Empfehlung Magnetventil Hauptwasserleitung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #16
    Zitat von sonorobby
    Ich habe für die Umschaltung meiner Zisterne zu Frischwasser ein Dreiwegeventil mit Ventil (24V) hier bestellt .
    Hallo,
    Mit einem Dreiwegeventil darfst Du keine direkte Rohrverbindung Zisternenwasser / Frischwasser aufbauen.
    So wie ich es kenne muss nach DIN 1988 ein freier Einlauf der Frischwasserleitung (TWK) gebaut werden. Es darf keine Verbindung zwischen dem öffentlichen Leitungsnetz und der Zisternenanlage bestehen (siehe Link). https://www.regenwasser-boehm.de/sho...hspeisung.html

    Denke daran, für das Nachspeiseventil Frischwasser ein Ventil mit DVGW-Zulassung einzusetzen.
    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Zitat von Michi
      ….Was meinst Du dazu? Danke für ein ehrliches Feedback …..
      Der Antrieb ist von der Laufzeit in Ordnung. Denke aber daran, der Antrieb schließt nicht bei Spannungsausfall.

      Aus dem Datenblatt kann man nicht erkennen, ob das Ventil eine DVGW-Zulassung hat. Zumindest in der BRD darf man nur in Trinkwasseranlagen zugelassene Materialien verwenden. Dieser Kugelhahn ist deshalb geeigneter: http://www.magnetventile-shop.de/mag...zulassung.html

      Gruß Michael


      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Guten Morgen Addadai

        wie versprochen hier das Bild meines Ventils und Wasserzähler....
        Wobei es sicher sinnvoll ist, einen elektrischen Kugelhahn zu verwenden... :-)

        Kommentar

        • Gast

          #19
          hallo,
          ich habe u.a. das gartenwasserventil über ein elektrisches 2 wege kugelhahnventil gesteuert (siehe bilder). antrieb 230v von belimo (gibts auch in 24v).
          grüße

          peter

          Kommentar


          • StreblGerald
            StreblGerald kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo. kannst du bitte einen auszug von deinem loxone programm posten?

            Ich möchte auch gerne für mein gartenwasser einen "motor-kugelhahn" verwenden.

            hast du 2 digitale ausgänge verwendet??
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #20
          Zitat von Peterle
          ...ich habe u.a. das gartenwasserventil über ein elektrisches 2 wege kugelhahnventil gesteuert (siehe bilder). antrieb 230v von belimo (gibts auch in 24v).
          grüße...
          Hallo Peter,
          das ist natürlich eine solide Qualität. Solch ein Belimoantrieb ist auch mein Favorit. Leider hat Belimo keinen Kugelhahn mit Trinkwasserzulassung im Programm. Ich plane diese motorischen belimo-Kugelhähne z.B. in Heizungsanlagen, Kälteleitungen oder diversen Betriebswasserleitungen ein. Funktionieren halt problemlos.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #21
            Hallo,
            habe da gerade etwas gefunden, anscheinend gibt es doch etwas für Trinkwasser
            Belimo bietet eine Vielzahl von druckabhängigen Ventilen sowie mechanisch und elektronisch druckunabhängigen Ventilen ➤ Mehr erfahren

            Grüße
            Andy

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #22
              Hallo Andy,
              Danke für den Link. Diese DVGW-Motorkugelhähne kannte ich bisher nicht.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • StreblGerald
                StreblGerald kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Michael,
                ich möchte auch mein gartenwasserleitung gerne per "motor-kugelhahn" öffnen und schliessen können.
                Ich denke der Kugelhahn ist besser als ein Magnetventil.
                gibt es dazu einen programmvorschlag des motorkugelhahn´s?
                mir ist gerade nicht bekannt wie ich das im Programm realisiere.

                benötige ich da 2 digitale Ausgänge?


                danke für deine hilfe!


                lg
                Gerald

              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sorry, dass jetzt erst zu lesen komme. Es kommt auf den jeweiligen Motortyp und Antriebssbeschaltung mit an.
                bei normal reversierbaren Antrieben braucht es zwei Ausgänge. Bei Kugelhähnen mit Rückstellung nach Spannungsausfall in der Regel nur 1 Ausgang
                Gruß Michael
            Lädt...