Wechselrichter mit RS485 einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Wechselrichter mit RS485 einbinden

    Hallo zusammen,

    mein Wechselrichter hat eine RS485 bzw. Ethernet Schnittstelle. Das Modell ist ein SolarMax 8MT2. Leider gibt es dazu in der Loxone Library keine fertige Konfiguration.
    Wie kann ich meinen Wechselrichter in die Loxone einbinden und dessen Daten direkt auslesen?
    Die Frage bezieht sich sowohl auf die elektrischen Anschluss als auch auf die Einbindung in der Konfig...

    Hoffe mir kann hier jemand helfen!

    Grüße,
    Aderendhülse
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #2
    Kann ich den Wechselrichter mit einer RS485 Schnittstelle einbinden? Die Dokumentation zur Datenübertragung habe ich, kann ich damit die ganzen Botschaften manuell in der Config einbauen und die Daten werden ausgelesen?

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Wenn es ein Protokoll gibt geht das.
      Ich vermute mal das es RS485 Modbus ist. RCP oder TCP?
      Wenn RCP brauchst du eine Modbus Ext. oder eine Modbus Gateway, bei TCP kannst du es direkt einbinden.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • aderendhülse
        LoxBus Spammer
        • 24.09.2015
        • 244

        #4
        Danke für deine Antwort. Also an Dokumenten habe ich folgendes:




        insbesondere letzteres Dokument ist doch das was ich zur Konfiguration der Kommunikation benötige oder?

        Ich weiß leider nicht ob es Modbus TCP oder RTU ist.​ Falls es TCP ist: Schließe ich den WR dann einfach mit einem RJ45 Kabel an den Switch vom Hausnetztwerk an dem auch der Miniserver hängt?​

        Kommentar

        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 244

          #5
          Es gibt noch dieses Zusatzmodul bei dem explizit erwähnt wird, dass es sich um ein Modbus TCP Protokoll handelt:

          gilt das dann wohl auch für den Wechselrichter selbst?

          ich hätte ja schon Bock drauf das händisch zu konfigurieren. Das Template könnte man dann schön auf der Library zur Verfügung stellen. Ich denke aber das ich dafür eure Hilfe benötige :-)

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #6
            Das ist eine reine Beschreibung des Datenprotokolls, mit dem kann man eine Software schreiben die mit dem WR kommuniziert.

            Ich habe mir gerade die Beschreibung angeschaut.
            Die linke RS485 Schnittstelle ist für weitere WR, die rechte für Ethernet oder MaxWeb Modul.

            Es wird nirgendwo erwähnt das man diese Schnittstellen direkt per RS485 abfragen kann.

            Es gibt ein paar Skripte auf Git die über den WebSoket abfragen.
            solarmax-agent/src/python/agent.py at master · pdmct/solarmax-agent · GitHub

            Du kannst zB ein Plugin für den Loxberry schreiben das den WR dann Abfragt.


            Würde mal sagen das SolarMax nicht gerade für die Abfrage von Drittsystemen geeignet ist.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #7
              Zitat von aderendhülse
              Es gibt noch dieses Zusatzmodul bei dem explizit erwähnt wird, dass es sich um ein Modbus TCP Protokoll handelt:

              gilt das dann wohl auch für den Wechselrichter selbst?

              ich hätte ja schon Bock drauf das händisch zu konfigurieren. Das Template könnte man dann schön auf der Library zur Verfügung stellen. Ich denke aber das ich dafür eure Hilfe benötige :-)
              Nein, erst das Zusatzgerät "MaxWeb XPN" spricht Modbus, der Wechselrichter selbst nicht.
              Am einfachsten ist es du kaufst dir den "MaxWeb XPN" und läst über diesen die kritische/aufwändige Logik laufen und kannst dann trotzdem vom Miniserver aus über Modbus TCP (Netzwerk) darauf zugreifen,

              Alternative wäre, du programmierts dir selbst eine Schnittstelle von Minisever (TCP, UDP, Modbus TCP, MQTT ...) auf die Wechselrichter RS485 Implementierung.
              Wie "hismastersvoice​" schon geschrieben hat, könnte die Basis der, oben, vom Ihm verlinke Code sein.

              Was anderes sehe ich da im Moment nicht wirklich.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 22.09.2023, 12:56.

              Kommentar

              Lädt...