Wallbox - Fehlstrom erkannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jbaas
    Azubi
    • 26.08.2015
    • 6

    #1

    Wallbox - Fehlstrom erkannt

    Hallo Zusammen,

    ich habe neu die Wallbox Tree installiert und will damit meinen neuen Smart #1 laden. Leider kommt eine Fehlermedlung sobald der Ladevorgang beginnt: Fehlerstrom erkannt.

    Spannung der 3 Phasen sind OK und sind korrekt angeschlossen, sowie die Rotierung ist auch korrekt. Es wurde auch alles vom Elektriker abgenommen und gemessen.

    Ich habe den Fall bei Loxone gemeldet und eine neue Wallbox erhalten. Leider ist das Problem das gleiche. Einzig was funktioniert ist einphasig zu laden.

    Laden des Autos bei öffentlichen Ladesäulen (22kW, usw) ist kein Problem.

    Die Frage ist jetzt wo kann das Problem liegen, auf der Seite von der Wallbox (falschen Komunikation mit dem Auto oder ähnlich) oder ist das Problem seitnes des Auto?

    Kann mir da jemand helfen oder Tipps geben?

    Super Dank!

    Jörg
  • loxar
    Azubi
    • 18.04.2020
    • 7

    #2
    Moin Jörg,

    ich habe manchmal das gleiche Problem.

    Auto ist ein ID.5

    Alle 3 Phasen kommen an der Wallbox an.

    Oft werden beim Laden nur 2 Phasen verwendet. Dann ziehe ich den Stecker am Auto und stecke ihn neu und es geht. Irgendwo muss es da ein Qualitäts Probleme geben.

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #3
      Hab zwei Tree-Boxen, fast täglich in Nutzung, einen solchen Fehler hatte bisher noch keine meiner Boxen.

      Kommentar


      • loxar
        loxar kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich glaube es liegt an dem Stecker. Die Pins sind etwas zu kurz. Im Vergleich zu den Pins der Wallbox Pulsar Plus.
    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 654

      #4
      Da du bereits eine zweite WB erhalten hast und der Fehler immer noch der selbe ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es der Laderegler des Autos sein kann.
      Kam leider bereits schon häufiger vor.
      Natürlich kann es auch ein Herstellungsfehler der WB sein.

      Komisch ist nur, dass du dieses Problem nicht bei anderen WBen hast.

      Da du schreibst es ist eine Fehlermeldung, entnehme ich dass kein RCD ausgelöst hat. Das heißt für mich, man spricht von einem Gleichfehlerstrom.

      Du sagst dein Elektriker hat die WB geprüft.
      Hat er auch wirklich die RDC-MD geprüft? Sprich den glatten Gleichfehlerstrom?
      Es gibt wenige Messgeräte auf dem Markt die das können.
      Die Messungen werden sehr oft falsch durchgeführt, z.B. muss ein positiver UND negativer Gleichstrom geprüft werden. Oft wird die Standardeinstellung genommen und somit nur der positive Gleichfehlerstrom geprüft.

      Dein Fehler kann aber ggf. mit negativer Polarität passieren, was dein Elektriker u.U. nicht geprüft hat.

      Ebenso kann es sein, dass der Fehlerstrom gerade im Grenzbereich ist und die RDC-MD Überwachung in der WB sensibler ist als ältere Modelle und u.U. zu früh auslöst. Das könnte dein Elektriker mit den richtigen Messungen (Messgerät + Adapter) feststellen.
      Wenn er sehr gut ausgestattet ist, dann hat er auch noch ein Analyseadapter, den er zwischen Auto und WB hängt, damit könnte er den Fehler genauestens eingrenzen.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • jbaas
        Azubi
        • 26.08.2015
        • 6

        #5
        Danke für euer Antworten!

        Mango der Elektriker hat nur die AC Seite geprüft, also vom Verteiler bis zur Wallbox. Von der Wallbox zum Auto wurd nichts gemessen/geprüft.

        Ich habe inzwischen herausgefunden, wenn ich anfange einphasig zu laden und zu einem späteren Zeitpunkt auf die maximale Leistung in der App umschalte funktioniert die Ladung mit 11kW. Ich bekomme keinen Fehlstrom mehr.

        Kommentar


        • Cortanna
          Cortanna kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe genau das selbe problem hast du schon eine antwort dazu?
          Mein Händler meinte vl ein Software Problem ?!?!
          Auto Tesla Y
      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 654

        #6
        Hat dein Eli einen Messadapter verwendet um zu prüfen?
        Dieser Messadapter hat einen Stecker Typ2, wie der vom Auto.
        Oder hat er wirklich nur die Zuleitung gemessen, sprich an den Eingangsklemmen der Walbox?
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • jbaas
          Azubi
          • 26.08.2015
          • 6

          #7
          Ich konnte das Probelm lösen. Mit der neuesten Config kam plötzlich eine Meldung, dass ein Spannungsabfall beim 24V festgestellt wurde. Ich habe dann ein 24V Netzteil in der Garage installiert und seither kann ich ohne Probleme mit 11kW laden.

          Die Busleitung vom Verteiler zur Garage ist ziemlich lang (40m) und ich dachte mit nur einem Treegeräte (Wallbox) sollte es keine Problem geben. Im Datenblatt steht, dass beim DC Eingang 18-24V bentötigt werden.

          Kommentar


          • NilsG
            NilsG kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Spannende Erkenntnis.
            Meine WB ist auch recht weit weg von dem Netzteil (ca. 30m Kabellänge).
            Ich überlege, ob ich die beiden "dickeren" 24V-Kabel aus dem Tree-Kabel verwenden sollte, um Problemen vorzubeugen?!
            Ich werden mal beides anklemmen und durchmessen.

            Alternativ könnte ich in der UV auch noch ein 24V-Netzteil setzen; sind dann zwar auch noch ca. 20m, aber eben 1/3 Länge weniger
        • xeqton84
          Azubi
          • 21.01.2024
          • 1

          #8
          Zitat von jbaas
          Ich konnte das Probelm lösen. Mit der neuesten Config kam plötzlich eine Meldung, dass ein Spannungsabfall beim 24V festgestellt wurde. Ich habe dann ein 24V Netzteil in der Garage installiert und seither kann ich ohne Probleme mit 11kW laden.

          Die Busleitung vom Verteiler zur Garage ist ziemlich lang (40m) und ich dachte mit nur einem Treegeräte (Wallbox) sollte es keine Problem geben. Im Datenblatt steht, dass beim DC Eingang 18-24V bentötigt werden.
          Guten Morgen,

          ich habe eine Wallbox Air in Betrieb 11kW 16A. Auch bei mir tritt folgendes Problem auf.
          Wenn der Ladevorgang startet, dann geht dies nicht im 3 phasigen Modus, da hier sofort "Fehlerstrom" ausgelöst wird. Interessant ist, aber dass wenn ich zunächst einphasig den Ladevorgang starte und nach einer gewissen "Karenzzeit" von 30 Minuten mit dem Schieberegler in der App auf 3-phasig umstelle dieses dann funktioniert. Das kann natürlich nicht im Sinne des Erfinders sein, insbesondre wenn man die verschiedenen Lademodi nutzen.

          Ich werde auch hier mal deine 24V Variante ausprobieren. Meines Erachtens könnte ich doch aber auch das 24V Netzteil auf der Hutschiene in der WB unterbringen ?! Der Loxone Support zeigte sich zunächst unterstützen aber seit §Wochen, nachdem ich denen zig Screenshots geschickt hatte herrscht Funkstille.

          Meine Zuleitung ist ca. 10 Meter lange von der Umverteilung im Haus zu einer weiteren Umverteilung im Carport. Anschlussfehler vom Elektriker ausgeschlossen, da ja auch alles soweit funktioniert. Ich vermute Loxone hat hier ein "Qualitätsproblem" hinsichtlich der geschilderten Themen mit einem Spannungsabfall, wenn 3-phasiges Laden gestartet wird und dadurch der Fehlerstrom auslöst.

          Hätte neben der 24V Variante sonst noch jemand eine Lösung ?! Ich meine man bezahlt für das vollwertige Produkt und muss dann nochmal diverse "extras" einbauen. Zumindest diese kosten müsste man sich ja von Loxone zurückerstatten lassen ?!

          Danke für eure Beiträge.

          Liebe Grüße

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #9
            Zitat von jbaas
            Die Busleitung vom Verteiler zur Garage ist ziemlich lang (40m) und ich dachte mit nur einem Treegeräte (Wallbox) sollte es keine Problem geben. Im Datenblatt steht, dass beim DC Eingang 18-24V bentötigt werden.
            Ich kann das bestätigen, das die Wallbox sehr empfindlich ist was die Länge der Tree-Leitung angeht, bei mir sind es aber nur 11 Meter.
            Zuerst hatte ich zwei Wallboxen an einem Tree-Ast mit anderen Geräten, und es kam immer wieder zu Fehlern im Health-Check.
            Im Alltag kamen zwar keine Probleme im Betrieb, aber ich wollte das natürlich nicht so lassen, das wissentlich Fehler vorlagen.
            Also habe ich die Boxen auf einen eigenen "leeren" Tree-Ast gehängt, und alle Fehler waren weg.


            Zum Fehlerstrom...
            Laut Vorschrift ist wie in allen Boxen die einen eingebauten RCD haben ist dieser mit 6mA sehr empfindlich.
            Nur die kleinste Störung kann hier schon zum auslösen führen.

            xeqton84
            Es ist gut möglich das z.B. zum ladebeginn tatsächlich eine hoher Fehlerstrom fliest wenn du mit 11kW lädst.
            Ist die Batterie dann voller, oder wärmer oder ?? dann kann es durchaus sein das der Fehlerstrom dann kleiner 6mA wird und das laden funktioniert.

            Wie sind die Konditionen wenn du lädst Batterie %, Temperatur, gerade noch gefahren usw.
            Hast du es schon an anderen Wallboxen geladen ohne diesen Fehler? Wie waren da die Konditionen des Fahrzeug?

            Es könnte aber auch ein Problem der Installation sein.
            Wenn zB die Zuleitung lang und der Querschnitt eher schwach gewählt wurde, dann kommt es bei einem plötzlich so hohen Strombedarf zu einem Spannungsabfall.
            Auch hier kann man die Fehlersuche ansetzen.
            Wie lange ist die Leitung von dem Zähler zur Box, und mit welchen Querschnitt?
            Spannungsabfall Kabellänge online Berechnung (wirsindheller.de)

            PS:
            Mir ist nicht ganz klar was du bei einer Air-Box mit 24V willst, hier gibt es nur einen 24V Ausgang, aber keinen 24V Eingang wie bei der Tree-Box.
            Zuletzt geändert von hismastersvoice; 21.01.2024, 07:34.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • xeqton84
              xeqton84 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Es ist gut möglich das z.B. zum ladebeginn tatsächlich eine hoher Fehlerstrom fliest wenn du mit 11kW lädst.
              Ist die Batterie dann voller, oder wärmer oder ?? dann kann es durchaus sein das der Fehlerstrom dann kleiner 6mA wird und das laden funktioniert.

              --> in Einzelfällen könnte ich in kürzeren Abständen mit voller Leistung laden, wenn die Wallbox schon einigen Minuten ihren Dienst verrichtet hatte. Aber nicht wenn die Batterie "wärmer" oder "kälter" war

              Habe das Laden schon an anderen Wallboxen getestet und da funktioniert es einwandfrei.
              Kabellänge vom Verteiler zur Wallbox mit 6qmm sind lediglich 3 Meter.

              Wie bereits weiter unten geschildert haben auch andere Nutzern bei der Wallbox Air ähnliche Probleme.
              Ich soll/werde die Box wohl zu Loxone einsenden müssen.
          • argif
            Dumb Home'r
            • 01.09.2015
            • 15

            #10
            Hallo,

            ich habe mit meiner Wallbox Air 11kW das selbe Problem. Wenn ich einphasig zu Laden beginne und dann später auf 11 kW umschalte, funktioniert das Laden. Sonst bricht der Ladevorgang mit dem Fehler "Die Wallbox hat einen 24V-Spannungseinbruch festgestellt, weshalb der Ladevorgang gestoppt wurde". Der Fehler tritt seit dem letzten Update auf.

            Ich habe schon einige Analysedaten an Loxone gesendet. Leider ohne weitere Erkenntnisse.
            Ich muss die Wallbox nun zu Loxone für weitere Analysen senden.

            Mals sehen was da rauskommt. Ich halte euch am Laufenden.

            Kommentar


            • NilsG
              NilsG kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Oha :8
              Meine ist auch recht weit weg von der Tree-Extension bzw. vom Netzteil (ca. 22m Kabellänge).
              Bin gespannt, wenn die dann nun endlich angeklemmt ist, ob und wie sie funktioniert.
          • Donny
            Dumb Home'r
            • 15.07.2021
            • 13

            #11
            Hallo Zusammen,
            ich hatte just auch das gleiche Problem. Bei mir lag es an schlecht gekrimpten Aderendhülse von zusätzlichen Bauteilen im Verteilerkasten die neu dazu gekommen sind. Bei der Kontrolle durch einen anderen Elektriker fiel auf, dass die Aderendhülsen schon hellblau und gelb angelaufen waren. Somit hatte die Wallbox offensichtlich recht einen Fehlerstrom anzugeben. Zusätzlich hat der FI der Fa. Schneider noch irgendwie reingespuckt. Aderendhülsen sauber verpresst, FI getauscht. Keine Probleme mehr.

            LG

            Kommentar


            • argif
              argif kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo,

              Loxone hat meine Wallbox ersetzt. Die neue funktioniert nun problemlos.

              LG
              Jürgen

            • NilsG
              NilsG kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Haben die gesagt, was es letztlich war?!

            • argif
              argif kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Leider nicht
          • pezo
            Smart Home'r
            • 12.09.2022
            • 46

            #12
            Ich habe diesen Post aufmerksam verfolgt und sehe, dass es bisher noch keine endgültige Lösung für das Problem gibt. Da ich vor einem ähnlichen Problem ( ich denke ein Kommunikationsproblem zw. Loxnone WB AIR und VW - Laden fehlgeschlagen... ) stand, möchte ich gerne meinen Workaround mit euch teilen. Es ist zwar keine vollständige Lösung, aber er funktioniert in meinem Fall zuverlässig und könnte dem einen oder anderen weiterhelfen.

            Wenn der Überschuß unter 1,38 kW fällt, lasse ich den zuständigen Lm Eingang des Wallboxbausteines auf 1,38kW ( zB. mit Analoger MinMax Begrenzer) und aktiviere das load shedding. Wenn der Überschuß wieder üer 1,38 kW steigt deaktiviere es. Zusätzlich habe ich den Vc Ausgang des WB Bausteines mit einem Flankenerkennung verbunden und bei steigender Flanke (wenn das Auto angestöpßelt wird) löse eine Load shadding für 10 sekunden aus. Nach dem 10 Sekunden startet das Laden problemlos.

            Mir ist bewusst, dass es nicht die optimale Lösung ist (und wie immer ohne gewähr) , aber vielleicht kann es als vorübergehende Hilfe dienen, bis wir eine endgültige Antwort finden.

            Ich hoffe, das bringt uns einen Schritt weiter. Feedback oder Ergänzungen sind natürlich willkommen!
            Zuletzt geändert von pezo; 17.10.2024, 16:40.

            Kommentar

            Lädt...