könnte man auch dreiphasig laden und bei geringem Überschuss über die Einschaltdauer (z.B. 20 min ein, 40min aus) die Ladung reduzieren.

          Ich habe auch seit 3 Wochen einen Fiat 500e, und in der Wallbox (Wallbe eco2) habe ich L2 und L3 abgeklemmt so lade ich immer einphasig. Mit dem dauernden Ändern bzw. Abschalten des Ladestroms hat das Auto bisher keine Probleme (am Anfang habe ich immer eine Mail bekomme, das lässt sich aber Abschalten).
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar

          • DBromo
            Azubi
            • 16.11.2023
            • 5

            #8
            Seit 2 Jahren haben wir einen Fiat 500e und laden PV, Batterie und Netz. Das lastabhängige Laden macht bei PV Betrieb Sinn, sonst ist für effektives Laden 11 kW sinnvoller, da die Verluste dann deutlich geringer sind, siehe ADAC Testbericht (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...roauto-studie/). Ich nutze eine Smart Connect KNX ISE charge-II (https://www.ise.de/fileadmin/content...E_20230510.pdf) um die Leistung zu regeln, leider auch ohne Phasenwechsel. Bzgl. der Unterbrechung nutze ich die Netzdienliche Unterbrechung (Abschnitt 10.1) und das funktioniert problemlos. Für den Phasenwechsel bleibt nur der Gang zum Auto Stufe 1-5. Was super wäre, wenn ich den Ladezustand des Fiat500e mit einbinden könnte?

            Kommentar

            • marcb
              LoxBus Spammer
              • 19.08.2017
              • 300

              #9
              Der Bericht vom ADAC ist sehr interessant. Schön dass der Fiat dort fast immer am besten abschneidet. Beim PV-Laden sind die etwas höheren Verluste immer noch besser als den Strom in die PV-Batterie zu speichern und wieder zurück zu wandeln!!

              Bisher habe ich noch keine Infos gefunden dass man den Ladezustand von extern auszulesen kann. Auch Tibber bietet für Fiat kein Power-UP an, daher gibt es vermutlich aktuell keine Möglichkeit die Daten abzufragen.. Andererseits - wozu? Bei PV-Laden steckt man das Fahrzeug immer ein und die Ladesteuerung nutzt den Überschuss. Und bei Bedarf (längere Strecke) schaltet man manuell um...

              Auch eine Ladehistorie suche ich bisher in der Fiat App vergebens (da bin ich wohl von BMW zu verwöhnt...)
              Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
              KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

              Kommentar

              • DBromo
                Azubi
                • 16.11.2023
                • 5

                #10
                Wozu ist eine gute Frage, gut dass der BMW es kann. Im Sommer wird über PV geladen und im Winter über das Netz, dann spielt es keine Rolle. Im Frühjahr und Herbst gilt es die Balance zwischen Auto- (nächsten Tag z.B. 80 km) und Hausversorgung zu finden. Wird noch ein Solar Forecast z.B. solcast mit eingebunden, kann es für ca. 48 h optimiert werden. Natürlich kann alles händisch geschehen, die Vorgabe der Entfernung am nächsten Tag muss es sogar, aber das wäre ja langweilig. Schade, dass es das noch nicht gibt.

                Kommentar

                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 300

                  #11
                  Eine Möglichkeit wäre eine Eingabemöglichkeit neben der Garagentür:
                  a) benötigte zusätzliche % bzw. km (wenn man den Ladezustand der Batterie abrufen kann könnte man alterativ die geplante Fahrstrecke eingeben)
                  b) gewünschte Uhrzeit (Abfahrt), ggf. kann man hier einen Default-Wert vorgeben den man nur bei Bedarf anpassen muss.

                  Dann dann im Hintergrund eine mehr oder weniger intelligente Steuerung die den Solar Forecast berücksichtigt, aber auch den geschätzten Verbrauch (Haus) und weitere Parameter wie maximale Lade- und Entladeleistung der PV-Batterie.

                  Ziel: möglichst viel Eigenverbrauch mit möglichst geringen Umwandlungsverlusten.
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar

                  • DBromo
                    Azubi
                    • 16.11.2023
                    • 5

                    #12
                    So ungefähr läuft es jetzt schon. Ich bin nicht der Hauptfahrer des Autos und daher strebe ich eine möglichst hohe Automatisierung an, nach dem Motto: Keep It simple. Danke.

                    Kommentar

                    • GeoPod
                      LoxBus Spammer
                      • 20.01.2021
                      • 418

                      #13
                      Hat einer von euch ein VW ID.4? Klappt mit dem Fahrzeug das Umschalten von 3 auf 1 Phase?

                      Kommentar

                      • CAD7
                        Dumb Home'r
                        • 22.11.2023
                        • 16

                        #14
                        Hyundai Kona elektric, Bj. 2020. beim Umschalten von 1Ph. auf 3 Ph. fliegen die Sicherungen. Hat schon jemand eine Logik programmiert und das Kabel über Schütze vom Auto getrennt? Funktioniert so etwas?

                        Kommentar


                        • marcb
                          marcb kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hier sollte es reichen die Steuerleitung über ein Relais zu trennen (um ein Abstecken des Fahrzeugs zu simulieren), dann trennt die Wallbox automatisch über das eingebaute Schütz die Stromzufuhr. Anschließend auf 3 Phasen umschalten und dann wieder über das Relais das Einstecken den Fahrzeugs simulieren.
                      • Frankyspengler
                        Smart Home'r
                        • 15.05.2020
                        • 41

                        #15
                        Hallo,

                        ich möchte mich mal zum Thema einklinken. Ich habe eine Loxone WB und nutze über den Energiemanager den Überschuss der PV für einen Fiat 500 - und es funktioniert.
                        Beim Wechsel von 3-phasig auf 1-phasig (und umgekehrt) unterbricht die WB, schaltet auf ein oder dreiphasig um und startet dann wieder. Man hört den Schaltvorgang an der WB und im Fahrzeug kommt während der Unterbrechung die Meldung Ladefehler oder Störung. Sobald die WB wieder zuschaltet beginnt auch das Laden wieder automatisch.
                        Jetzt meine Sorge: im ungünstigsten Fall "pendelt" der Überschuss zwischen z.B. 3 und 4,5 kW, was bedeutet, dass alle 60 Sekunden (Neuberechnung des Bausteins), dieser Umschaltvorgang stattfindet und wenn es blöd her geht, das 10x oder öfters in kurzer Zeit erfolgt und ich mir nicht sicher bin, ob das zu einem Problem oder einer Beschädigung im PKW führen kann?
                        Wie seht ihr das, der Baustein und die Wallbox führen dass ganze ja so aus und alles gut oder habt ihr da auch Bedenken?

                        Kommentar


                        • orli
                          orli kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Deshalb arbeite ich da mit einem gleitenden Mittelwert, keine Ahnung wie so ein Laderegler des Autos da auf Dauer drauf reagiert. Ich lasse nur alle 5 Minuten umschalten.
                      Lädt...