S0-Zähler defekt oder falsch eingebunden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    S0-Zähler defekt oder falsch eingebunden?

    Hallo,

    ich habe nach dem PV Wechselrichter einen Eltako DSZ12E-3x80A Drehstromzähler mit S0-Ausgang. Dieser liefert 800 Impulse pro kWh. Angeschlossen ist dieser S0 an einem Impulszähler am Eingang P. Der Digitaleingang an der Extension ist daher nicht als Frequenzzähler definiert. In der Visualisierung liefert mir der Zähler ca. nur ein Drittel dessen was der Wechselrichter selbst auf seinem Display anzeigt. Woran kann das liegen?

    Was mir beim S0-Zähler selbst aufgefallen ist: Am Display leuchtet "False" sowie "L2" und "L3"... Laut der Beschreibung des Zählers deutet das auf einen Fehler hin, wobei Fehlerursachen aber nicht genauer erläutert werden... es steht dort nur:

    "Fehlermeldung (false) Bei fehlendem Außenleiter oder falscher Stromrichtung wird 'false' und der entsprechende Außenleiter im Display angezeigt.​"

    Habt Ihr eine Idee warum ich in der Visualisierung falsche Werte angezeigt bekomme?

    Grüße,
    Aderendhülse
    Angehängte Dateien
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #2
    Wechelsrichter ist 3phasig? Den Wechselrichter richtig angeschlossen, also beim Eltako oben drauf und die Abgänge unten an das Hausnetz?

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      Ja, korrekt. Und es hat vor einiger Zeit auch mal problemlos funktioniert... ich versuche halt jetzt herauszufinden ob ein Defekt an der Hardware vorliegt oder ob irgendwas in der Konfig nicht mehr stimmt...

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #4
        Häng mal einen Zählerbaustein dran und konfiguriere ihn auf die 800 Impulse/kWh. Dann schau was er dir im Betrieb an Leistung ausgibt. Der Baustein rechnet das von alleine.

        Da aber der Zähler "false" anzeigt würde ich mal von einem Defekt ausgehen... Bzw. mal den Support des Zählers kontaktieren.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 244

          #5
          Hi, Wie im Screenshot zu sehen habe ich ja schon einen Impulszähler dran gehängt und diesen mit 800 Impulsen / kWh konfiguriert... Er zeigt mir gefühlt nur ein Drittel dessen an was der Wechselrichter anzeigt...

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            kann es sein dass der verwendete Eingang event. ankommende Impulse einfach verschluckt bzw. nicht registriert? Wo hast Du diesen I9 angeschlossen, an einem normalen DI oder einen der für Zähler geeignet ist.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4744

              #7
              Ja, ein Impulszähler ist aber etwas anderes. Mit einem Zählerbaustein musst du nichts „fühlen“…

              Ein normaler DI kommt ohne Probleme mit den paar Impulsen klar.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • aderendhülse
                LoxBus Spammer
                • 24.09.2015
                • 244

                #8
                Zitat von Michael Sommer
                kann es sein dass der verwendete Eingang event. ankommende Impulse einfach verschluckt bzw. nicht registriert? Wo hast Du diesen I9 angeschlossen, an einem normalen DI oder einen der für Zähler geeignet ist.
                Gruß Michael


                Der S0-Zähler hängt am Digitaleingang I9 einer normalen Extension. Dort hing er schon immer und dort hat er früher auch funktioniert... Am DI kann es doch also nicht liegen oder?

                Zitat von Prof.Mobilux
                Ja, ein Impulszähler ist aber etwas anderes. Mit einem Zählerbaustein musst du nichts „fühlen“…

                Ein normaler DI kommt ohne Probleme mit den paar Impulsen klar.
                Ein normaler Zählerbaustein kann aber keine Impulse verarbeiten. Ich weiß nicht wie du einen normalen Zählerbaustein konfigurieren willst, so dass er die Impulse verarbeiten kann. Ich habe trotzdem einen anderen Impulszähler ausprobiert ("Impulszähler Bidirektional"), siehe Screenshot. Das Resultat ist aber das gleiche. Es wird nur ca. ein Drittel des Wertes vom Wechselrichter angezeigt.

                Gestern war ein befreundeter Elektriker hier und hat sich den S0-Zähler angesehen. Wir haben den Wechselrichter neu gestartet und auch den S0-Zähler mal komplett von allen Anschlussleitungen abgeklemmt. Die Fehlermeldung "False", "L2" und "L3" sind weiterhin vorhanden...

                Weitere Ideen was ich ausprobieren könnte?

                Grüße,
                Aderendhülse
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4744

                  #9
                  Impuls an Tr Eingang und in den Eigenschaften Impulse/kWh konfigurieren:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 78,6 KB ID: 404156

                  Ist Config 12 - keine Ahnung ob Loxone da in der V14 was geändert hat...​

                  Weil's mir neulich gerade passiert ist:

                  Dein Eli hat geprüft, dass die Polung am S0-Eingang am Zähler (noch) passt? Zumindest bei B+G-Zählern muss man zwingend auf den Plus- und Minus-Pol am S0 achten.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • aderendhülse
                    LoxBus Spammer
                    • 24.09.2015
                    • 244

                    #10
                    Ok ich werde mal prüfen ob die Cofig 14 diesen Baustein noch hat.

                    Ja, die Kabel sind korrekt angeschlossen. Die rein/raus Richtung ist ja auf dem Zähler durch Pfeile gekennzeichnet. Die drei Phasen kommen vom Wechselrichter und gehen dann auf die entsprechenden Klemmleisten im Verteilerschrank...

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich meine die Kabel am S0-Ausgang des Zählers, nicht die Phasen. +24V und -24V.

                    • aderendhülse
                      aderendhülse kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, dort ist alles ok. Wie schon gesagt, das Sytem hat mal so wie es jetzt angeschlossen ist funktioniert.
                  • aderendhülse
                    LoxBus Spammer
                    • 24.09.2015
                    • 244

                    #11
                    Moin. In der Version 14 gibt es den Verbrauchszähler in dieser Variante nicht mehr. Konnte mir ihn aber aus einer alten Version rüberkopieren. Das Resultat ist auch hier das gleiche: Es wird nur ca ein Drittel des tatsächlichen Wertes visualisiert. Ich denke daher mittlerweile das der S0 Zähler auf L2 und L3 defekt ist.

                    bevor ich jetzt einen neuen S0 Zähler kaufe überlege ich ob ich nicht direkt lieber auf modbus umsteige. Inwieweit ist modbus besser/genauer etc als S0?

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hast Du schon einmal einen anderen DI verwendet?
                      Gruß Michael

                    • aderendhülse
                      aderendhülse kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nein, kann das denn was bringen? Kann so ein DI nur „halb“ defekt sein? Ganz defekt ist er ja nicht da noch immer werte /Impulse übertragen werden

                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Keine Ahnung, aber der Aufwand ist ja minimal.
                      Alternativ kannst Du ja einen zweiten Di (parallell zum jetzigen DI) programmiern und damit einem witeren Zählerbaustein (mit identischen Einstellungen) zum Vergleich betreiben.
                      Gruß Michael
                      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 21.09.2023, 10:16. Grund: Textanpasung
                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4744

                    #12
                    Zitat von aderendhülse
                    bevor ich jetzt einen neuen S0 Zähler kaufe überlege ich ob ich nicht direkt lieber auf modbus umsteige. Inwieweit ist modbus besser/genauer etc als S0?
                    Gar nicht.

                    Modbus ist schneller, weil die Config bei S0 erst einmal 1-4 Impulse braucht, um einen Mittelwert und die Leistung berechnen zu können. Bei Modbus sendet der Zähler direkt den Wert anstelle nur Impulse. Das ist nur interessant, wenn Du z. B. den Zähler als Gridmeter in einem ESS betreibst. Allerdings hat Loxone die Modbusschnittstelle aktuell noch auf 5s künstlich beschnitten, daher nutzt Dir das nun wiederum auch rein gar nichts bei Loxone. Daher nimmt wann wenn schon einen RS485 Zähler.

                    Wenn Du die Zähler nur als Unterzähler in Deinem Haus verwendest, kannst Du Dir die teuren Modbus-/RS485-Zäher sparen. Da reicht ein S0 meiner Meinung nach voll aus.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #13
                      Bei einem WR mit z.B. Batterie könnte die Stromrichtung noch ganz interessant, sein, da wird es mit einem S0 Zähler eher schwierig.

                      Kommentar


                      • Prof.Mobilux
                        Prof.Mobilux kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja, sag ich ja. Bei einem ESS System macht das durchaus Sinn.
                    • Martin1234
                      LoxBus Spammer
                      • 18.01.2020
                      • 288

                      #14
                      Zitat von Prof.Mobilux
                      Daher nimmt wann wenn schon einen RS485 Zähler.
                      Welchen kannst du uns empfehlen. Alle, die ich bisher gesehen habe, werden mit Modbus ausgelesen, also einer Modbus-Extension, aber nicht mit der RS485-Extension.

                      Kommentar

                      Lädt...